iuditha balint
@ibalint.bsky.social
1.7K followers 900 following 1.2K posts
Literaturwissenschaftlerin, Direktorin des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, dortmund.de/fhi
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
ibalint.bsky.social
Das Buch zu diesem tollen Cover ist nun OA erschienen, d.h. es kann heruntergeladen & gelesen werden. Korrigieren begreifen wir darin als Kulturtechnik, die Produktionsverhältnissen unterliegt, aber auch selbst zur Produktion & Veränderung von Texten beiträgt.

www.degruyterbrill.com/document/doi...
Buchcover, roter Rand unten und links, Titel falsch geschrieben mit einem Korrekturzeichen vor dem R zum Einfügen eines weiteren Zeichens

DE GRUYTER
luditha Balint, Janneke Eggert (Hg.)
KORIGIEREN
EINE KULTURTECHNIK

                                    Korrekturzeichen und R
Reposted by iuditha balint
lfbrecht.bsky.social
auto:montage 🎧
Der Podcast zur Gegenwartsliteratur ist jetzt online!
www.podcaster.de/webplayer/?i...
Reposted by iuditha balint
dlv.bsky.social
Gemeinsam mit @ibalint.bsky.social , Barbara Bausch, Eva Blome, @romanw.bsky.social und dem @lfbrecht.bsky.social habe ich einen Podcast initiiert – und die erste Folge ist jetzt online: Roman Widder spricht mit Ulrike Edschmid! Weiter geht’s alle acht Wochen: lfbrecht.de/projekte/aut...
auto:montage | Literaturforum im Brecht-Haus
lfbrecht.de
Reposted by iuditha balint
alexandrairim.bsky.social
Bureaucritics #5 is now online!

It brings along a busy stretch of new publications, from the just-printed to the just-planned, plus fresh calls for papers and events.
Back in Office
We’re back!
bureaucritics.substack.com
ibalint.bsky.social
Mit einem niederländischen Mädchenchor im Zug von Sighișoara nach Wien, sie singen leise Melodien und ich sage euch, es kann keinen schöneren Morgen in einem Schlafwagen geben.
ibalint.bsky.social
Für alle, die über Archive und den Literaturbetrieb nachdenken und in Wien sind: Zum 60. Bestehen der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur spreche ich am Mittwoch, den 24.09. über Literaturarchive als Institutionen der Fürsprache und freue mich auf eure Gedanken dazu.
www.literaturhaus-wien.at
ibalint.bsky.social
Bürokratie im öffentlichen Raum
Hinweisschild an der Decke einer U-Bahn-Station mit einem Pfeil nach oben (Richtung: geradeaus), auf dem händisch zk steht, was als Abkürzung für „zur Kenntnis“ gelesen werden kann.
ibalint.bsky.social
Hallo und viel Erfolg beim Auszählen! Bin auch im Briefwahlzentrum. Start um 14.30 mit einem festen Team, Proviant inklusive. 😁
ibalint.bsky.social
Arbeiterliteratur. Aus so vielen Gründen.
ibalint.bsky.social
Heute Wahlhelferin. Denn »Demokratie heißt mitmachen«. Drückt die Daumen für NRW!
ibalint.bsky.social
Sehr empfehlenswerte, informative 31 Seiten (1) über den Umgang autokratischer Akteure mit der Wissenschaft und (2) für den Umgang mit autokratischen Strukturen in der Wissenschaft. Hilfreich auch, dass die Höhe der Risiken bedacht wird, denen Handelnde in bestimmten Situationen ausgesetzt sind.
dbellingradt.bsky.social
To whom it may concern: There is an open acces Anti-Autocracy Handbook (2025) calling to action, resilience, and collective defence of democracy, truth, and academic freedom in the face of mounting authoritarianism.

Download: zenodo.org/records/1569...

#academia #academicchatter #academicSky
The Anti-Autocracy Handbook: A Scholars' Guide to Navigating Democratic Backsliding
The Anti-Autocracy Handbook is a call to action, resilience, and collective defence of democracy, truth, and academic freedom in the face of mounting authoritarianism. It tries to provide guidance to ...
zenodo.org
Reposted by iuditha balint
thomaswortmann.bsky.social
Kleine Vorschau auf ein Projekt, an dem @ibalint.bsky.social und ich zusammen arbeiten. Große Vorfreude!
Ausschnitt eines Plakats für einen Workshop. Zu sehen ist die Autorin Ilse Kibgis mit Regenschirm sowie der Titel des Workshops "zwischen Pflichtpirouetten 'ne Kür hinzaubern."
ibalint.bsky.social
Liebstes Projekt, beste Zusammenarbeit, ein Fest!
ibalint.bsky.social
Der Herbstnebel ist wieder da und heute führen wir Bewerbungsgespräche am Institut, alles sehr aufregend, drückt uns die Daumen.
Links hinter Bäumen ein Jugendstil-Zechengebäude, mittig ein langer Steig mit Schienen rechts und Transportwaggons. Leichter Nebel und Wolken im Hintergrund.
ibalint.bsky.social
»darum [muss] das Geld, begehrt werden. Aber man wünscht nicht bloß, [es] zu haben, man will [es] gern eigentümlich besitzen, und vertauscht gern den prekären Befitz einer größern Summe der äußern Güter mit einem kleinern Eigenthum.«
- Schaumann: Psyche oder Unterhaltungen über die Seele. 1791.
ibalint.bsky.social
„Noch inmitten der Prosperität fühlt insgeheim wahrscheinlich die Mehrheit der Menschen sich als potentielle Arbeitslose, Empfänger von Wohltaten und eben damit erst recht als Objekte, nicht Subjekten der Gesellschaft: das ist der überaus legitime und vernünftige Grund ihres Mißbehagens.“ Adorno
Reposted by iuditha balint
kwi-essen.bsky.social
🎓Promovierende der @unidue.bsky.social, @tu-dortmund.bsky.social & @ruhr-uni-bochum.de (@rubresearchschool.bsky.social) aufgepasst! Das KWI schreibt ein Abschlussstipendium aus – für Projekte mit kultur-, medien-, kunst- o. literaturwissenschaftlichem Fokus. Alle Infos hier 👉 tinyurl.com/2yjt4o3n
Grafik mit wichtigsten Eckdaten zur Ausschreibung des Promotionsstipendiums
ibalint.bsky.social
Geradezu gespenstisch.
Reposted by iuditha balint
matthias-loewe.bsky.social
Am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg ist eine Stelle als Akademische Rätin/Akademischer Rat auf Zeit (A13) neu zu besetzen. Ich freu mich auf Bewerbungen! – Gern teilen oder weitersagen, wer mag.
www.uni-augsburg.de/de/jobs-und-...
Akademische Rätin / Akademischer Rat (m/w/d), Philologisch-Historische Fakultät
www.uni-augsburg.de
Reposted by iuditha balint
cancel-kethe.bsky.social
Wie viel Prozent deiner akademischen Karriere ist Forschung, wie viel Administration, wie viel Lehre, wie viel Strugglen mit Imposter.
ibalint.bsky.social
Was die Linke jetzt braucht ist eine andere Frage die ich mir stelle und zwar die Frage ist ob man das auch als eine Art von Gewalt bezeichnen kann oder ob man das einfach so machen kann dass man sich dann auch noch mal mit dem Thema auseinandersetzt