Informationsdienst Wissenschaft - idw
@idw-online.de
3.6K followers 730 following 11K posts
Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) postet hier die Pressemitteilungen (Forschungsprojekte, Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Publikationen) seiner Mitglieder.
Posts Media Videos Starter Packs
idw-online.de
Record-breaking 2024 Amazon fires drive unprecedented carbon emissions and ecosystem degradation
The Amazon's most devastating fire season in over two decades, impacting 3.3 million hectares and releasing an estimated 791 million tons of CO2 has...
weiterlesen
Figure 1: Pan-Amazon map showing newly detected large-scale forest degradation in 2024, primarily driven by fires, along with country-level trends in deforestation, forest degradation, and forest fires from 2022 to 2024 (source: Bourgoin et al., 2025) - Copyright
idw-online.de
Globale Erwärmung lässt die Erde schneller „atmen“ und macht das natürliche Auf und Ab der Kohlendioxidwerte in der Atmosphäre extremer, besonders im Norden. @uni__augsburg...
weiterlesen
Saisonale Schwankungen der CO2-Flüsse in den nördlichen hohen Breiten - Copyright Liu et al. 2024
idw-online.de
The world’s chemical pollution: Current state of research
The rapid production and distribution of chemicals in the environment means that regulatory risk assessment can no longer keep pace with their ever-increasing number. This is the conclu...
weiterlesen
Chemicals, which are classified according to their use, carry different risk factors (toxicity, persistence). - Copyright Scheringer M, Schulz, R. 2025
idw-online.de
Die Chemikalienbelastung weltweit: Aktueller Stand der Forschung
Mittlerweile werden so viele Chemikalien produziert und verteilen sich in der Umwelt, dass die behördliche Risikobewertung nicht mehr mit der rasanten Entwicklung Schritt halten k...
weiterlesen
Die je nach ihrer Nutzung unterschiedenen Chemikalien bringen unterschiedliche Risikofaktoren (Toxizität, Persistenz) mit. - Copyright Scheringer M, Schulz, R. 2025
idw-online.de
Die Produktion von Wasserstoff und Stahl erzeugt viel #CO2. Mithilfe von #Plasmen ließe sich das ändern. Mehr Infos im Wissenschaftsmagazin Rubin der @ruhrunibochum....
weiterlesen
Plasmen werden mehrere tausend Grad heiß. Diese Energie lässt sich für die umweltfreundliche Produktion von Stahl und Wasserstoff nutzen.  - Copyright RUB, Kramer
idw-online.de
Zwischen den Bildern
Das Forschungsprojekt VRinMotion an der Fachhochschule St. Pölten untersuchte, wie analoge Stop-Motion- und Animationsverfahren in virtuelle Realitäten übertragen werden können. In enger Zusammenarbeit mit international...
weiterlesen
Matthias Husinsky & Franziska Proksa - Copyright Sandra Lagler
idw-online.de
Neues Buch: Kann KI die Natur retten?
Künstliche Intelligenz kann Tiere und Ökosysteme schützen und den Naturschutz revolutionieren: Das zeigt ein neues Buch, mitverfasst von Dr. Frauke Fischer von der Uni Würzburg....
weiterlesen
Der Titel des Buches und die Autorinnen Frauke Fischer (links) und Hilke Oberhansberg. - Copyright oekom-Verlag / Frauke Fischer / Hilke Oberhansberg
idw-online.de
Größte Überblicksstudie überhaupt: Ein Forschungsteam hat den Einsatz von KI für Nachhaltige Entwicklung untersucht. Das Ergebnis: Der rasante Fortschritt fehlt in manchen Nachhaltigkeitsbereichen weitgehend. Das birgt neue Potenziale....
weiterlesen
idw-online.de
Magdeburger Forschungsteam will Hüftoperationen verbessern
Studie untersucht Verschleiß von keramischen Hüftimplantaten und liefert neue Ansätze für verbesserte Patientenversorgung....
weiterlesen
Das Forschungsteam der Experimentellen Orthopädie der Orthopädischen Universitätsklinik Magdeburg.  - Copyright Universitätsmedizin Magdeburg
idw-online.de
How synapses are formed: DFG once again funds cutting-edge research by Volker Haucke
Prof. Dr. Volker Haucke, Director at the Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) and Professor of Molecular Pharmacology at Freie Univers...
weiterlesen
Prof. Dr. Volker Haucke once again receives the Reinhard Koselleck Grant from the DFG.  - Copyright FMP/David Ausserhofer
idw-online.de
Wie Synapsen entstehen: DFG fördert erneut Spitzenforschung von Volker Haucke
Prof. Dr. Volker Haucke, Direktor am Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Professor für Molekulare Pharmakologie an der Freien Universi...
weiterlesen
Prof. Dr. Volker Haucke erhält erneut die Reinhart-Koselleck-Förderung der DFG. - Copyright FMP/David Ausserhofer
idw-online.de
Saxony Bundles Expertise in the Field of Nuclear Fusion
EU and Free State Provide €2.4 Million in Funding for SAXFUSION Network...
weiterlesen
SAXFUSION connects cutting-edge research in Saxony to advance fusion energy. Laser and materials technologies play a key role in future reactor concepts. - Copyright HZDR/André Wirsig
idw-online.de
Sachsen bündelt Kompetenzen rund um die Kernfusion
EU und Freistaat fördern Aufbau des Netzwerks SAXFUSION mit 2,4 Millionen Euro ...
weiterlesen
SAXFUSION vernetzt sächsische Spitzenforschung für die Entwicklung der Fusionsenergie. Laser- und Materialtechnologien bilden dabei eine Schlüsselrolle für künftige Reaktorkonzepte. - Copyright HZDR/André Wirsig
idw-online.de
Computermaus aus Holz: Grüne Elektronik dank biologisch abbaubaren Leiterplatten
Heutige Leiterplatten bestehen aus fossilen Rohstoffen und lassen sich kaum recyceln. Empa-Forschende haben eine biologisch abbaubare Variante entwickelt – ein w...
weiterlesen
Bei dieser Computermaus besteht nicht nur das Gehäuse aus bioabbaubarem Material, sondern auch die Leiterplatte. - Copyright Empa
idw-online.de
Cooler warm periods: How the Southern Ocean controlled climate and atmospheric CO2
6 October 2025/Kiel. The Southern Ocean around Antarctica plays a decisive role in the global carbon cycle – and thus in the climate system. This is supported b...
weiterlesen
idw-online.de
Kühlere Warmzeiten: Wie der Südozean das Klima und den CO2-Gehalt der Atmosphäre steuerte
06. Oktober 2025/Kiel. Der Südozean rund um die Antarktis spielt eine entscheidende Rolle für den globalen Kohlenstoffkreislauf – und damit für das...
weiterlesen
idw-online.de
IREBS-Studie: Offene Immobilienfonds sind wichtiger Bestandteil einer langfristigen Altersvorsorge-Strategie
Offene Immobilienfonds werden derzeit von der Presse und Verbraucherschützern kritisch betrachtet. Vor allem die anhaltenden Nettoabfl?...
weiterlesen
idw-online.de
AML: Das Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus bestimmt den Transplantationserfolg – neue ASAP-Langzeitdaten
Das genetische Krankheitsrisiko, nicht der Remissionsstatus, bestimmt die Gesamtüberlebensrate von Patient:innen mit Hochrisik...
weiterlesen
ASAP eröffnet neue Perspektiven für internationale Therapiestandards. Prof. Dr. Johannes Schetelig (r.), Direktor für klinische Forschung bei der DKMS und Leiter der Abteilung für Stammzelltransplantation Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. - Copyright © DKMS
idw-online.de
KI-Einsatz im deutschen Mittelstand – dynamisch, aber oft ohne Strategie. Forschungsinstitut der Hochschule Karlsruhe untersucht Einsatz Künstlicher Intelligenz in Unternehmen
...
weiterlesen
idw-online.de
Medizin-Nobelpreis 2025: Basis für nachhaltigere Transplantationen und Therapien gegen Autoimmun- und Krebserkrankungen
Die Forschenden Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten in diesem Jahr den Nobelpreis für Physiologie ...
weiterlesen
idw-online.de
Plötzlicher Herztod: 3D-Bildgebung liefert mögliche Ursache
Bildgebungsverfahren von Freiburger Forscher*innen liefert im Tiermodell Erkenntnisse zu Herzrhythmusstörungen, die plötzlichen Herztod auslösen können.

Entdeckte Veränderungen ...
weiterlesen
3D-Rekonstruktion eines Herzens: Die Muskelzellen sind faserartig angeordnet (bunte Markierungen). Die Forschenden können dadurch erkennen, wie Narbengewebe (grau) die elektrische Erregungsausbreitung stört. - Copyright Universitätsklinikum Freiburg
idw-online.de
How Black Holes Produce Powerful Relativistic Jets. Theoretical physicists at Goethe University describe the origin of powerful jets using complex simulations @goetheuni.bsky.social...
weiterlesen
Plasmoids are created on the equatorial plane. Particles also reach relativistic speeds along the spin axis and eventually form the jet. left: density, right: energy, gray: Magnetic field lines. - Copyright Goethe University Frankfurt
idw-online.de
Wie Schwarze Löcher mächtige relativistische Jets erzeugen - Theoretische Physiker
beschreiben mit komplexen Simulationen die Entstehung mächtiger Jets @goetheuni.bsky.social...
weiterlesen
Auf der Äquatorialebene des Schwarzen Lochs entstehen Plasmoide. Auch entlang der Drehachse erreichen die Teilchen relativistische Geschwindigkeiten und bilden schließlich den Jet. links: Dichte, rechts: Energie, grau: Magnetfeldlinien - Copyright Goethe-Universität Frankfurt
idw-online.de
AML: Disease risk but not remission status determines transplant outcomes – new ASAP long-term results
The genetic risk of disease, not remission status, determines overall survival of patients with high-risk acute myeloid leukemia (AML) afte...
weiterlesen
The ASAP trial sets new perspectives on international therapy standards. Prof. Dr. Johannes Schetelig (r.), Director Clinical Research at DKMS and Head of Stem Cell Transplantation Unit at the University Hospital Carl Gustav Carus Dresden, Germany.  - Copyright © DKMS
idw-online.de
Wo im Meer entsteht das klimarelevante Spurengas Carbonylsulfid? Forschende der @[email protected] suchen gemeinsam mit internationalen Partnern nach den Quellen des schwefelhaltigen Stoffs, der eine Quelle von Aerosolen in der Atmos...
weiterlesen
Die Zeitserienstation Boknis Eck liegt am Rand der Eckernförder Bucht. Seit mehr als 60 Jahren werden an der gleichen Stelle regelmäßig Umweltdaten gemessen, die Aufschluss über den Zustand der südwestlichen Ostsee geben.  - Copyright Foto: Sarah Uphoff / GEOMAR (CC BY 4.0)