INSM
@insm.de
63 followers 61 following 510 posts
Wir setzen uns für Freiheit, Soziale Sicherheit und Wohlstand für Alle ein. Unsere Arbeit wird von der M+E-Industrie finanziert. Impressum: https://insm.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
insm.de
INSM @insm.de · 6h
Vor dem Bundeskanzleramt wurde es heute laut. Auf der Spontan-Demo für einen wahren Herbst der Reformen machte auch INSM-Chef Thorsten Alsleben auf die schlechte wirtschaftliche Situation aufmerksam.
insm.de
INSM @insm.de · 16h
Mehr Informationen zur aktuellen Krise: https://insm.de/reformen
insm.de
INSM @insm.de · 16h
Die Industrie steckt in einer tiefen Krise. Seit Jahren sinken die Auftragseingänge und in der Folge werden monatlich über 10.000 Arbeitsplätze abgebaut. Der versprochene Herbst der Reformen muss jetzt kommen, ansonsten drohen noch mehr Stellen verloren zu gehen!
insm.de
INSM @insm.de · 1d
Ohne den Herbst der Reformen droht der Winter der Entlassungen. Deutschland kann sich diese wirtschaftspolitische Inaktivität nicht mehr leisten, Friedrich Merz​!
insm.de
INSM @insm.de · 1d
Alle Fakten zu den notwendigen Reformen: https://insm.de/reformen
insm.de
INSM @insm.de · 1d
Eine Welle der Entlassungen rollt über Deutschland hinweg, doch die Bundesregierung scheint die Wohlstandsverluste einfach hinnehmen zu wollen.
Eingefrorene Autofabrik mit dem Text: "Ohne Herbst der Reformen folgt der Winter der Entlassungen"
insm.de
INSM @insm.de · 1d
Junge Menschen auf der Straße im SAT.1​ zeigen deutlich, dass das Vertrauen an die staatliche Rente fehlt. INSM-Chef Thorsten Alsleben spricht offen aus, was auch die Politik ehrlich sagen müsste: Ohne eine Anhebung des Renteneintrittsalters wird es nicht gehen.
insm.de
INSM @insm.de · 2d
Ohne den Herbst der Reformen droht der Winter der Entlassungen. Deutschland kann sich diese wirtschaftspolitische Inaktivität nicht mehr leisten, Friedrich Merz​!
insm.de
INSM @insm.de · 6d
So gelingt kein Wirtschaftswachstum! Die Regulierungswut ist zu einem massiven Investitionshemmnis geworden und schadet unserem Wirtschaftsstandort. Was wir nicht mehr brauchen: Lieferkettengesetz, Tariftreuegesetz, so viele Berichts- und Informationspflichten.
ein blaues und weißes Schild
insm.de
INSM @insm.de · 6d
Deutschland bremst sich mit der hohen Regulierungsdichte selbst aus. Damit muss jetzt Schluss sein! Der Staat muss den Bürgern und Unternehmen wieder mehr vertrauen und mit ihnen partnerschaftlich zusammenarbeiten.
ein roter und weißer Text mit weißem Text
insm.de
INSM @insm.de · 7d
Die Koalition hat sich die Unternehmensgründung innerhalb von 24 Stunden vorgenommen, jetzt muss sie liefern. Denn kaum ein anderes Land erschwert mit seiner Bürokratie leistungsbereiten Menschen die Unternehmensgründung so sehr wie Deutschland.
Ein blau-weißes Diagramm mit weißem Text.
insm.de
INSM @insm.de · 8d
Die deutsche Bürokratie ist zum Standortnachteil Nr. 1 geworden. Die Regierung muss zügig die vereinbarte One-in-two-out-Regel umsetzen und wirtschaftsbelastende Gesetzesvorhaben Praxischecks unterziehen.
ein blauer und weißer Graph
insm.de
INSM @insm.de · 11d
🇩🇪 Hast DU das Gefühl, arbeiten lohnt sich noch in Deutschland?
insm.de
INSM @insm.de · 12d
Der Staat wird zum selbstverwaltenden Bürokratiemonster, anstatt sich aufs Wesentliche zu fokussieren. Vom versprochenen Bürokratieabbau der Bundesregierung ist nach wenigen Monaten kaum noch etwas übrig.
insm.de
INSM @insm.de · 12d
Da hat Boris Palmer bei Maybrit Illner die wirtschaftliche Situation hierzulande gut zusammengefasst. Wie lange, bis das auch bei der Bundesregierung ankommt?
insm.de
INSM @insm.de · 12d
Die neue Herbstdiagnose bescheinigt Deutschland nur noch größtenteils schuldenfinanziertes Wachstum. Ohne strukturelle Reformen wird und kann sich daran nichts ändern!
insm.de
INSM @insm.de · 13d
Schon wieder einer mit Stellenabbau ➡️ Bosch
Wir brauchen dringend Strukturreformen!
insm.de
INSM @insm.de · 15d
Noch ein Beauftragter? Obwohl Bundeskanzler Merz​ und CDU und CSU versprochen hatten, die Zahl der Beauftragten deutlich zu reduzieren. Wir brauchen eine schlankere und effizientere Verwaltung, dann kommen auch wieder mehr Investoren.
Ein Mann im Anzug und Krawatte spricht in Mikrofone.
insm.de
INSM @insm.de · 15d
Auf unserem Ökonomenblog, mit INSM Referent Michael Weiss, nimmt er den Haushalt 2025 und den Entwurf für 2026 unter die Lupe mit dem Ergebnis: Stellenabbau, Fehlanzeige! Stattdessen stellt der Staat immer mehr Beamte ein. So wurde uns das im Koalitionsvertrag nicht versprochen.
insm.de
INSM @insm.de · 16d
Nach Jahren der Personalsteigerung, hat die neue Regierung Personalabbau versprochen. Doch davon ist weit und breit nichts zu sehen. Wer soll das bezahlen? Und mehr Bürokraten schaffen mehr Bürokratie. Damit muss Schluss sein.
ein Diagramm von Zahlen und einem roten Hintergrund
insm.de
INSM @insm.de · 16d
Der Herbst ist da – der Herbst der Reformen muss jetzt auch starten.
Wir haben mal vier Vorschläge, die schnell gehen, nichts kosten und gut fürs Wachstum wären.
Ein Screenshot eines Handys
insm.de
INSM @insm.de · 19d
Vom "Herbst der Reformen" mit der INSM als Wegbereiter über spannende Gespräche mit Markus Söder​, Michael Bröcker, Julia Ruhs​, Thorsten Frei​ und vielen mehr sowie Blicke in die Zukunft wie auch auf die vergangenen 25 Jahre der INSM: All das gab es beim gestrigen Jubiläum.
insm.de
INSM @insm.de · 21d
Deutschland hat ein Rentenproblem: Die gesetzliche Rentenversicherung verschlingt immer mehr Milliarden aus dem Bundeshaushalt - Tendenz steigend!
Es braucht jetzt weitreichende Reformen, um die Kosten zu senken.