Nicole Karafyllis
banner
karafyllis.bsky.social
Nicole Karafyllis
@karafyllis.bsky.social
Philosopher, biologist, professor, but most important: servant of a cat. - private account. fka @NowPhilosophie
Tierschutz spiegelt Identitätspolitik via Heimat-Argumenten.
June 25, 2025 at 4:46 PM
Nämlich gar nicht. Sieht man im Tierschutz.
June 25, 2025 at 4:43 PM
Toitoitoi!
June 25, 2025 at 4:35 PM
Looks like Roger Taylor from QUEEN
May 30, 2025 at 3:07 PM
Er war wundervoll. RIP.
May 30, 2025 at 3:05 PM
We enjoyed having you here!
May 30, 2025 at 3:03 PM
Ausserdem dachte ich, es ginge um Infos zu Unseld und nicht (wieder) um Beurteilungen von Habermasens Argumentationsgüte
April 18, 2025 at 7:52 AM
Aber dabei ging es doch um etwas ganz Anderes im Kontext. Lübbes Konzept einer Moralisierung durch " Zivilreligion".
April 18, 2025 at 7:44 AM
Vor 40 Jahren war auch noch Kurt Waldheim Affäre.
April 13, 2025 at 2:37 PM
Dann gab es noch einen Wobbermin. Von dem hat man dann nix mehr gehört wg NS.
April 13, 2025 at 10:11 AM
Jetzt seh ich erst den Tweet, habe auch gerade Harnack gepostet. Im linksliberalen Milieu vielgelesen. Auch in USA.
April 13, 2025 at 10:09 AM
Harnack, immer noch
April 13, 2025 at 10:07 AM
Lese ich gerade (Ralf Bönt: Icks)
April 13, 2025 at 9:57 AM
Ja, alles richtig.
April 13, 2025 at 9:55 AM
Ja, die meisten machen die Lösung zu hochkonzentriert. Hummel geht ein. Minimal Zucker mit kaltem Kamillentee nehmen Imker.
April 13, 2025 at 6:52 AM
Volle Zustimmung. Auch die Briefwechsel jener Generation westdt. Intellektueller geben diesen universellen Objektivierungsanspruch nicht her. Es ist ein an sie herangetragenes Phantasma Späterer.
April 13, 2025 at 6:16 AM
Wahnsinn! Und ich sitz hier bei 12 Grad und Regen.
April 12, 2025 at 7:06 PM
Mehr in H.J. Sandkühler (Hg.): Philosophie im Nationalspzialismus, Meiner 2009. V.a. in den Beiträgen von Fulda, Hogrebe und Wolters.
April 12, 2025 at 6:30 PM
Mein Argument ist: "Belastung" ist subjektiv kein durchgängiges Kriterium in Biographien, Jüngere wurden nicht dahingehend "objektiviert" durch Prozesse etc. Von daher auch schwierig, von "Beschweigen" zu sprechen.
April 12, 2025 at 6:24 PM
Wenn es einen Common Sense unter den Jüngeren gab, dann den, wirklich neu anfangen zu können. Der Rest war in der Selbstwahrnehmung "Generationenbelastung", aber keine Täterschaft. (Vgl. auch causa Gadamer im Verhältnis zu Heidegger)
April 12, 2025 at 6:17 PM
Das ist bzgl. der zwei genannten Generationen enen kein Widerspruch. 1983 war von den damaligen Profs in der NS-Zeit eben schon einiges "bekannt", z.T. auch beforscht. Man konnte/durfte nicht "beschweigen". Aber für die Jüngeren zB. Jg 1929 gab es einen Common Sense, sich ggs. nicht zu befragen.
April 12, 2025 at 6:00 PM