Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
@klimaunddemokratie.bsky.social
630 followers 380 following 470 posts
Klimaschutz & Demokratie seit 2008. Newsletter abonnieren: www.klima-und-demokratie.de
Posts Media Videos Starter Packs
klimaunddemokratie.bsky.social
💥 Deswegen sind wir am 10. Oktober auf der Straße!

Weil Berlin lebenswert bleiben soll – sozial, ökologisch, gerecht!
klimaunddemokratie.bsky.social
Wenn der Senat jetzt Klimaanpassung, Stadtgrün, Wärmewende oder die Sanierung von Gebäuden zusammenstreicht, spart er nicht – er riskiert höhere Kosten, mehr Hitze, mehr Ungleichheit und weniger Lebensqualität für alle.
klimaunddemokratie.bsky.social
Während der Senat Milliarden für andere Projekte ausgibt, will er bei Klimaschutz, sozialer Infrastruktur und Kultur weiter kürzen. Dabei sind genau diese Investitionen überlebenswichtig für unsere Zukunft. 🌱
klimaunddemokratie.bsky.social
Wir sind am Freitag bei der "Berlin Unkürzbar" dabei! Du auch?

Kommt mit uns zum Klimablock der #unkürzbar-Demo – für eine soziale und ökologische Stadt!

📍 10.10. – 14:00 Uhr, Abgeordnetenhaus Berlin

#Berlin #Unkürzbar #Haushalt
Ein Protestplakat mit grünem Hintergrund und rotem Rand trägt die Überschrift: „Berlin ist #unkürzbar!“. Darunter stehen drei Forderungen in schwarzer Schrift: „Keine weiteren Kürzungen!“, „Bestehende Kürzungen zurücknehmen!“ und „Soziale, kulturelle, ökologische und andere Teilhabestrukturen absichern und ausbauen!“. Am unteren Rand befindet sich ein gelber Kasten mit schwarzer Schrift: „10.10. – 14 Uhr, Abgeordnetenhaus“. Rechts daneben ist das Berliner Bärensymbol zu sehen, das eine rosafarbene Schere in der Hand hält – ein Symbol gegen Sparpolitik. Das Plakat ruft zu einer Demonstration oder Kundgebung gegen Haushaltskürzungen in Berlin auf. Ein Protestplakat mit grünem Hintergrund und rotem Rand. Oben steht in großer, schwarzer Schrift: „Berlin ist #unkürzbar!“. Darunter folgen in klar strukturierter Aufzählung drei Forderungen: „Keine weiteren Kürzungen!“, „Bestehende Kürzungen zurücknehmen!“ und „Soziale, kulturelle, ökologische und andere Teilhabestrukturen absichern und ausbauen!“. Am unteren Rand befindet sich ein gelber Kasten mit schwarzer Schrift, der Zeit und Ort der Veranstaltung nennt: „10.10. – 14 Uhr, Abgeordnetenhaus“. Rechts daneben ist das Berliner Wappentier, der schwarze Bär, dargestellt, der eine rosafarbene Schere hält – ein visuelles Symbol gegen Sparmaßnahmen. Das Plakat ruft zur Teilnahme an einer Demonstration für den Erhalt und Ausbau sozialer, kultureller und ökologischer Strukturen in Berlin auf.
klimaunddemokratie.bsky.social
Besucht uns beim Markt der Möglichkeiten und erfahrt mehr über unsere Ansätze zu Beteiligung, sozialer Gerechtigkeit und Klimaschutz – wir freuen uns auf den Austausch mit euch!

www.klima-allianz.de/veranstaltun...
Deutscher Klimatag | Klima-Allianz Deutschland
Der Deutsche Klimatag ist die Tagung für sozial gerechten Klimaschutz.
www.klima-allianz.de
klimaunddemokratie.bsky.social
🌍 Gesellschaft für Klima und Demokratie beim 4. Deutschen Klimatag
Morgen, am 7. Oktober 2025 nehmen wir am 4. Deutschen Klimatag der Klima-Allianz teil – der zentralen Tagung für sozial gerechten Klimaschutz.

#Klimatag2025 #Klimaschutz#Demokratie #SozialeGerechtigkeit #Transformation #KlimaAllianz
Grafik zur Ankündigung des 4. Deutschen Klimatags. Oben links steht in orange: „MORGEN:“. Darunter in dunkelgrüner Schrift: „Wir sind beim 4. Deutschen Klimatag“. Es folgt ein dunkelgrünes Textfeld mit dem Motto der Veranstaltung: „Verantwortung heißt Klimaschutz“. Darunter stehen Ort und Zeit: „7. Oktober – 13 Uhr, Pariser Platz 3 & Online, Markt der Möglichkeiten“. Rechts oben ist ein rundes Logo mit der Aufschrift „Organisiert von: Klima Allianz Deutschland“. Im unteren Bereich des Bildes wächst aus dunkler, feuchter Erde ein grüner Keimling mit zwei kleinen Blättern. Unten links steht das Logo der „Gesellschaft für Klima und Demokratie“ in Weiß. Der Hintergrund ist in Grün- und Brauntönen gehalten und vermittelt einen natürlichen, hoffnungsvollen Eindruck, der Wachstum und Aufbruch symbolisiert.
Reposted by Gesellschaft für Klima und Demokratie e.V.
klimaunddemokratie.bsky.social
Deshalb sind die Empfehlungen aus Bürgerräten nicht verbindlich und die gewählten Mandatsträger entscheiden, welche Maßnahmen sie umsetzen. 😉
klimaunddemokratie.bsky.social
Wir kombinieren gerade in mehreren Kommunen zufällig ausgeloste Bürgerräte zu klimapolitischen Fragestellungen mit Bürgerentscheiden. Das heißt, über die Empfehlungen aus dem #Bürgerrat stimmen die Einwohnenden nochmal verbindlich ab. ⤵️
www.klimatrifftkommune.de
Klima trifft Kommune
Ein Modellprojekt für wirkungsvolle Klimabürgerräte
www.klimatrifftkommune.de
klimaunddemokratie.bsky.social
Nach dem einfachen Motto: “Was soll gleich bleiben? Was soll sich verändern?” Die konstruktiven Zwischenergebnisse zeigen erneut, dass Bürgerräte ein effektives Mittel zur Beiarbeitung kontroverser Themen darstellen.
klimaunddemokratie.bsky.social
In der Sitzung zeigte sich schnell: Es gibt zwar viele Perspektiven, aber keine extremen Forderungen, die z. B. Rad-, Fuß- und Autoverkehr gegeneinander ausspielen. Nach Anhörung von Kurzimpulsen erarbeiteten die Bürgerrats-Teilnehmenden in Kleingruppen konkrete Empfehlungen aus.
klimaunddemokratie.bsky.social
Vergangenen Donnerstag fand die 3. Sitzung des Mobilitäts-Bürgerrats in Osterburg statt. Das Thema diesmal - die Verkehrssituation in der Breiten Straße, einem vielfältig genutzten und historisch wichtigen Ort für die Osterburgerinnen und Osterburger.

#bürgerrat #osterburg #klima #mobilität
klimaunddemokratie.bsky.social
Es sind noch Plätze frei – meld dich an! 🙌
Der Kiezraum liegt etwas versteckt, direkt hinter dem Finanzamt Friedrichshain-Kreuzberg.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit euch und unseren Gästen! 💬🔥

@nabu.de @bund.net @powershift.bsky.social @buergerenergiebln.geno.social.ap.brid.gy
klimaunddemokratie.bsky.social
📢 Heute Abend ist es soweit!
Unser Diskussionsabend zur Zukunft der Fernwärme – ökologisch & sozial gerecht findet statt. ✨

🗓 30. September
⏰ 18:15 Uhr
📍 Kiezraum, Mehringdamm, Berlin

Https://eveeno.com/zukunft-der-fernwaerme

#Fernwärme #Klimaschutz #Berlin #Energiewende #Beteiligung
Ankündigung für einen Diskussionsabend zur ‚Zukunft der Fernwärme – ökologisch & sozial gerecht!‘. Groß hervorgehoben: ‚Heute! 30. September, 18.15 Uhr, Kiezraum, Mehringdamm, Berlin‘. Hinweis zur Anmeldung: http://www.berlinerneuerbar.de Karte mit Wegbeschreibung zum Veranstaltungsort Kiezraum am Mehringdamm in Berlin. Markiert ist das Dragonerareal, wo der Kiezraum liegt. In der Nähe befinden sich die U-Bahn-Stationen Hallesches Tor (U-Bahnlinie U1 und U3) und Mehringdamm (U6, U7). Beschriftung am linken Rand: ‚So findest du den Kiezraum‘. Unten die Logos der Partnerorganisationen: Berlin Erneuerbar, BürgerBegehren Klimaschutz, BUND, Gesellschaft für Klima und Demokratie, NABU, Power Shift
klimaunddemokratie.bsky.social
🌍 Bürgerrat Klimaschutz im Saarland 🌍

Am Montag wurde das Bürgergutachten an den saarländischen Landtag übergeben. Unsere Forderung: 👉 Die Ergebnisse müssen ernst genommen und als Leitlinie für die saarländische Klimapolitik genutzt werden!

#Klimaschutz #Bürgerrat #Beteiligung
Text im Bild: ‚Bürgerrat Klimaschutz im Saarland übergibt Gutachten. Werden Empfehlungen von Bürgerräten ignoriert, schadet das langfristig allen Beteiligungsprozessen. Darum wäre es angebracht, dass sich die Politik zu jeder einzelnen Empfehlung äußert – inklusive Begründung für deren Annahme oder Ablehnung.‘ Rechts im Bild eine Frau mit Brille und gestreiftem Oberteil, unten ihr Name: Michaela Zimmermann, Co-Geschäftsführerin. Links oben eine Deutschlandkarte mit Markierung des Saarlands, daneben das Logo der Gesellschaft für Klima und Demokratie.
klimaunddemokratie.bsky.social
Jetzt für eine lebenswerte Stadt selbst aktiv werden! 📢

Mobilitätskonzept, 365€-Jahresticket, Superblock – Das sind Maßnahmen, die engagierte Bürger*innen in ihrer Kommune via #Bürgerbegehren erfolgreich angestoßen haben. 🎉

Mehr zur #Verkehrswende von unten ⤵️
klima-und-demokratie.de/verkehrswende/
ingwarpero.bsky.social
Bei einem Bürgerentscheid in Zürich hat heute eine Mehrheit folgende 3 Dinge entschieden:

- Neue Parkplatzpreise abhängig von Gewicht & CO2-Ausstoß.

- Einführung eines 365 Franken Tickets für den ÖPNV

- Verbot von Benzin-Laubbläsern.

Was ein großer Schritt Richtung lebenswertere Stadt❤️
klimaunddemokratie.bsky.social
❌️ Kein Bürgerbegehren gegen LNG auf Rügen

⚖️ Das Verwaltungsgericht Greifswald hat eine Klage über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens gegen das LNG-Terminal in Mukran abgewiesen. Grund: Kein Kostendeckungsvorschlag.

Das musst du für Zulässigkeit deines Begehrens beachten.⬇️
Im Hintergrund Kreideküste auf Rügen und Blick aufs Meer. Darauf steht der Text: ‚Kein Bürgerbegehren gegen LNG auf Rügen‘. Darunter: ‚Verwaltungsgericht Greifswald weist Klage über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens gegen das LNG-Terminal in Mukran ab. Grund: fehlender Kostendeckungsvorschlag‘. Unten ist ein Schiff mit der Aufschrift ‚LNG‘ abgebildet. Logo der Gesellschaft für Klima und Demokratie oben rechts. Infoplakat mit Foto der Kreideküste auf Rügen. Überschrift: ‚Was du beachten musst, damit dein Begehren zulässig ist:‘. Drei Punkte mit Symbolbildern:

Zuständigkeit – Symbolbild eines Rathauses. Text: ‚Die Forderung muss auf kommunaler Ebene umsetzbar sein.‘

Fragestellung – Symbolbild eines lächelnden Gehirns. Text: ‚Ein eindeutiges Ziel formulieren, so dass keine unterschiedlichen Interpretationen entstehen.‘

Kostendeckungsvorschlag – Symbolbild von Geldscheinen und Münzen. Text: ‚Kosten schätzen und einen Vorschlag zur Deckung machen.‘
Unten rechts: Foto einer Gruppe von jungen Menschen, daneben der Hinweis: ‚Wir beraten dich – kostenlos und unbürokratisch.‘ Unten links das Logo der Gesellschaft für Klima und Demokratie.
klimaunddemokratie.bsky.social
🌱 Wir freuen uns sehr, Max in unserem Team willkommen zu heißen!
Im Rahmen seines Freiwilligen Ökologischen Jahres wird er uns ein Jahr lang tatkräftig unterstützen und spannende Einblicke in unsere Arbeit erhalten.

Willkommen an Bord, Max!
Ein junger Mann mit dunklen Haaren steht vor grünem Hintergrund und lächelt leicht. Auf dem Bild steht der Text: ‚Willkommen im Team, Max!‘ sowie ‚Freiwilliges Ökologisches Jahr‘. Oben rechts ist das Logo der ‚Gesellschaft für Klima und Demokratie‘ zu sehen.
klimaunddemokratie.bsky.social
🚲Verkehrsberuhigung gelingt nur mit Beteiligung: Klare Kommunikation, einbinden von Handel & Anwohnenden, soziale Gerechtigkeit mitdenken. Von Best Practices aus anderen Ländern lernen.
#Verkehr #Stadtentwicklung #Superblock
Das Titelbild zeigt eine belebte städtische Szene mit Bäumen und Häusern im Hintergrund. Menschen sitzen entspannt auf der Straße, Kinder spielen, bunte Girlanden hängen über der Straße. Im Vordergrund ist eine Grafik eingeblendet mit dem Titel „Wie funktioniert Verkehrsberuhigung mit Bürgerbeteiligung?“ sowie Logos von „Deutschlandfunk“ und der „Gesellschaft für Klima und Demokratie“. Das Bild symbolisiert eine verkehrsberuhigte Straße, die temporär als öffentlicher Raum genutzt wird, und stellt die Leitfrage der Serie vor. Eine städtische Szene mit spielenden Kindern auf einer ruhigen Straße. Eingeblendet sind vier Best-Practice-Punkte für Bürgerbeteiligung bei Verkehrsberuhigung: 1. Erwartungsmanagement, 2. Einzelhandel miteinbeziehen, 3. Verschiedene Formate in der Beteiligung, 4. Probeläufe. Jeder Punkt ist kurz erklärt, z. B. die Einbindung von Händler:innen oder die Notwendigkeit von Pilotprojekten. Das Bild vermittelt, wie durch Bürgerbeteiligung Akzeptanz für verkehrsberuhigte Maßnahmen entstehen kann. Eine städtische Straße mit Fahrrädern und Menschen, im Vordergrund eine Frau mit Lastenrad, daneben Pflanzen und Begrünung. Der Text hebt hervor, dass verkehrsberuhigende Maßnahmen oft in wohlhabenderen Vierteln umgesetzt werden, aber auch weniger wohlhabende Quartiere großes Interesse haben. Zudem werden Chancen (bessere Luft, weniger Lärm) und Risiken (steigende Mieten, Gentrifizierung) benannt. Das Bild thematisiert soziale Gerechtigkeit als Schlüsselfrage bei Verkehrsberuhigung. Eine städtische Szene mit Kindern, die Fahrrad fahren und Ball spielen auf einer Straße, die mit gelben Mustern markiert ist. Eingeblendeter Text beschreibt die „Superblocks“ in Barcelona: weniger Autoverkehr und Lärm, mehr Grünflächen und Lebensqualität. Es werden Erfolgsfaktoren genannt: Nutzung bestehender Stadtstrukturen, Pilotprojekte, interdisziplinäre Planung und Bürgerbeteiligung. Zusätzlich ein kleines Rundbild mit der Skyline Barcelonas und der Sagrada Familia. Das Bild zeigt die Transformation öffentlicher Räume.
klimaunddemokratie.bsky.social
In welchen Regionen und unter welchen Voraussetzungen können die Potenziale der Geothermie besonders günstig genutzt werden? Prof. Dr. Inga Moeck stellt Beispiele von Anlagen zur Gewinnung geothermischer Wärme vor und streift dabei auch die Themen Kosten und Risikoabsicherung.