klstone / Klaus Steinfelder
@klstone.bsky.social
3K followers 3K following 7.2K posts
Dipl.-Ing. im Ruhestand, Themen: Energiewende, Klimakrise, Soziales, mag Zahlen & das zerpflücken von Fakes
Posts Media Videos Starter Packs
klstone.bsky.social
6/6

..Batteriespeicher dürfen lediglich Strom aus der angeschlossenen PV-Anlagen zwischenspeichern, nicht aber Netzstrom. Ihre Kapazität muss für 2 Produktionsstunden der Anlage ausreichen.

In Zeiten negativer Börsenstrompreise erfolgt keine Zahlung der Einspeisevergütung.
klstone.bsky.social
5/6

..gingen 163 Gebote mit insgesamt 2.182 MWp für die ausgeschriebenen 486 MWp ein

Zuschläge bekamen 33 Gebote mit Angeboten zwischen 4,79 ct und 5,59 ct/kWh (also sehr deutlich unter dem Höchstwert von 9,00 ct/kWh)

Die im Zuge der Innovationsausschreibungen installierten...
klstone.bsky.social
3/6

vergeben worden, so daß nun in 2025 bereits Zuschläge für über 10 GW Windkraft an Land erteilt wurden. Eine Runde im November soll noch einmal 3.443 MW anbieten.

#Reiche & #Merz haben es bis jetzt also noch nicht wirklich geschafft, den Schwung der #Energiewende auszubremsen...
klstone.bsky.social
2/6

..5.739 MW ein. Einen Zuschlag erhielten 346 Gebote mit 3.448 MW.

Der Zuschlagswert lag mengengewichtet bei 6,47 ct/kWh und damit erneut deutlich unter dem Höchstwert von 7,35 ct/kWh.

Bereits vorher waren im Februar (4.094 MW) und im Mai (3.447 MW) per Ausschreibung..
klstone.bsky.social
Ein fairer Preis müsste für die Mieter deutlich günstiger sein, als jedes Angebot für Netzstrom (Schließlich fallen hier ja keine Netzentgelte an) und gleichzeitig für den Vermieter rentabler sein, als die Netzeinspeisung.
klstone.bsky.social
5/5

..Wohnungen heizen sollen.

Die Wärmepumpen sollen -soweit möglich- mit Solarstrom betrieben werden, sie sind schallgedämpft und ihre Aufstellung ist auf den Parkplätzen vor den Gebäuden möglich.

Sie sollen dort zum Einsatz kommen, wo Fern- oder Nahwärme nicht möglich ist.
klstone.bsky.social
4/5

Die #Vonovia möchte ihre PV-Anlagen aber nicht nur für den Mieterstrom nutzen.

In Zusammenarbeit mit den Unternehmen #Enercube und #DFA lässt Vonovia 1.000 Container mit #Wärmepumpen bauen, die -mit unterschiedlicher Ausstattung jeweils 10 bis 40...

www.focus.de/earth/waerme...
Wärmewende: Vonovia installiert 1000 Wärmepumpen-Cubes in Wohnanlagen
Das Wärmepumpen-Prinzip ist einfach: Eine Maschine entzieht der Außenluft Energie und macht Heizwärme daraus. Deutschlands größter Vermieter Vonovia lässt jetzt mehr als 1000 Großanlagen bauen.
www.focus.de
klstone.bsky.social
3/5

..lediglich verpflichtet, mit ihrem Mieterstromangebot 10% billiger zu sein als der örtliche Grundversorgertarif.

Bei einem solchen Preis ist das Angebot für die Mieter aber nicht wirklich attraktiv. Wer sich am Strommarkt umschaut, findet deutlich günstigere Angebote.
klstone.bsky.social
2/5

..Artikel von 2024 waren zum damaligen Zeitpunkt bereits rund 2500 Dächer mit einer Gesamtleistung von 51 MWp ausgerüstet. Bis 2026 soll diese Leistung auf 300 MWp steigen.

Allerdings scheint die Sache in der Umsetzung ein Problem zu haben. Gesetzlich ist die Vonovia...
klstone.bsky.social
Noch als Ergänzung zum Thema #Mieterstrom

Europas größter Vermieter, #Vonovia, will sämtliche eigenen Gebäude in Deutschland bei denen dies technisch möglich ist (ca. 30.000) mit PV ausrüsten und Mieterstrom möglich machen.

Laut einem RND...

1/5

www.rnd.de/bauen-und-wo...
klstone.bsky.social
Vermutlich ähnlich schlecht wie gestern.

Der Oktober hat sehr viele Auf & Abs wegen dem sehr wechselhaften Wind.
klstone.bsky.social
5/5

Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (08.10.) bei Ø 118 €/MWh. Morgen wird er Ø 105 €/MWh (10,5 ct/kWh) betragen.
klstone.bsky.social
4/5

Einige Ø-Day-Ahead #Börsenstrompreise (1 MWh) für Bestellung am 06.10. & Lieferung am 07.10.25

Deutschland 141 € (30,9% EE am 07.10.)
Frankreich: 94 €
Polen: 142 €
Dänemark 1: 138 €
Norwegen 4: 1 €
Litauen: 307 €
klstone.bsky.social
3/5

Unsere gestrigen Importe stammten aus:
Schweiz, Niederlande, Frankreich, Österreich, Norwegen, Dänemark, Belgien, Schweden & Polen.

Am gleichen Tag gingen Exporte nach:
Luxemburg, Polen & Schweiz.
klstone.bsky.social
2/5

Während der obere Tweet die inländische #Stromerzeugung (1,076 TWh) zeigte, folgt hier die Zusammensetzung der inländischen #Bedarfsdeckung (1,316 TWh) mit den Importen:

Eigenproduziert EE: 30,9% (vom Bedarf)
Eigenproduziert Fossil: 50,8%
Importe: 18,3% (netto)
klstone.bsky.social
Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland am gestrigen 07.10.25:

Gesamt 1,076 TWh

EE (Wind, PV, Biom., Wasser): 37,9%
Fossil (Kohle, Gas, Öl): 62,1%

CO2: 463g/kWh

NettoImport 2025 gesamt: 17,78 TWh von 381,7 TWh (4,7% vom Bedarf)

#Energiewende

1/5
klstone.bsky.social
6/6

..jedoch sehr wenig genutzt, da wohl vor allem die bürokratischen Vorgaben für Strommessung & Abrechnung viele Vermieter noch abschrecken.

Hier müsste die Politik für Regelungen sorgen, die einerseits rechtssicher sind und andererseits nicht komplizierter als nötig..
klstone.bsky.social
5/6

..weg, kommt der Strom wieder aus dem Netz.

Laut der IW-Studie könnte bei der vollen Ausnutzung des Potentials an Mehrfamilienhäusern eine PV-Leistung von 60 GWp neu errichtet werden. Dies entspricht einem 1/3 des PV-Ausbauziels für 2030.

Aktuell wird dieses Potential...
klstone.bsky.social
4/6

..ihren Anschluss an das öffentliche Netz.

In der Praxis ist die Situation für die Mieter dann fast so, als hätten sie eine eigene PV-Anlage. Solange die Sonne scheint und die Leistung vom Dach ausreicht, wird der Haushalt mit günstigen PV-Strom versorgt.

Ist die Sonne...
klstone.bsky.social
3/6

..sein, als der Netzbezug und trotzdem auch für den Vermieter eine Rendite erwirtschaften.

Den Mietern steht es selbstverständlich frei, ob sie einen solchen Strombezugsvertrag mit ihrem Vermieter abschließen wollen und selbstverständlich behalten sie zusätzlich auch...
klstone.bsky.social
2/6

#Mieterstrom funktioniert in der Praxis so, dass der Vermieter auf seinem Dach eine PV-Anlage montieren lässt und in den Mietwohnungen über ein Hausnetz eine Anschlussoption schafft.

Da keine Netzentgelte & Abgaben anfallen, wird dieser Strom für die Mieter günstiger...
klstone.bsky.social
Rund 20 Mill. Haushalte in 3 Mill. Mehrfamilienhäusern könnten in Deutschland von den Regelungen für #Mieterstrom profitieren, wenn die Möglichkeiten konsequent genutzt würden

Dies ergibt sich aus einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW)..

1/6
20 Millionen Haushalte mit Mieterstrom versorgen – für wen es sich lohnt
Mieterstrom ermöglicht es Mietern, Solarstrom zu einem günstigeren Preis direkt vom Vermieter zu beziehen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich dieses Modell l...
www.focus.de
klstone.bsky.social
5/5

Der #Strompreis (Day-Ahead) liegt heute (07.10.) bei Ø 138 €/MWh. Morgen wird er Ø 118 €/MWh (11,8 ct/kWh) betragen.