Kurt Stukenberg
@kstukenberg.bsky.social
2.5K followers 560 following 200 posts
Außenpolitik, Klimakrise und Umwelt · Ressortleitung Ausland DER SPIEGEL · früher: https://bit.ly/4biZGFV ·„comment is free, facts are sacred“· 👉 spiegel.de/klimakrise Profil: http://www.spiegel.de/impressum/autor-4affdf21-0001-0003-0000-000000026468
Posts Media Videos Starter Packs
kstukenberg.bsky.social
Was passiert, wenn man in einer Großstadt konsequent an der Verbesserung der Luftqualität arbeitet - indem man etwa Autos verdrängt - sieht man an Paris. www.washingtonpost.com/climate-solu...
Veränderung der Stickstoffdioxidwerte in Paris über die Jahre.
kstukenberg.bsky.social
„Have fun!“
janalbrecht.bsky.social
For many decades the U.S., and in particular the Republican Party, was competeting with the Soviets in order to show that a free democracy based on open markets brings more benefits to the people and the whole world than autocratic rule and state protectionism and isolation. All in vain with #Trump.
Reposted by Kurt Stukenberg
kstukenberg.bsky.social
„Some prominent Trump administration figures are aware of the initiative to bring in US investors, according to officials in Washington, and they see it as part of the push to rebuild relations with Moscow.“
Putin ally pushes deal to restart Nord Stream 2 with US backing
Ex-spy Warnig’s plan to involve American investors shows breadth of Trump’s rapprochement with Russian president
on.ft.com
kstukenberg.bsky.social
„Some prominent Trump administration figures are aware of the initiative to bring in US investors, according to officials in Washington, and they see it as part of the push to rebuild relations with Moscow.“
Putin ally pushes deal to restart Nord Stream 2 with US backing
Ex-spy Warnig’s plan to involve American investors shows breadth of Trump’s rapprochement with Russian president
on.ft.com
kstukenberg.bsky.social
Die Frage stellt sich seit gestern Abend noch einmal
mehr: Warum sind die Demokraten so leise?

„Why Aren’t We in the Streets?“ www.newyorker.com/news/letter-...
Why Aren’t We in the Streets?
On Trump the Almighty and his so-far quiescent capital.
www.newyorker.com
Reposted by Kurt Stukenberg
johnphudson.bsky.social
🚨The Trump administration is considering ending all ongoing shipments of military aid to Ukraine in response to Zelensky’s remarks in the Oval Office on Friday and his perceived intransigence in the peace process, per senior administration official
kstukenberg.bsky.social
Nicht Argumente, sondern Emotionen haben zum Clash zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump geführt. Jetzt drohen der Ukraine dramatische Konsequenzen. Unsere Analyse zum Eklat und welche besondere Rolle J.D. Vance dabei gespielt hat - von @bjzand.bsky.social und Christian Esch @spiegel.de
(S+) Eklat zwischen Trump und Selenskyj: Diplomatischer Abgrund im Oval Office
Nicht Argumente, sondern Emotionen haben zum Clash zwischen Wolodymyr Selenskyj und Donald Trump geführt. Der US-Präsident wird damit leben können. Doch die Folgen für Selenskyj und die Ukraine könnte...
www.spiegel.de
kstukenberg.bsky.social
Unser SPIEGEL-Cover von letzter Woche. Aktueller denn je.
SPIEGEL-Cover mit Selenskyj: „VERRATEN
Erst SELENSKYI, bald wir? Die radikale Abkehr der USA von ihren Verbündeten“
kstukenberg.bsky.social
„Zu viel Fleisch schadet dem Klima, zu viel Pflanzenschutz der Artenvielfalt“ - „Zwei völlig falsche Behauptungen“

Sehr aufschlussreicher Panorama-Beitrag über Positionen von Günther Felßner, Präsident des Bauernverbands Bayern - und wohl CSU-Wunschkandidat fürs
Bundeslandwirtschaftsministerium.
Neue Regierung: Söder will Bayerns Bauernpräsidenten als Agrarminister
CSU-Chef Söder erklärt bereits, wer aus seiner Sicht der neue Landwirtschaftsminister werden soll: Günther Felßner, Präsident des Bayerischen Bauernverbands. Doch nach Panorama-Recherchen stellt er wi...
www.ndr.de
Reposted by Kurt Stukenberg
kstukenberg.bsky.social
Das ist wirklich ziemlich grotesk. Es geht hier um ≈ 5 Millionen Tonnen CO2, die jetzt aufgrund bürokratischer Probleme offenbar nicht eingespart werden. Zumal die Betreiber zudem noch 650 Millionen € Stilllegungsentschädigung bekamen.

taz.de/Emissionszer...
FREIBURG taz | Die Stilllegung von deutschen Kohlekraftwerken im Jahr 2021 war für den internationalen Klimaschutz offenbar
wirkungslos: Die Europäische Kommission hat es abgelehnt, die betreffenden Emissionszertifikate zu löschen, weil das formale Vorgehen der Bundesregierung nicht der Rechtsauffassung der EU entspricht.
Reposted by Kurt Stukenberg
davidrvetter.bsky.social
If I'd known the world's biggest companies would all simultaneously choose to do a Let's End Civilisation speedrun I'd have dressed for the occasion.
kstukenberg.bsky.social
und das ist noch nicht alles…
Für das Wirtschaftsministerium ist die nicht erfolgte Löschung der Zertifikate ein peinliches Missgeschick. Eine Anfrage dort, ob die Rechtsunsicherheiten wenigstens ausgeräumt seien und damit nun immerhin die Zertifikate für die Abschaltungen ab 2022 rechtssicher gelöscht werden können, blieb bis Redaktionsschluss unbeantwortet.
kstukenberg.bsky.social
Das ist wirklich ziemlich grotesk. Es geht hier um ≈ 5 Millionen Tonnen CO2, die jetzt aufgrund bürokratischer Probleme offenbar nicht eingespart werden. Zumal die Betreiber zudem noch 650 Millionen € Stilllegungsentschädigung bekamen.

taz.de/Emissionszer...
FREIBURG taz | Die Stilllegung von deutschen Kohlekraftwerken im Jahr 2021 war für den internationalen Klimaschutz offenbar
wirkungslos: Die Europäische Kommission hat es abgelehnt, die betreffenden Emissionszertifikate zu löschen, weil das formale Vorgehen der Bundesregierung nicht der Rechtsauffassung der EU entspricht.
kstukenberg.bsky.social
Vielleicht ja ein Beitrag zur Diskussion, ob die fossile Industrie stärker reguliert werden müsste - oder ob das auch alles so irgendwie klappt mit der Transformation

„BP said it would increase oil & gas investment to ≈ $10 billion/year […], while cutting spending on renewables to $1.5-$2B/year“
BP to ‘Fundamentally Reset’ Strategy in Shift Back to Oil and Gas
The energy giant said it would cut planned investment in clean energy and redirect spending toward fossil fuels.
www.nytimes.com