Kultur Management Network
@kumanet.bsky.social
200 followers 280 following 240 posts
Online-Medium für Fach- & Führungskräfte in Kultureinrichtungen. http://kulturmanagement.net/Impressum http://kulturmanagement.net/Datenschutz https://www.linkedin.com/company/kultur-management-network/
Posts Media Videos Starter Packs
kumanet.bsky.social
Künstler*innen sind vielen, oft unbemerkten Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Deshalb braucht der Kulturbereich Strategien, um diese Risiken zu verhindern. Passende Ansätze zeigt dieser Beitrag unserer internationalen Plattform Arts Management Network 👉 www.kulturmanagement.net/Themen/The-A...
kumanet.bsky.social
Vermittlung digitaler Kompetenzen gehört zum Konzept des Stadtmuseum Aarau, das vom Stadtrat Aarau abgesegnet wurde. In dessen Rahmen arbeitet das Museum zusammen mit Abteilung Digitalisierung der Stadt an Anwendungsmöglichkeiten & -rahmenbedingungen für KI-Nutzung. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Das Stadtmuseum Aarau nutzt KI nicht nur, um zusätzliche interaktive Inhalte für Ausstellungen zu erstellen, sondern bietet auch Workshops und Formate zum kritischen Umgang mit KI an, vor allem mit Fokus auf Reproduktion von Stereotypen und Bilder. #fachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Im letzten Vortrag geht es um die Nutzung von KI im Stadtmuseum Aarau. Laura Schuppli erklärt, wie sich der Fokus der KI-Nutzung von der Inhaltsgestaltung zB für Ausstellungen hin zur strategischen und administrativen Arbeit verändert hat.
#FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Svenja Schneider-Wulf betont, dass Einbindung junger Menschen in Kulturtraditionen eine große Rolle spielt, um Bindung herzustellen, aber auch als Motor für Erneuerung. Für Kulturorganisationen bedeutet das: Junge Menschen nicht nur als Publikum betrachten & behandeln. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Im letzten Panel der Jahrestagung des #FachverbandKulturmanagement sprechen wir über KI und Partizipation. Svenja Schneider-Wulf untersuchte Kulturtraditionen aus dem Alpenraum und fragt, wie sich Erkenntnisse zu Partizipation und Bindung auf Kultureinrichtungen übertragen lassen.
kumanet.bsky.social
Studierende sind sich der Relevanz von Future Skills für die Gegenwart & Zukunft der Kulturarbeit bewusst. Dabei stehen v. a. organisationsbezogene Kompetenzen im Mittelpunkt & weniger Kompetenzen in Bezug auf persönliche Entwicklung. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Welches Verständnis von notwendigen Kompetenzen für die Arbeit im Kulturbereich haben Kulturmanagement-Studierende? Das fragen Yvonne Pröbstle & Maike Schlünß. Im Zentrum stehen sogenannte Future Skills, die relevant für komplexe Umstände in Kultur & Gesellschaft sind. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Yvonne Pröbstle & Maike Schlünß von PH Ludwigsburg diskutieren notwendige Future Skills im Kulturbereich & der Hochschullehre zum Kulturmanagement. Sie betonen, dass an Forschung zum Berufsfeld Kulturmanagement fehlt.
#FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Kulturmanager*innen & -einrichtungen brauchen Wissen über Organisationsentwicklung, ganzheitliche Problemlösungskompetenz, Mut und Entschlossenheit für Reorganisation. Dabei kommt Trägern neue & besondere Verantwortung zu, bspw. in Hinblick auf Ziele & +vereinbarungen.
#FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Welche Kompetenzen machen Kulturmanager*innen zukunftsfähig - oder überhaupt gegenwartsfähig? Das fragen Eva Heller und Alexander Keil. Zum Spannungsfeld Kunst, Finanzierung und Rahmenbedingungen kommen nun auch zeitgemäße Strukturen hinzu. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Birgit Mandel hebt nochmal hervor, dass gerade bei weiblichen Führungskräften, die weniger hierarchisch und kommunikativer führen wollen, dies oft als Schwäche und fehlendes Durchsetzungsvermögen ausgelegt wird - weil die Mitarbeitenden es lange anders gewohnt waren. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Arbeitsklima ist deutlich wichtiger für Zufriedenheit der Mitarbeitenden als Gehalt. Heißt: Unzufriedenheit mit Geld begründen & interne Veränderungen aussitzen, funktioniert nicht mehr, will man zufriedene & überhaupt Mitarbeitende. Kultur als Passion reicht nicht mehr. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Weiterbildungen spielen eine große Rolle - aber v. a. für Führungskräfte, die deutlich mehr Weiterbildungen besuchen (können und dürfen) als die Mitarbeitenden in Kultureinrichtungen. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Auf die Frage, welche Aspekte in Hinblick auf Veränderungen dringend erscheinen, wurden fast alle Antwortoptionen als relevant bewertet. Franziska Breuning leitet daraus eine Überforderung ab, da keine Veränderung deutlich wichtiger ist als andere. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Gelingsfaktoren und Hürden für Transformation werden von Mitarbeitenden und Leitungspersonen ähnlich angegeben und bewertet. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
In den Leitungsinterviews der Uni Hildesheim zeigte sich, dass fast alle Kultureinrichtungen schon mit Transformation beschäftigt sind, v. a. in Hinblick auf neue Publika, Inklusion, Antidiskriminierung, Nachhaltigkeit, Hierarchieabbau und neue Programmarbeit. #fachverbandkulturmanagement
kumanet.bsky.social
Vergleich der Leitungsinterviews und der Mitarbeitendenbefragung zeigt deutliche Unterschiede. Mitarbeitende bewerten Veränderungsdruck als hoch, aber Veränderungswilligkeit und -bemühungen in den Häusern deutlich schlechter als Leitungen. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Wichtigste Gelungenes Bedingungen für Transformation aus Sicht der Leitungen: interne Kommunikation und Identifikation, zusätzliche Stellen für Change, Fehlerfreundlichkeit und schnelle Umsetzung erster Maßnahmen. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Größte Hürden für Transformation aus Sicht der Leitungen: Bürokratie, veränderungsunwillige Mitarbeitende & Stakeholder*innen, aber v. a. auch zu wenig Unterstützung aus Kulturpolitik. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Gesellschaftliche Veränderungen und Krisen werden von den Leitungen als Grund für Veränderungsnotwendigkeit gesehen, aber auch höhere Ansprüche v. a. von jüngeren Mitarbeitenden. #fachverbandkulturmanagement
kumanet.bsky.social
Birgit Mandel und Franziska Breuning präsentieren die Ergebnisse von Leitungsinterviews und einer Online-Umfrage zu Transformation in Kultureinrichtungen. 1025 Antworten zeigen, wie Mitarbeitende das Thema Change wahrnehmen. #fachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Jetzt kratzen wir tatsächlich am Kern: Was sind die erwünschten und unerwünschten Folgen, wenn man von einer primären Förderung und Produktion von professioneller und bildungsbürgerlicher Kultur Abstand nimmt zugunsten anderer Formen, Ansätze und Strukturen? #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
Henri Michel Yéré betont, dass es auch ein Problem ist, wenn Kulturorganisationen die Folgen von Jahrhunderten der Unterdrückung und des Ausschließens in wenigen Jahren beseitigen sollen, dass das auch eine unrealistische Erwartung der Kulturförderung ist. #FachverbandKulturmanagement
kumanet.bsky.social
"Wer nicht gezählt wird, zählt nicht." Heißt: Auch die Kulturmanagementforschung wirkt durch ihre Schwerpunktsetzungen auf Sichtbarkeiten bestimmter Gruppen ein - und damit bspw. auch auf die Kulturförderung. #FachverbandKulturmanagement