Leibniz-Lab Pandemic Preparedness
@leibnizpandemic.bsky.social
530 followers 38 following 260 posts
Wissenschaft, Ideen, Gedankensprünge. 41 verschiedene Institute mit einem Ziel: Pandemien verhindern. Wir verbinden Gesellschaft, Wissenschaft und Politik. Deutschlands größtes Denklabor für Pandemic Preparedness.
Posts Media Videos Starter Packs
leibnizpandemic.bsky.social
Mal was anderes: Vor 1 1/2 Jahren veröffentlichte das „Africa Center für Stategic Studies“ eine Studie über die Urheber von Desinformation in Afrika. 80 der 200 Kampagnen: 🇷🇺 Ursprung. Seit den 2000er sind Verschwörungstheorien Teil 🇷🇺 Außenpolitik. Google Schoolar zeigt 125 000 Einträge zum Thema.
leibnizpandemic.bsky.social
Beim Summer Lecture zitiert @lewan.bsky.social​ eine 🇺🇲Umfrage. 85% aller Teilnehmern wissen nichts über Impfstoffe. Aber fast die Hälfte derer, die sich als „Impfstoffexperten“ bezeichnen teilen Fehlinformation. Die, die angeben am meisten zu Wissen, wissen am wenigsten. Bei Desinformation typisch.
Ein Screenshot eines Computers
leibnizpandemic.bsky.social
"Widerlegen, aber richtig": Für alle Leute mit Verschwörungtheoretikern in der Familie und dem Freundeskreis, hat @lewan.bsky.social​ ein Handbuch geschrieben, wie man am besten damit umgehen kann.
Download for free hier: ⬇️
https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf
leibnizpandemic.bsky.social
2022 waren 14% aller Impf-News auf Facebook Desinformation, sagt Stephan Lewandowsky, @lewan.bsky.social​, Kognitionspsychologe, Uni Bristol während unseres Summer Lecture. Schon 3 Jahre her und FB hat mittlerweile die Moderation abgeschafft: diese Zahl ist seither mit Sicherheit gestiegen.
#covid
Ein weißer Hintergrund mit schwarzem Text
leibnizpandemic.bsky.social
... zeigte, dass über zwei Drittel der Teilnehmer dem medizinischen Personal nicht glaubten, wenn es einfach Fakten präsentierte. Eingebunden in empathischer Bestätigung der eigenen Identität, machten die gleiche Fakten mehr Eindruck: Nur noch etwas über ein Drittel blieb bei ihrer Gegnerschaft.2/2
leibnizpandemic.bsky.social
Stigmatisiert man Menschen nicht, sondern geht empathisch auf sie ein, sind sie erstaunlich tolerant, was die Berichtigung Ihrer Überzeugung angeht, sagt @lewan.bsky.social​, Psychologe aus Bristol. „This is not just wishful thinking.“ Eine Studie mit 4225 Impf-kritischen Teilnehmern in UK... 1/2
Ein Mann lächelt in die Kamera.
leibnizpandemic.bsky.social
Rund ein Viertel aller bekannten Wirbeltiere werden global gehandelt. Die beiden größten Umschlagplätze in Deutschland sind Frankfurt (Flughafen) und Hamburg (Hafen). Nicht nur für die Biodiversität gruselig, denn was jedes Mal mitgeliefert wird: Erreger. @leibnizlib.bsky.social#naturschutz
Ein Gewässer mit Kranen und Gebäuden
leibnizpandemic.bsky.social
Im Herbst vielleicht mal ins Museum? Die Ausstellung des @leibnizlib.bsky.social​ in Bonn ist extra für Jugendliche konzipiert. Das Thema betrifft aber alle, denn laut WHO sind u.a. Klimawandel und Artensterben die größten Herausforderungen für die Gesundheit.
What the health Eine Welt. Deine Gesundheit! - Museum Koenig Bonn
Viele Gesundheitskrisen sind menschengemacht und hängen direkt mit unserem Lebensstil zusammen.
bonn.leibniz-lib.de
leibnizpandemic.bsky.social
So sieht Spitzenforschung auch aus: Blick in eines der Labs an der Johns Hopkins University (Sieht ein wenig so aus, wie das Zimmer meiner Tochter).

Ein Regal mit vielen Objekten darauf
leibnizpandemic.bsky.social
Selbst nach mittlerweile 20 Jahren leiden noch Menschen an Langzeitfolgen von SARS. Nur 2% Prozent aller Betroffenen berichten in einigen Studien von einer vollständigen Heilung der Symptome. Schade, das manche Zeitungen keine Ahnung haben, was "Recherche" ist und Menschen pauschal verunglimpfen./13
leibnizpandemic.bsky.social
3. Die Infektion aktiviert andere Viren, wie etwa EBV. Was wiederum in die Regulierung des Immunsystems eingreift. 4. Die Infektion führt zu Funktionsstörungen der Mitochondrien, woraufhin die Produktion eines Moleküls ( ATP) reduziert wird, das als Hauptenergieträger in Zellen fungiert./12
leibnizpandemic.bsky.social
Virale RNA kann nach der akuten Krankheitsphase in Geweben verbleiben und das Immunsystem chronisch aktivieren. 2. Autoimmunität. Nach akuten Infektionen kann molekulare Mimikry die Bildung von Autoantikörpern auslösen, die die neuronale und vaskuläre Regulation stören. /11
leibnizpandemic.bsky.social
So zu tun, als seien das alles Depressionen oder Einbildung...puh...Bisher sind aber kaum Daten zur Prävalenz verfügbar. Bekannt ist lediglich: alles ist komplex und multifaktoriell. So werden in erster Linie 4 Hypothesen diskutiert. 1. Im Körpergewebe der Patienten gibt es ein virales Reservoir /10
leibnizpandemic.bsky.social
90% der Betroffenen hatten während ihrer Erkrankung nur leichte Symptome, bevor sie schließlich LC entwickeln. Weil die Zahl der Kranken ständig steigt, -mit der Zahl der Covid-Infektionen, steigt die Wahrscheinlichkeit-, wächst sich PAIS, langsam zu einem sozialen und ökonomischen Problem aus. /9
leibnizpandemic.bsky.social
Mittlerweile leiden rund 400 Millionen Personen weltweit an Long COVID, einer Krankheitsdauer von mehr als vier Wochen. Vor der Pandemie waren es knapp 65 Mil., die an ME/CFS litten. Rund 25% aller Betroffenen haben das so stark, dass sie ans Bett oder zumindest den Haushalt gefesselt sind. /8
leibnizpandemic.bsky.social
Insgesamt treten bei Long COVID über 200 verschiedene Symptome auf. Auch hier gilt: Viele Fragen sind ungeklärt. Etwa wie und warum eine respiratorische Krankheit das Gehirn verändern kann.Scheint auch so, dass Hormone, die im Hypothalamus reguliert werden, einen direkten Einfluss auf LC haben./7
leibnizpandemic.bsky.social
Zu den wichtigsten Symptomen gehören Belastungsintoleranz und starke Müdigkeit, neurokognitive und sensorische Beeinträchtigungen und grippeähnliche Symptome. Dazu kommt oft ein nicht erholsamer Schlaf, Muskel- und Gelenkschmerz und ein nicht mehr genau funktionierendes autonomes Nervensystems /6
leibnizpandemic.bsky.social
Ähnliche Symptome wie bei Post-Covid können auch nach anderen Infektionen auftreten, etwa nach einer Ebola-Infektion. Dengue, Polio, West-Nil, H1N1 und Chikungunya, um nur ein paar zu nennen. Auch bei bakteriellen und parasitären Infektionen kann das der Fall sein. Warum? Bisher nicht geklärt. /5
leibnizpandemic.bsky.social
- im Fall von ME/CFS bleibt der Zustand oft lebenslang unverändert-, tritt in der Mehrzahl der Fälle eine Besserung ein, wenn auch langsam, über Monate, manchmal Jahre. Warum das so ist? Unklar. An Einbildung liegt es nicht. Das behaupten nur, pardon my french, Heinis, liebe @jungle.world
leibnizpandemic.bsky.social
Die Behandlung beschränkt sich bisher auf symptomorientierte Ansätze - von entzündungshemmenden Medikamenten über solche zur Gefäßverengung und Unterstützung des Kreislaufs bis hin zu B-Zell-modulierenden Substanzen.Obwohl manche Symptome sich niemals bessern, /3
leibnizpandemic.bsky.social
PAIS, das Post-Acute Infection Syndrome, ist keine präzise Diagnose, sondern ein Komplex an Symptomen und teilweise eigenständigen Krankheiten. Die zugrundeliegenden Kausalketten, also welche Vorgänge zu welchen Symptomen führen, sind bisher nicht bekannt. Daher fehlen Therapiekonzepte. /2