Lennart Pyritz
@lennartpyritz.bsky.social
580 followers 440 following 110 posts
Biologe | Wissenschaftsjournalist beim Deutschlandfunk | Podcast "Deep Science": https://www.deutschlandfunk.de/podcast-deep-science-100.html | Artenschutz & Biodiversität, Zoologie & Zoonosen, Medizin, Madagaskar | Privater Account
Posts Media Videos Starter Packs
lennartpyritz.bsky.social
Etwa 30% aller Menschen tut sich schwer mit dem Ein- oder Durchschlafen. Knapp 10% leiden unter einer ausgeprägten Schlafstörung. Über das Thema Schlafmedizin habe ich im Dlf mit Prof. Christoph Schöbel von der Universitätsmedizin Essen gesprochen: www.deutschlandfunk.de/schlafmedizi...
Schlafmedizin: Wenn der Körper nicht gut ruht
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Wenn Schwangere Alkohol trinken, kann das lebenslange gesundheitliche Folgen für die Kinder haben, zusammengefasst unter dem Begriff „Fetale Alkohol-Spektrum-Störung“. Ich habe im Dlf mit Mirjam Landgraf vom @lmu-klinikum.bsky.social darüber gesprochen:
www.deutschlandfunk.de/folgen-von-a...
Alkoholspektrumstörung - Schwanger? Finger weg vom Alkohol!
Etwa zwei Prozent aller Kinder in Deutschland haben eine Fetale Alkoholspektrumstörung. Der Grund: Die Mutter hat in der Schwangerschaft Alkohol getrunken.
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Ein Gemeinschaftsprodukt der Faktencheck-Unit, Online/Social und der Sprechstunde im Deutschlandfunk. Die Beiträge hat @olgaherschel.bsky.social recherchiert!
lennartpyritz.bsky.social
Psychokardiologie: Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen psychischer Belastung und Herzerkrankungen? Im Dlf haben wir mit Dr. Cora Weber (Oberhavel-Kliniken in Hennigsdorf / Charité, Universitätsmedizin Berlin) darüber gesprochen:
www.deutschlandfunk.de/psychokardio...
Psychokardiologie: Wechselwirkungen zwischen Psyche und Herzerkrankungen
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Perlhühner mit Puls: Eine Gruppe anzuführen bietet die Chance, die eigenen Interessen durchzusetzen. Doch der Versuch anzuführen, verspricht nicht nur Vorteile. Das zeigt eine Studie mit Geierperlhühnern im Fachblatt Current Biology: www.deutschlandfunk.de/perlhuehner-...
Perlhühner mit Puls: Anführer sein verursacht Stress, Interview Hanja Brandl
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Das ist die Studie dazu in „BMC Medicine“: bmcmedicine.biomedcentral.com/articles/10....
Placebo effects improve sickness symptoms and drug efficacy during systemic inflammation: a randomized controlled trial in human experimental endotoxemia - BMC Medicine
Background Systemic inflammation triggers a wide range of sickness symptoms, including bodily discomfort and affective symptoms, which are relevant to numerous health conditions. While extensive research in the placebo field demonstrates that positive expectations can improve symptoms, it remains unclear if interventions designed to augment positive treatment expectations can alleviate sickness symptoms in the context of immunomodulatory drug therapies. Methods In this randomized, controlled, fully balanced 2 × 2 factorial placebo design, N = 124 healthy volunteers received either active ibuprofen treatment (600 mg per os) or placebo, combined with either a positive or neutral labeling of the treatment by the physician. All participants were intravenously injected with lipopolysaccharide (LPS, 0.8 ng per kg of body weight) as a translational model of inflammation-induced sickness symptoms. Primary outcomes were bodily and affective symptoms, assessed at baseline and up to 6 h after injection, along with a range of inflammatory markers. Results Ibuprofen substantially alleviated inflammation-induced symptoms. Positive labeling also improved bodily and affective symptoms of sickness, even in placebo-treated groups. Notably, positive labeling enhanced ibuprofen’s efficacy for alleviating affective symptoms, supporting that expectations can boost the efficacy of a highly effective anti-inflammatory treatment. However, labeling did not influence changes in physiological markers of inflammation, suggesting that the effects of expectations primarily act through mechanisms distinct from direct modulation of peripheral immune responses. Conclusions Placebo mechanisms engaged by physician communication can independently alleviate inflammation-induced symptom burden and enhance the efficacy of an anti-inflammatory medication. Results underscore the critical role of healthcare provider communication and pave the way for improved treatment strategies for conditions characterized by inflammation-driven symptoms. Trial registration DRKS00023088, registration website German Clinical Trials Register (date registered: 10/22/2020).
bmcmedicine.biomedcentral.com
lennartpyritz.bsky.social
Treatment expectation: Wie gut das Schmerzmittel Ibuprofen wirkt, hängt nicht nur vom Wirkstoff selbst ab. Auch die ärztliche Kommunikation beeinflusst, wie gut die Behandlung wirkt. Eingeordnet habe ich das Ganze im Dlf mit Prof. @ulrikebingel.bsky.social: www.deutschlandfunk.de/erwartungsha...
Erwartungshaltung beeinflusst Wirkung von Schmerzmittel: Interview Ulrike Bingel
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Juckende, rote Flecken auf der Haut - das sind typische Anzeichen für Schuppenflechte. Die Krankheit kann sich aber auch ganz anders äußern. Was die Beschwerden lindert - darüber hab ich mit Prof. Wiebke Sondermann von der Universitätsmedizin Essen gesprochen:
www.deutschlandfunk.de/schuppenflec...
Schuppenflechte: Von Juckreiz bis Gelenkschmerz
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Petermännchen, Feuerqualle und Co: Was tun bei Kontakt mit giftigen Meerestieren im Badeurlaub? Darüber habe ich im Dlf mit Prof. Andreas Schaper gesprochen. Er ist Toxikologe und leitet das Giftinformationszentrum-Nord an der Universitätsmedizin Göttingen: www.deutschlandfunk.de/petermaennch...
Petermännchen und Co. - Kontakt mit giftigen Meerestieren: Int. Andreas Schaper
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Aktuelle Studie aus Australien, passend zur laufenden Fußball-EM: Wie wirken sich Kopfbälle auf das Gehirn aus? Darüber habe ich im Deutschlandfunk mit Jan Kern gesprochen, wiss. Mitarbeiter in der Abteilung für Gesundheits- und Sportwissenschaften @tum.de: www.deutschlandfunk.de/wie-wirken-s...
Wie wirken sich Kopfbälle beim Fußball auf das Gehirn aus? Interview Jan Kern
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Lennart Pyritz
ulrikebingel.bsky.social
Super interessantes Interview auch mit tollen Beiträgen von Betroffenen. Komme gerne wieder!
lennartpyritz.bsky.social
Akute Schmerzen sind ein Warnsignal, wenn etwas mit unserem Körper nicht stimmt. Es kann aber passieren, dass die Ursache verschwindet und der Schmerz trotzdem bleibt. Chronische Schmerzen sind eine eigenständige Erkrankung und für die Betroffenen eine große Belastung.
lennartpyritz.bsky.social
Teil des Podcasts (ab 29:50 min) ist auch ein Interview zu Schmerzmittelabhängigkeit mit Dr. Maurice Cabanis. Er ist Ärztlicher Direktor der Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten am Klinikum Stuttgart und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin.
lennartpyritz.bsky.social
Über die Ursachen und die Behandlung chronischer Schmerzen habe ich im Dlf mit @ulrikebingel.bsky.social Bingel gesprochen. Sie leitet das Zentrum für Schmerzmedizin und ist Professorin für klinische Neurowissenschaften an der Universitätsmedizin Essen.
lennartpyritz.bsky.social
Die Situation zu verbessern, vielleicht sogar wieder schmerzfrei zu leben, ist nicht einfach. Die Therapie muss individuell zugeschnitten sein. Neue Verhaltensweisen und Einstellungen sind dabei oft wichtiger als Medikamente.
lennartpyritz.bsky.social
Sich wohlfühlen, entspannen, Freude empfinden wird immer schwieriger. Im schlimmsten Fall kommen Schlafstörungen, Depressionen oder Ängste dazu. Rund 20 Prozent der Bevölkerung leiden unter chronischen Schmerzen. Die meisten der Betroffenen sind über 50 Jahre alt.
lennartpyritz.bsky.social
Akute Schmerzen sind ein Warnsignal, wenn etwas mit unserem Körper nicht stimmt. Es kann aber passieren, dass die Ursache verschwindet und der Schmerz trotzdem bleibt. Chronische Schmerzen sind eine eigenständige Erkrankung und für die Betroffenen eine große Belastung.
lennartpyritz.bsky.social
Noch ein heißer Tag, bis zu 40 Grad: Wir haben im Dlf darauf geschaut, wie sich vor allem ältere Menschen bei Hitze schützen können, was sie selbst - aber auch ihr Umfeld - beachten sollten. Interview mit Prof. Tino Prell von der Universitätsmedizin Halle: www.deutschlandfunk.de/hitze-als-ge...
Hitze als Gesundheitsrisiko für ältere Menschen: Interview Tino Prell
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Lennart Pyritz
uedio.bsky.social
Wieso wird die Erderwärmung "schneller"? Dieser Frage ist @tomma.bsky.social nachgegangen

Aus der Dlf App | Wissenschaft im Brennpunkt | Ist Extrem das neue Normal? – Rätselraten um die jüngsten Klimarekorde share.deutschlandradio.de/dlf-audiothe...
Rekordwerte im Ozean: Meerestemperaturen steigen dramatisch an
2023 und 2024 wurden weltweit Temperaturrekorde gemessen. Beschleunigt sich der Klimawandel?
share.deutschlandradio.de
lennartpyritz.bsky.social
Fachleute warnen vor einem Blutkonserven-Engpass in den Sommermonaten. Darüber habe ich im Dlf mit Kristina Hölig gesprochen. Sie leitet den Bereich „Transfusionsmedizin“ am Universitätsklinikum Dresden und das gleichn. Inst. des DRK-Blutspendedienst Nord-Ost: www.deutschlandfunk.de/engpass-bei-...
Engpass bei Blutspenden in Sommermonaten befürchtet: Interview Kristina Hölig
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Wie hoch ist das Suchtpotential von Einweg-Vapes, E-Zigaretten, die nach dem Gebrauch weggeschmissen werden? Darüber habe ich im Dlf mit Andrea Rabenstein gesprochen, Suchtmedizinerin an der Tabakambulanz des @lmu-klinikum.bsky.social: www.deutschlandfunk.de/wie-schnell-...
Wie schnell machen Einweg-E-Zigaretten abhängig? Interview Andrea Rabenstein
www.deutschlandfunk.de
lennartpyritz.bsky.social
Was charakterisiert die Corona-Variante NB.1.8.1 oder Nimbus? Und mit welchen Veränderungen bei Sars-CoV-2 ist in Zukunft zu rechnen? Darüber habe ich im Dlf mit Prof. @neher.io von der @unibas.ch gesprochen. Erste Frage: Wie gefährlich ist die Nimbus? www.deutschlandfunk.de/nimbus-und-d...
Nimbus - und dann? Wie entwickelt sich das Coronavirus: Interview Richard Neher
www.deutschlandfunk.de