LobbyControl
@lobbycontrol.bsky.social
16K followers 630 following 2.8K posts
Wir klären auf über Lobbyismus. Newsletter-Abo: 👉 https://www.lobbycontrol.de/newsletter/ Fördermitglied werden: 👉 https://www.lobbycontrol.de/foerdern/
Posts Media Videos Starter Packs
lobbycontrol.bsky.social
Gerade nach Regierungswechseln gibt es immer wieder viele Politiker:innen, die durch die Drehtür gehen. Erst kürzlich wurde z.B. die frühere CDU-Bundestagsabgeordnete Jana Schimke zur Chefin Hotel- und Gastrolobbyverband DEHOGA ernannt. Seitenwechsel im Überblick 👇/9 lobbypedia.de/wiki/Seitenw...
Seitenwechsler in Deutschland im Überblick
lobbypedia.de
lobbycontrol.bsky.social
Mehr zu unseren Forderungen für eine Reform der Karenzzeitregelung gibt es in unserem Lobbyreport aus dem Jahr 2024. /8 www.lobbycontrol.de/wp-content/u...
www.lobbycontrol.de
lobbycontrol.bsky.social
Es stellen sich Fragen: War Lindner schon während seiner Regierungszeit mit KKR und Springer verbunden? War er noch während seiner Amtszeit im Gespräch über einen Anschlussjob im KKR-Springer-Umfeld? Hier braucht es eine gründliche Prüfung, bevor die Bundesregierung den Seitenwechsel genehmigt! /7
lobbycontrol.bsky.social
Und: KKR war noch bis Ende 2024 größter Anteilseigner am Springer-Konzern – und KKR-Spitzenmanager spendeten der FDP mehrmals. KKR ist an zahlreichen fossilen Projekten beteiligt und machte gegenüber der Ampelregierung Lobbyarbeit zum Thema Energiepolitik. /6
www.lobbycontrol.de/lobbyismus-u...
Springer-Konzern: Nutzte Hauptaktionär KKR den Medienkonzern für politische Einflussnahme?
Die BILD-Zeitung war klare Gegnerin des Heizungsgesetzes. Welche Rolle spielte dabei Springer-Hauptaktionär KKR? Wir untersuchen die Fakten dazu.
www.lobbycontrol.de
lobbycontrol.bsky.social
Zum Hintergrund auch wichtig: Springer-Zeitungen machten immer wieder Stimmung gegen die grüne Regierungsbeteiligung und deren Pläne zum sogenannten Heizungsgesetz. Lindner nutzte diese Stimmungsmache, um die Grünen in der Ampelregierung anzugreifen. /5 www.lobbycontrol.de/lobbyismus-u...
www.lobbycontrol.de
lobbycontrol.bsky.social
Um den Verdacht von Dankeschön-Jobs oder vorauseilendem Gehorsam mit Blick auf mögliche Anschlussjobs zu vermeiden, gibt es seit 2015 Karenzzeitregeln für Spitzenpolitiker:innen. Es ist gut, dass es eine Regelung gibt. Aber die Zeitspanne von 12-18 Monaten ist deutlich zu kurz! /4
lobbycontrol.bsky.social
Unternehmen und Lobbyverbände kaufen sich das Insider-Wissen von Spitzenpolitiker:innen ein. Doch es schadet dem Vertrauen in die Demokratie, wenn der Eindruck entsteht, dass sich Politiker:innen ihre frühere Tätigkeit vergolden lassen, indem sie lukrative Posten in der Wirtschaft annehmen. /3
lobbycontrol.bsky.social
Laut dpa plant Lindner, gleich mehrere Mandate in der Wirtschaft anzunehmen. Dazu zählt die frühere Springer-Tochter Stepstone, die seit kurzem mehrheitlich dem Private-Equity-Fonds KKR gehört und an dem Axel Springer weiterhin beteiligt ist. Lindner soll Mitglied im Shareholder-Board werden. /2
lobbycontrol.bsky.social
Der frühere Finanzminister Christian #Lindner steht vor einem Wechsel in die Wirtschaft. Nur ein Jahr nach seiner Entlassung könnte Lindner bei dem Personaldienstleister-Konzern Stepstone anfangen.

Der Wechsel ist fragwürdig. Warum? 👇🧵1/9
www.zeit.de/politik/deut...
Ex-Bundesfinanzminister: Christian Lindner will neue Jobs in der Wirtschaft antreten
Seine Politikkarriere endete mit dem FDP-Aus im Bundestag vorerst. Jetzt hat Christian Lindner beantragt, in die Wirtschaft wechseln zu dürfen. Es geht um mehrere Jobs.
www.zeit.de
lobbycontrol.bsky.social
Hier gibt es mehr Infos dazu. bsky.app/profile/lobb...
lobbycontrol.bsky.social
Zivilgesellschaft unter Druck: Unsere neue Studie zeigt, wie autoritäre Kräfte, Superreiche und Konzernlobbyisten kritische Stimmen zum Schweigen bringen – und aus der Politik drängen möchten.

Wir liefern Argumente, warum es jetzt Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft braucht! 👇/1
Neue Studie: Zivilgesellschaft unter Druck. Wie Autoritäre, Superreiche und Konzerne kritische Stimmen zum Schweigen bringen möchten. Bilder von Julian Reichelt (NIUS), Frank Gotthardt (Milliardär), Monika Hohlmeier (CSU).
lobbycontrol.bsky.social
"Eine beunruhigende Allianz" - guter Bericht zu unserer neuen Studie über Angriffe auf die Zivilgesellschaft. Der Druck auf Vereine und Initiativen, die sich gegen Rechtsextremismus oder für Klimaschutz engagieren, wächst. Wir zeigen, wer dahinter steckt.
www.fr.de/politik/ngos...
NGOs diffamiert und verdrängt: Neue Studie prangert AfD und Teile der Union an
Eine beunruhigende Allianz: Autoritäre Kräfte und Konzernlobbyisten gehen demnach gemeinsam gegen Nichtregierungsorganisationen (NGOs) vor.
www.fr.de
Reposted by LobbyControl
lobbycontrol.bsky.social
Zivilgesellschaft unter Druck: Unsere neue Studie zeigt, wie autoritäre Kräfte, Superreiche und Konzernlobbyisten kritische Stimmen zum Schweigen bringen – und aus der Politik drängen möchten.

Wir liefern Argumente, warum es jetzt Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft braucht! 👇/1
Neue Studie: Zivilgesellschaft unter Druck. Wie Autoritäre, Superreiche und Konzerne kritische Stimmen zum Schweigen bringen möchten. Bilder von Julian Reichelt (NIUS), Frank Gotthardt (Milliardär), Monika Hohlmeier (CSU).
lobbycontrol.bsky.social
Immer weniger Vereine wagen es, sich politisch zu äußern. Doch wenn die Zivilgesellschaft verstummt, stirbt auch ein Teil unserer Demokratie.

Es braucht klare Leitplanken für eine starke Zivilgesellschaft: Anerkennung, Finanzierung, Rechtssicherheit und Regeln gegen einseitigen Lobbyeinfluss! /9
lobbycontrol.bsky.social
In Brüssel und Berlin haben sich auch wichtige Teile der Union dieser gefährlichen Strategie angeschlossen: Hohlmeier, Merz, Söder machen mit.

Sie treiben die Diffamierung der politischem Zivilgesellschaft in erster Reihe voran. Das ist gefährlich und gefährdet die demokratische Grundfesten. /8
lobbycontrol.bsky.social
Die demokratische Zivilgesellschaft ist nicht nur Bollwerk gegen autoritäre Kräfte, sondern auch ein absolut notwendiges Gegengewicht zur Übermacht finanzstarker Konzernlobbys.

Von den 100 größten Lobbyakteuren verfolgen 81 wirtschaftliche Interessen – und nur 7 sind NGOs. /7
Die 100 Lobbyakteure mit den größten Lobbybudgets. Übermacht der Wirtschaftslobby. Tortengrafik: 81 Akteure aus der Wirtschaft, 7 aus NGOs, 12 Sonstige. Daten aus dem Lobbyregister des Bundestags, eigene Auswertung.
lobbycontrol.bsky.social
Ob Omas gegen Rechts, Demokratieförderung vor Ort oder Umweltverbände: Der Werkzeugkasten, um Vereine anzugreifen ist, breit.

Dazu zählen Desinformation, Diffamierung, Entzug öffentlicher Gelder, gezielte Einschüchterungs-Klagen und fingierte Bürgerinitiativen. /6
lobbycontrol.bsky.social
Ultrarechte Medien wie NIUS betreiben massive Stimmungsmache gegen einen angeblichen "NGO-Komplex". Die Zeitung Welt greift das auf.

Sie bauen zivilgesellschaftliche Organisationen als neue Feindbilder eines "deep state" auf und greifen damit auf Verschwörungsideologien aus Trumps Umfeld zurück. /5
lobbycontrol.bsky.social
Autoritären Kräften missfallen Proteste gegen Rechtsextremismus, denn sie wollen ihre Macht zulasten unserer Freiheiten ausbauen.

Konzernlobbyisten bekämpfen Erfolge beim Umwelt- und Verbraucherschutz der letzten Jahre. Sie wollen ihre Geschäftsmodelle erhalten. NGOs stören da. /4
lobbycontrol.bsky.social
In Brüssel und Berlin werden erst Skandale bei der Finanzierung von Umweltverbänden fingiert, dann wird die Finanzierung infrage gestellt.

Wir zeigen: Die progressive Zivilgesellschaft soll gezielt geschwächt werden. Trump, Orbán und Putin machen es vor. Teile von CDU/CSU machen mit. /3
lobbycontrol.bsky.social
In Deutschland und der EU wächst der Druck auf die Zivilgesellschaft – und verdrängt schon jetzt kritische Stimmen aus der Politik.

In unserer neuen Studie zeigen wir: Dahinter steckt eine brandgefährliche Mischung aus autoritären Politiker*innen, Lobbyinteressen und (ultra-)rechten Medien. /2
Titelblatt Studie: Desinformation, Diffamierung, Defunding: Zivilgesellschaft unter Druck. Bild mit protestierenden Menschen auf einem Marktplatz
lobbycontrol.bsky.social
Zivilgesellschaft unter Druck: Unsere neue Studie zeigt, wie autoritäre Kräfte, Superreiche und Konzernlobbyisten kritische Stimmen zum Schweigen bringen – und aus der Politik drängen möchten.

Wir liefern Argumente, warum es jetzt Maßnahmen zur Stärkung der Zivilgesellschaft braucht! 👇/1
Neue Studie: Zivilgesellschaft unter Druck. Wie Autoritäre, Superreiche und Konzerne kritische Stimmen zum Schweigen bringen möchten. Bilder von Julian Reichelt (NIUS), Frank Gotthardt (Milliardär), Monika Hohlmeier (CSU).
lobbycontrol.bsky.social
Wir brauchen bessere Instrumente, um Korruption und illegitimer Einflussnahme europaweit mehr entgegen setzen zu können. Doch die ohnehin schon deutlich verwässerte geplante EU-Antikorruptionsrichtlinie hängt aktuell fest, nicht zuletzt aufgrund von Bedenken der Bundesregierung. 11/