Lorenz Adlung
@lorenzadlung.com
2.6K followers 83 following 1.4K posts
Nerdig by Nature. Wissenschaftler (@AdlungLab.com) & Nerd (www.nerdletter.de) | Podcast: 🎧 @bugtales.fm
Posts Media Videos Starter Packs
lorenzadlung.com
Danke, Mike, sehr cooler Text, mit so viel Liebe fürs Detail. Mein Spektrum lob ich mir!
lorenzadlung.com
🍓🍍 Diese Erkenntnisse könnten Brauereien helfen, Biere gezielter für die beiden unterschiedlichen Geschmacksgruppen zu entwickeln – ganz ohne das Rezept der Lieblingsmarke zu verändern.

🔗 www.nature.com/artic... 🧪

🏁

4/4
Beer lovers fall into two flavour camps — which one are you in?
Nature - Research shows that beer drinkers are split depending on which types of flavour chemicals they prefer.
www.nature.com
lorenzadlung.com
⚖️ Während die „Flavour-Chaser“ auf Verbindungen wie Furaneol (mit Erdbeer- und Marmeladennote) abfahren, schätzen die „Mild-Trinker“ Stoffe wie Ethyl-3-methylthiopropionat, das an Ananas erinnert.

3/4
lorenzadlung.com
🇺🇸 Ein Forschungsteam der Ohio State University fand heraus, dass Menschen beim Probieren verschiedener Lagerbiere entweder starke, intensive Geschmacksstoffe bevorzugen oder sanfte, ausgewogene Aromen.

2/4
lorenzadlung.com
🤓 Neue Forschungsergebnisse zu Bier!

🍺 Malzig, hopfig oder fruchtig – Bierfans lassen sich klar in zwei Lager einteilen.

🧵

1/4
lorenzadlung.com
So habe ich es noch gar nicht betrachtet.
lorenzadlung.com
🍫🦠😋 Leckerere Schokolade dank Bakterien! In einem Nature Microbiology Paper wird jetzt gezeigt, wie Mikroben die Temperatur- und pH-Dynamik natürlicher Kakaogärungen verfeinern und damit Blüten-, Holz- oder Karamellnoten erzeugen können. www.nature.com/artic... 🧪
A defined microbial community reproduces attributes of fine flavour chocolate fermentation
Nature Microbiology - An in-depth microbiological and metagenomic analysis of Colombian farm and fermentation facilities resulted in the design of a defined microbial community that can reproduce...
www.nature.com
lorenzadlung.com
🌍 Die Entdeckung der FOXP3-gesteuerten Tregs zeigt, wie präzise Regulation im Immunsystem über Gesundheit und Krankheit entscheidet. Das ist ein Paradebeispiel für Grundlagenforschung mit großem Nutzen für die Menschheit.

🔗 www.nobelprize.org/p... 🧪

➡️ Was sind eure Gedanken dazu? 🤓

10/10
Nobel Prize in Physiology or Medicine 2025
The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2025 was awarded to Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell and Shimon Sakaguchi “for their discoveries concerning peripheral immune tolerance.”
www.nobelprize.org
lorenzadlung.com
💉 Heute wird dieses Wissen genutzt, um Krankheiten gezielt zu behandeln. Hier in Hamburg in meinem @AdlungLab.com versuchen wir etwa, (u.a.) mit Tregs chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn abzumildern.

9/10
lorenzadlung.com
🔬Eine einzige Zellart, reguliert durch ein einziges Gen, ist entscheidend dafür, dass das Immunsystem sich selbst nicht zerstört (und "Toleranz" zeigt). Diese Erkenntnis hat die Immunologie grundlegend verändert.

8/10
lorenzadlung.com
🧬 Nach jahrelanger Arbeit fanden Brunkow und Ramsdell 2001 das verantwortliche Gen: FOXP3. Es steuert die Entwicklung der regulatorischen T-Zellen. Fehlende FOXP3-Funktion führt bei Mäusen und Menschen zu fatalen Autoimmunerkrankungen wie IPEX.

🕵 Damit war klar: ....

7/10
lorenzadlung.com
🐁 Parallel dazu stießen Mary Brunkow und Fred Ramsdell auf ein mysteriöses Mausmodell namens Scurfy. Männliche Tiere litten an schwerer Autoimmunität, ausgelöst durch eine Mutation auf dem X-Chromosom.

6/10
lorenzadlung.com
🦖 1995 identifizierte Sakaguchi diese Zellen eindeutig: CD4⁺CD25⁺-T-Zellen, heute bekannt als regulatorische T-Zellen (Tregs, gesprochen wie "Tie-Recks"). Ohne sie geraten Immunreaktionen außer Kontrolle – und eine Autoimmunreaktion gegen körpereigene Zellen entsteht.

5/10
lorenzadlung.com
📰 In den 1980er Jahren zeigte Shimon Sakaguchi, dass es eine spezielle Klasse von T(hymus)-Zellen geben muss, die wie ein Sicherheitsdienst des Immunsystems wirken und überaktive Abwehrreaktionen überall im Körper bremsen können.

4/10
lorenzadlung.com
🥊 Lange glaubte man, dass die Selektion in der Thymusdrüse genügt, um gefährliche Immunzellen auszusortieren. Allerdings funktioniert diese Auslese nicht 100% und doch kommt es nicht immer, wenn eine gefährliche Immunzelle durchrutscht, zu einer Autoimmunreaktion gegen den eigenen Körper.

3/10
lorenzadlung.com
🛡️ Unser Immunsystem schützt uns zuverlässig vor Krankheitserregern. Aber die sonst schützenden Abwehrkräfte des Immunsystems können auch unsere eigenen Zellen angreifen, wenn diese fehlgeleitet werden. Warum passiert das nicht ständig?

2/10
lorenzadlung.com
🏅 Der diesjährige Nobelpreis für Physiologie oder Medizin geht an Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi – für ihre Entdeckung, wie das Immunsystem in Balance bleibt und sich selbst nicht zerstört. Über: "Toleranz"

🧵

1/10
lorenzadlung.com
💉 Heute wird dieses Wissen genutzt, um Krankheiten gezielt zu behandeln. Hier in Hamburg in meinem @AdlungLab.com versuchen wir etwa, (u.a.) mit Tregs chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn abzumildern.

9/10
lorenzadlung.com
🔬Eine einzige Zellart, reguliert durch ein einziges Gen, ist entscheidend dafür, dass das Immunsystem sich selbst nicht zerstört (und "Toleranz" zeigt). Diese Erkenntnis hat die Immunologie grundlegend verändert.

8/10
lorenzadlung.com
🧬 Nach jahrelanger Arbeit fanden Brunkow und Ramsdell 2001 das verantwortliche Gen: FOXP3. Es steuert die Entwicklung der regulatorischen T-Zellen. Fehlende FOXP3-Funktion führt bei Mäusen und Menschen zu fatalen Autoimmunerkrankungen wie IPEX.

🕵 Damit war klar: ....

7/10
lorenzadlung.com
🐁 Parallel dazu stießen Mary Brunkow und Fred Ramsdell auf ein mysteriöses Mausmodell namens Scurfy. Männliche Tiere litten an schwerer Autoimmunität, ausgelöst durch eine Mutation auf dem X-Chromosom.

6/10
lorenzadlung.com
🦖 1995 identifizierte Sakaguchi diese Zellen eindeutig: CD4⁺CD25⁺-T-Zellen, heute bekannt als regulatorische T-Zellen (Tregs, gesprochen wie "Tie-Recks"). Ohne sie geraten Immunreaktionen außer Kontrolle – und eine Autoimmunreaktion gegen körpereigene Zellen entsteht.

5/10
lorenzadlung.com
📰 In den 1980er Jahren zeigte Shimon Sakaguchi, dass es eine spezielle Klasse von T(hymus)-Zellen geben muss, die wie ein Sicherheitsdienst des Immunsystems wirken und überaktive Abwehrreaktionen überall im Körper bremsen können.

4/10
lorenzadlung.com
🥊 Lange glaubte man, dass die Selektion in der Thymusdrüse genügt, um gefährliche Immunzellen auszusortieren. Allerdings funktioniert diese Auslese nicht 100% und doch kommt es nicht immer, wenn eine gefährliche Immunzelle durchrutscht, zu einer Autoimmunreaktion gegen den eigenen Körper.

3/10