lukpo.bsky.social
@lukpo.bsky.social
44 followers 130 following 5 posts
Sociologist | Postdoc @unimarburg.bsky.social | Sociology of (civil) War, energy and (radical) conservatism | firstgenacademic
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by lukpo.bsky.social
victorloxen.bsky.social
Reminder: Am 30. Oktober findet die diesjährige Carl Schmitt Vorlesung statt, gehalten von Martti Koskenniemi. This should bang. Come in droves.
Reposted by lukpo.bsky.social
mittelweg36.bsky.social
Wozu Theorie? In der neuen Podcast-Folge sprechen Hannah Schmidt-Ott und @jensbisky.bsky.social mit @nicholzhauser.bsky.social über studentische Theorieaffinität damals und heute, akademische Streitkultur, posthumane Soziologie und theoretische Konversion.

podcasts.apple.com/de/podcast/w...
Reposted by lukpo.bsky.social
soziopolis.bsky.social
In „Die Revolte der Erde“ führt Heinrich Detering durch gegenwärtige Debatten über ökologische Referenzen im Werk von Karl Marx. Rezensent Ole Bogner fehlt ein differenzierender Blick auf die Diskontinuitäten in der Wissens- und Begriffsgeschichte der Ökologie.

www.soziopolis.de/von-der-natu...
Zu sehen ist ein Screenshot der Webseite mit dem Titel der Rezension "Von der Naturdichtung zur Naturphilosophie" sowie das Cover des Buches und weitere bibliografische Angaben.
Reposted by lukpo.bsky.social
ifsfrankfurt.bsky.social
»Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist«
Peter Wagner im Gespräch mit Andreas Folkers
29. September, 18 Uhr
Weitere Infos zur Veranstaltung gibt's hier: www.ifs.uni-frankfurt.de/eventleser/c...
Carbon Societies. Warum die Klimakrise nicht unausweichlich war und wie ihr zu begegnen ist - Institut für Sozialforschung
Peter Wagner (Universidad de Barcelona/IfS) im Gespräch mit Andreas Folkers (IfS) Kohle, Öl und Gas haben die Moderne grundlegend geprägt: Sie befeuerten Industrialisierung und Massenwohlstand, aber auch Umweltzerstörung und Klimakrise. In seinem Buch Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels (Polity Press 2024) zeigt Peter Wagner aus einer historisch-soziologischen Perspektive, dass die enge Verflechtung zwischen gesellschaftlichem Fortschritt und fossilen Energien kein unvermeidlicher Weg in die gesellschaftliche Moderne war. Weder die Logik der Moderne noch die des Kapitals machen den Einsatz fossiler Energien zwingend erforderlich. Vielmehr wurde diese Entwicklung von gesellschaftlichen Machtverhältnissen geprägt, die fossile Brennstoffe zur vermeintlichen Lösung der gesellschaftlichen Herausforderungen machten. Indem Wagner die entscheidenden historischen Wendepunkte ins Zentrum seiner Analyse stellt, beleuchtet er die Entstehung und Entwicklung der Klimakrise und stellt zugleich heraus, dass die soziale Ordnung veränderbar ist und damit auch die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Krise. Die Monografie Carbon Societies. The Social Logic of Fossil Fuels ist 2024 bei Polity Press erschienen. Peter Wagner ist Professor für Soziologische Theorie an der Universidad de Barcelona und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats am IfS. Andreas Folkers ist Mitglied des Kollegiums am IfS.
www.ifs.uni-frankfurt.de
Reposted by lukpo.bsky.social
stephanmoebius.bsky.social
Mein Beitrag in der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte zu Karl Mannheim und die freischwebenden Intellektuellen nun open access: www.wiko-berlin.de/fileadmin/Da...

Viel Spaß beim Lesen!
www.wiko-berlin.de
Reposted by lukpo.bsky.social
sonjabuckel.bsky.social
Oliver Eberl + ich organisieren 1 Tagung zum Werk der am 14.12.2024 verstorbenen Ingeborg Maus. Durch ihren unerschütterlichen Widerspruchsgeist avancierte sie zu einer der großen Leitfiguren aufklärerischen und kritischen Denkens der Bundesrepublik.
@unimarburg.bsky.social @unikassel.bsky.social
Das abgebildete Plakat zeigt das Programm. Es wird auch auf der Homepage der Uni Marburg zu finden sein.
Reposted by lukpo.bsky.social
morbuscriticus.bsky.social
…hier gibt es nun auch das Video für alle, die nicht dabei waren oder sie nochmals nachhören möchten: videoportal.uni-freiburg.de/video/lehren...
Reposted by lukpo.bsky.social
soziopolis.bsky.social
Zwei neue Bücher beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Energiegeschichte: „More and More and More“ von Jean-Baptiste Fressoz und „Energy's History“, hg. von Daniela Russ @ueberdruss.bsky.social und Thomas Turnbull. Matthias Groß hat sie gelesen.

www.soziopolis.de/energiewende...
Reposted by lukpo.bsky.social
theorieblog.bsky.social
Vom 22. bis 23. Januar 2026 findet an der TU Chemnitz die DVPW-Impuls-Tagung Weltordnung im Wandel – Politikwissenschaft in Kriegszeiten statt. Die Tagung widmet sich (aktuellen) Kriegen und bewaffneten Konflikten und fragt nach den sich infolgedessen... https://www.theorieblog.de/?p=29808
lukpo.bsky.social
Das von Ulrich Bröckling und mir herausgegebene Dossier zu Heinrich Popitz ist jetzt online @soziopolis.bsky.social. Es geht um Schmitt, Marx, Religion, Gewalt und 1968 - da ist also für jeden was dabei.
www.soziopolis.de/dossier/ich-...
„Ich interessiere mich nicht für Soziologie, ich interessiere mich für die Gesellschaft“
Heinrich Popitz zum 100. Geburtstag
www.soziopolis.de
Reposted by lukpo.bsky.social
igag.bsky.social
CfP: Internationale Tagung zu Günther Anders (19.-20.2.26), organisiert von @buber-rosenzweig.bsky.social, @ifsfrankfurt.bsky.social, der IGAG und der Günther-Anders-Forschungsstelle.
Beiträge können bis zum 20.7.26 eingereicht werden. Infos:
www.guenther-anders-gesellschaft.org/s/Anders2026...
Reposted by lukpo.bsky.social
soziopolis.bsky.social
„Eine spezifische Form ökonomisch motivierter Gewalt, bei der Bestialität und Grausamkeit zur Marketingstrategie eigenverantwortlich agierender Arbeitskraftunternehmer gehören.“ – Manuel Schulz schreibt über den Gorekapitalismus der mexikanischen Drogenkartelle.

www.soziopolis.de/mehrwert-und...
Reposted by lukpo.bsky.social
soziopolis.bsky.social
Unser neues Dossier befasst sich mit der akademischen und individuellen Erforschung des Schlafs. Es geht um Schlaflabore und die epistemischen Brüche der Schlafforschung, das Träumen sowie wissenssoziologische Überlegungen zur wohlverdienten Nachtruhe.

www.soziopolis.de/dossier/wach...
Gezeigt wird ein zerwühltes Doppelbett mit weißer Bettwäsche und Holzpanele an der Rückwand.
lukpo.bsky.social
Nach dem letzten Feinschliff geht das Manuskript jetzt in den Druck. Im August erscheint dann (endlich) meine Arbeit über den Bürgerkrieg im modernen Nachdenken über Ordnung!👇
Reposted by lukpo.bsky.social
uni-freiburg.de
Welche Folgen hat #Desinformation für #Demokratien? Mit dieser Frage beschäftigt sich am 6. Juni eine Konferenz an der #UniFreiburg. Mitorganisator Zlatko Valentić erklärt im Interview, warum „Bullshit“ ein Problem für unsere demokratische Verständigung ist. ufr.link/desinformation
lukpo.bsky.social
Spannendes Dokument über die Debatten um die Themen Technik "und" Gesellschaft, Krise und Kritik, Masse und Individuum in der frühen Bundesrepublik sowie Heinrich Popitz' "Wirklichkeitshunger" (Hubert Treiber).
soziopolis.bsky.social
Anlässlich Heinrich Popitz' 100. Geburtstag publizieren wir einen bisher unveröffentlichten Vortrag mit dem Titel „Technik und Gesellschaft“ aus dem wissenschaftlichen Nachlass des Soziologen, ergänzt um eine Einordnung von Jochen Dreher.

www.soziopolis.de/schwierige-k...
Reposted by lukpo.bsky.social
hsozkult.bsky.social
Vorl: Ringvorlesung "Nachkriegszeiten" (Univ. Freiburg)

https://www.hsozkult.de/event/id/event-154623

Freiburg i.Br., 28.04.2025-16.07.2025, FRIAS Projektgruppe „Nachkriegszeiten: Pluralität –
Temporalität – Re/Konstruktionen“ (André Krischer, Elisabeth Piller, Claudius Sittig, Paulina Starski, …
www.hsozkult.de
Reposted by lukpo.bsky.social
soziopolis.bsky.social
Thomas Wagners „Abenteuer der Moderne“ geht anhand der Konstellation Adorno, Gehlen, Harich den Verbindungen zwischen linken und rechten Protagonisten in der deutschen Intellektuellengeschichte seit 1945 nach. Oliver Römer bespricht das „sehr lesenswerte Sachbuch“:

www.soziopolis.de/der-anthropo...
Reposted by lukpo.bsky.social
zfs.bsky.social
We have just published a CfP (German/English) for a Special Issue on the topic ‘Sociology of German Colonialism’. It will be edited by Matthias Leanza (Basel) and Léa Renard (Heidelberg). Submission are possible until 10 June 2025. All relevant information can be found here: tinyurl.com/yc84hu5p