Machine Against the Rage
@machine-vs-rage.net
1K followers 110 following 210 posts
Online-Magazin für digitale Konfliktforschung: Datenanalysen zu Hass und Desinformation | Untersuchungen des politischen Streits darüber. Based @idz-jena.bsky.social / CRI. Gef. v. »Demokratie leben!« des BMBFSFJ. Website: http://machine-vs-rage.net.
Posts Media Videos Starter Packs
machine-vs-rage.net
Am 17. Oktober geht es weiter mit MATR, was wir mit einem Relaunch-Event feiern werden. Weitere Infos zum Event (inkl. Anmeldung) gibt es hier: idz-jena.de/vadet/was-ko.... 8|8
machine-vs-rage.net
Mit der Rubrik bieten wir ein Format, mit dem die Interaktionsdynamiken versachlicht werden sollen, von denen wir alle Teil sind. Es dient der Reflexion im Umgang mit Hass und Desinformation. 7|8
machine-vs-rage.net
#6 | Sommer 2024: Die mediale und politische Empörung über das Sylter Party-Video hat zu dessen Dynamik ungewollt beigetragen. Inwiefern es sich um eine moralische Panik handelt, die eine Trotzreaktion hervorruft, analysierten wir mit Chas Critcher. 6|8
Der Flugsandeffekt: Wie ein Dance-Hit zum Glücksfall der extremen Rechten wurde
Sylt steht symbolisch für die Nazifizierung eines Elektro-Tunes. Die mediale und politische Empörung über ein Party-Video hat zu dieser Dynamik ungewollt beigetragen. Inwiefern es sich hier um eine mo...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
#3 | Sommer 2023: Ein Grund, warum digitale Debatten in Wut und Hass münden, ist die maximal negative Auslegung von Aussagen eines Gegenübers. Die kognitiven und emotionalen Treiber hinter dieser Dauerempörung analysierten wir mit Philipp Huebl. 4|8
Prinzip der böswilligen Interpretation: Empörung als moralisches Kapital im digitalen Lagerkampf
Ein Grund, warum digitale Debatten in Wut und Hass münden, ist die maximal negative Auslegung von Aussagen eines Gegenübers. Das Principle of Charity funktioniert hier nicht. Die kognitiven und emotio...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
#1 | Winter 2023: Nach der Twitter-Übernahme durch Elon Musk wurde über die Zukunft der Plattform hitzig diskutiert. Wie die Entwicklung einzuschätzen ist und was das für den Kampf gegen digitalen Hass bedeutet, analysierten wir mit Michael Seemann (@mspr0.de). 2|8
Black Hole Musk: Was bedeutet Twitter 2.0 für den Hass im Netz?
Seit der Übernahme von Twitter durch Elon Musk überschlagen sich die Ereignisse. Über die Zukunft der Plattform wird hitzig diskutiert. Wie die Entwicklung einzuschätzen ist und was das für den Kampf ...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
Rückschau, Teil 2: In der Rubrik »Blitzlicht« schauen wir uns (unregelmäßig) die Anatomie digitaler Erregungswellen an. Im ersten MATR-Zyklus erschienen hier fünf Beiträge, in denen wir mit ExpertInnen die Interaktionsdynamiken einordneten. 1|8
Blitzlicht
In der Rubrik »Blitzlicht« schauen wir uns die Anatomie digitaler Erregungswellen genauer an, ordnen diese Konflikte mit ExpertInnen in den politischen Kontext ein und versuchen die Interaktionsdynami...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
Während populistische Inhalte dort oft erfolgreich sind, tun sich moderate Akteure schwer. Die Publikation gibt daher Empfehlungen, wie ihre Anliegen über authentische, alltagsnahe und kontinuierliche Videokommunikation mehr Wirkung bei jungen Menschen entfalten könnte. 3|4
machine-vs-rage.net
Die Studie, die auch mit einer Online-Befragung, Fokusgruppen mit jungen Leuten und einem Experiment zu Videomerkmalen arbeitete, zeigt: Für 16- bis 27-Jährige sind die untersuchten Plattformen zentrale Orte politischer Meinungsbildung – mit Kurzvideos als dominantem Format. 2|4
machine-vs-rage.net
»How to Sell Democracy Online (fast)«: Vor wenigen Tagen erschien diese Studie, die unter der Mitwirkung des MATR-Beiratsvorsitzenden @pjost.bsky.social entstand. Sie basiert u.a. auf einer KI-gestützten Analyse von 31.000 Kurzvideos auf Instagram und TikTok. 1|4
Studie - How to Sell Democracy Online (Fast)
Junge Menschen in Deutschland informieren sich heute überwiegend über Social-Media-Kanäle wie Instagram und TikTok; das zeigt die Studie How to Sell Democracy Online (Fast) des Progressive Zentrums in...
www.bertelsmann-stiftung.de
machine-vs-rage.net
#8 | Nach einem Jahr Pause folgt nun die nächste Fokus-Analyse. Darin schauen wir uns das Konzept der Community Notes und den Umgang mit Desinformation an. Vorgestellt wird die Studie auf unserem Relaunch-Event am 17.10. in Jena. Anmeldung hier: www.idz-jena.de/vadet/was-ko... 10|10
machine-vs-rage.net
#5 | Winter 2024: Wie werden Memes zur Abwertung sozialer Gruppen genutzt? Hier analysierten wir diskriminierende Inhalte in der billdbasierten Kommunikation von Rechtsextremismus & Co., um herauszufinden, welche Gruppen wie ins Visier genommen werden. machine-vs-rage.net/ausgabe-5/fi... 7|10
Five Shades of Hate: Gruppenbezogene Abwertung in Zeiten der Memifizierung
Wie werden Memes zur Abwertung sozialer Gruppen genutzt? Gerade bildbasierte Kommunikation kann diskriminierenden Botschaften Viralität verschaffen. Welche Gruppen im demokratiefeindlichen Spektrum wi...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
#3 | Sommer 2023: Wie monetarisieren rechtsextreme und verschwörungsideologische Kräfte ihren digitalen Aktivismus? In diesem Schwerpunkt schauten wir nicht nur auf Produktvertrieb und Spendeakquise, sondern auch auf Krypto-Wallets und ihre Erträge. machine-vs-rage.net/ausgabe-3/je... 5|10
Jeder wirbt für sich allein? Wie auf Telegram der Aufruhr zum Geschäft wird
Wie monetarisieren rechtsextreme und verschwörungsideologische Kräfte ihren digitalen Aktivismus? Im Schwerpunkt fokussieren wir nicht nur auf die Rolle von Plattformen beim Vertrieb von Produkten ode...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
#0 | Die Pilotausgabe im Herbst 2022 stellte die Frage: Was kommt nach dem Gerede von der »Corona-Diktatur«? Angekündigt war damals ein »Wutwinter« von Rechtsextremen & Co. Welche Narrative sich da entspannen und welche sie ablösten, erfahren Sie hier: machine-vs-rage.net/ausgabe-0/vo... 2|10
Vom Volkstod zum Blackout? Rechtsextreme Bedrohungsnarrative im Wandel
Was kommt nach dem Gerede von der »Corona-Diktatur«? Angeblich ein »Wutwinter«, zu dem Rechtsextreme und Querdenker*innen mobilisieren. Welche Narrative sich dabei entspinnen und wie sich das in die G...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
Am 17. Oktober, mit dem Release der neuen Ausgabe, beginnt offiziell der neue MATR-Lebenszyklus. Für uns ein Anlass, auf MATR 1.0 zurückzuschauen. Wir beginnen mit einem Rückblick auf die Fokus-Rubrik, wo unsere Schwerpunktstudien zuhause sind: machine-vs-rage.net/about/fokus/ 1|10
Fokus
In der Rubrik »Fokus« untersuchen wir aktuelle Entwicklungen im digitalen Raum, die für Radikalisierungs- und Polarisierungsprozesse relevant sind, vollziehen ihre sozio-technische Struktur nach und a...
machine-vs-rage.net
machine-vs-rage.net
Bei Speis und Trank freuen wir uns, mit Ihnen in den Austausch zu kommen. Informationen zum Ablauf und den Link zur Anmeldung gibt es hier: www.idz-jena.de/vadet/was-ko... 3|3
Was kommt nach Faktencheck & Co?
Relaunch Event des Magazins für digitale Konfliktforschung: Machine Against the Rage 2.0
www.idz-jena.de
machine-vs-rage.net
Ganz besonders freuen wir uns auf das anschließende Panel, auf dem wir diskutieren: Was kommt nach Faktencheck und Co.? Mit dabei sind: @heikegleibs.bsky.social (@wikimediade.bsky.social), @danielweimert.bsky.social (Codetect), @franzimartini.bsky.social und @wahlbeobachter.bsky.social. 2|3
machine-vs-rage.net
Am 17. Oktober ist es soweit: Wir präsentieren die neue Ausgabe von Machine Against the Rage und feiern damit den Relaunch unseres Online-Magazins. Inhaltlich geht es um den Umgang mit Community Notes, Desinformation und den Streit um Wahrheit. Ab 18 Uhr im Trafo, Jena. 1|3