Michael Brottrager
banner
mbrottrager.bsky.social
Michael Brottrager
@mbrottrager.bsky.social
Data Scientist / Economist at Styria AG working on pricing, incentives and polarization in media. Recently making headlines with causal inference and contextual bandits ...
Nja, wir haben in EU/Ö auch zu wenig Basics (Stats, Mathe, causal inference) in Politik und Wirtschaft. Dann kippt man schneller in Hypes. Ein Teil vom KI-Hype ist halt auch: „Endlich macht Data/tool, was das Management will - ohne wenn & aber…“
November 11, 2025 at 6:12 AM
nja werbung geht halt auch dort hin wo reichweite ist - bzw hoffentlich tut sie das. ein (großer) werbetreibender der exklusiv bzw mit voller absicht reichweite für medium A opfert, macht das, aus good-will ggü. A. ich weiß nicht, ob ich das bei News haben will ... #unabhängig
November 10, 2025 at 2:50 PM
eh - aber auch das würde unter ‚markt‘ fallen - würde als steuerzahlerin nicht für ein product mit mehrwert 0 zahlen wollen… bzw will ich dass das keiner macht …
November 8, 2025 at 9:15 AM
*der wert des produktes….
November 8, 2025 at 7:15 AM
ehrlich gesagt glaube ich (hoffe auch), dass sich das über den markt regeln wird. KI content ist generisch bzw hängt nur von der source ab. ist der effort in der source 0, ist sich wert des prod 0 (im vergleich). dh L zahlen für diesen output nix. (added vslue der ki streicht hoff. d ki Unt. ein)
November 8, 2025 at 7:14 AM
anderes bsp. ich schreibe 50 lines of code und mach natürlich keine doc. lass das mal claude machen und schau über das erg drüber. besser vl aus & thats it. ist der code (gesamtprodukt nun ki?)
November 8, 2025 at 7:11 AM
klar, wenn im endeffekt single source -> ki -> output ohne human, oder nur human in the loop (eyeballing), dann ki content … schon klar. aber ich denke einfach es ist nicht mehr so einfach klar zu labelln.
November 8, 2025 at 7:09 AM
was wäre denn eine geeignete „markierung“ wenn der extent der ki nutzung wh in den meisten fällen sehr heterogen ist? also ich lasse oft formulierungen (in mails, reports etc) kurz checken, um vl eine verbesserung zu bekommen. ist nun der ganze text ki?
November 8, 2025 at 7:07 AM
diskutiert/öknonometrisch analysiert wird das seit den 70gern inkl nobelpreise in jüngerer und langer vergangenheit ... aber, nja... humans are a special kind of animal i guess ...
November 7, 2025 at 12:17 PM
bzgl frau/man ... wenn ang. bildung für beide genau gleich aufwendig (man denke aufwand beim lernen) und ich als frau weniger verdiene (sei es karenz oder diskrim), dann investiere ich weniger in bildung (bang for buck) ... aus dem zu schliessen, dass frauen weniger performant sind, ist falsch ...
November 7, 2025 at 12:15 PM
im grunde kann ich auch einfach (im us) kontext auf hautfarbe scannen und finde wh eine starke corr. zwischen hautfarbe und beruf/akad performance ... but why? same works for men/woman btw... but why? jetzt mach ich das halt mit fancy KI but same issue ... (nennt sich stat. discrim. btw)
November 7, 2025 at 12:13 PM
ai/data snakeoil ... but now it's rat-poison ... and people love it... (wie gesagt, bildung in econ/stats/math/...) hilft ... (dazu gehört halt einordnung von wiss. paper ... also ang. die erg. sind korrekt -> was genau bedeuten die hier ... und auf performance schließt da nix btw ... ) 1/n
November 7, 2025 at 12:11 PM
grossartig, not ... hab aber mittlerweile gelernt, dass sowas halt nachgefragt wird, weil das 'why'/'how' selten von interesse ist ... (wer das why versteht, versteht auch, warum das ein ziemlich 'teures' prod. ist ...)
November 7, 2025 at 12:07 PM
bewerber-screening ist vielen u wichtig (ist ja teuer, wen anzustellen) ... da gibts auch viel discrimination (taste based) ... new tech. und ai erlauben das halt noch mehr on scale ... the issue is, people often aren't interested in causation ... (and oh boy do they mix it with correlation)
November 7, 2025 at 11:49 AM
und es ist rein correlation & keine causation ... das sagen sie auch nirgends... wenn ich auf basis von correlation iwelche entscheidungen treffe, kommt halt oft mist raus...
November 7, 2025 at 11:47 AM
würde das eher so lesen, dass PB5 kein gutes tool ist, gute leute zu finden. weil cogn. & test scores ...

ie ich lese es eher als: oh thats some source of inefficient discrimination ... (weil manche u werden das machen, we all know that ...)
November 7, 2025 at 11:45 AM
hm weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich das so lese würde... "..., we find that the Photo Big 5 exhibits only modest correlations with cognitive measures like GPA and standardized test scores, yet offers comparable incremental predictive power for labor outcomes. "
November 7, 2025 at 11:43 AM
guter, die diskussion bereichernder text ... würde nur anfügen, dass halt bis dato e. simple Optimierungs-Heuristik ignoriert wurde/wird: marginaler Input (Arbeitszeit + Opportunitätskosten!) vs. marginaler Output (bei Redundanz=0!). KI etc hilft dir da wenig ...
November 6, 2025 at 8:53 AM
*steuergeldfinanziert ...
November 5, 2025 at 4:01 PM
oder hab ich dich im extent falsch verstanden? (ein öff. medium haben wir ja mit dem ORF. dessen auftrag beinhaltet ja deinen wunsch oder? mal davon abgesehen, ob er den dMn erfolgreich/ausreichend erfüllt...) 4/n
November 5, 2025 at 3:59 PM
ich bin sehr dafür, dass der breit. ges. ein möglichst breites info spektrum zur verfügung gestellt wird - als öffentliches gut ... aber ALLES darin zu subsumieren scheint mir irgendwie ineffizient ... 3/n
November 5, 2025 at 3:57 PM
ich stelle keineswegs das public good in frage - nur was ist davon inbegriffen & was nicht? also wenn ich dich absichtlich wörtlich interpretiere, dann rechtfertigt mein informationsbedarf, dass nun ein journ. steuergeld (?) nach finland fährt und dort das biathlon training analysiert. 2/n
November 5, 2025 at 3:54 PM
hm - aber ist das nicht eine public good discussion? also sind alle 'news' ein public good? also macht es sinn, dass die ges. mir e.g. den economist finanziert? oder proxski? (beispiele betr. des inhalts - nicht das medium selbst) 1/n
November 5, 2025 at 3:54 PM
dass der löwenanteil der tägl. prod. bei prod. bzw kurz danach de facto redundant/substituierbar ist, scheint wenige zu stören. (und ja - da gehört konkurrenz, aber auch s.m. post, expert:innen auf den s.m. etc dazu) ... usp beinhaltet unique ... that's what you're selling ...
November 5, 2025 at 3:41 PM