schule digital - KI in der Schule
@mdrabe.de
1.5K followers 28 following 2.2K posts
Dr. Michael Drabe. Transformation durch eine agile, die Digitalität berücksichtigende Schul- und Unterrichtsentwicklung #lernenmitki #LernMIT https://mdrabe.de
Posts Media Videos Starter Packs
mdrabe.de
Und wer eine (Anwendungs)Gelegenheit sucht: #ESC2026
Ich stelle den Wettbewerb in Verbindung mit einem Blick in ein Buch von Prof. Gigerenzer sowie weiteren Podcasts zum Thema hier vor: schule-in-der-digitalen-welt.de/statistik-in....
Statistik in der Schule: Ideen und Anregungen (2) - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
mdrabe.de
Dabei geht es um praktische Beispiele aus meinen Fächern (#MathematikEDU, #InformatikEDU), aber auch um Rückmeldungen von Lehrkräften aus änderen Fächern. Darüber hinaus geht es um fächerübergreifende Ansätze und neue Wege der Berufsorientierung im KI-Zeitalter
mdrabe.de
#BlueLZ #LernenmitKI
In meinem neuen Beitrag zeige ich, wie Sprachmodelle den Unterricht grundlegend verändern können: weg von starren Curricula, hin zur Bereitschaft, Themenkanons zu erweitern.

schule-in-der-digitalen-welt.de/ki-in-der-sc...
KI in der Schule (2): Didaktik - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
mdrabe.de
cc: #LernenmitKI
mdrabe.de
Vor zwei Jahren, als ChatGPT aufkam, habe ich meine Plattform Ki-in-der-schule.de gestartet. Unter anderem, um für eine curriculare Einbeziehung zu werben. Dass das Schulsystem Antworten finden muss, zeigt dieser Film: „KI: Der Tod des Internets”.
www.arte.tv/de/videos/12...
KI: Der Tod des Internets - Die ganze Doku | ARTE
Das Internet wird überschwemmt von KI-generiertem Müll. Automatisierte Bots produzieren eine Flut aus KI-generierten Inhalten, der das Internet zu ersticken droht. Der Wissensraum wird mit Desinformat...
www.arte.tv
mdrabe.de
Für den Nachweis, dass es keine weiteren Lösungen gibt, gibt es viele Möglichk., z.B.

Probieren:
mit n=0,1,2. Stimmt für n=0, n=2. Für größere Werte wächst n⋅n sehr viel schneller als n+n. Also keine weiteren Lösungen.

Algebraisch:
n+n=n*n
2n=n^2
0=n^2-2n
0=n(n-2)
Daraus folgt n=0, n=2

Graphisch:
Schnittpunkte der beiden zugehörigen Graphen 2x, x°2
mdrabe.de
Mario Sixtus stößt auf Suchmaschinen, die ihre Orientierung verlieren und aus Ratlosigkeit an ihrer eigenen Abschaffung arbeiten. Er führt vor, wie ein oder zwei in KI-Software eingetippte Befehlssätze ausreichen, um sinnfreie Ratgeberbücher und aus purem Unsinn bestehende News-Videos zu produzieren
mdrabe.de
Vor zwei Jahren, als ChatGPT aufkam, habe ich meine Plattform Ki-in-der-schule.de gestartet. Unter anderem, um für eine curriculare Einbeziehung zu werben. Dass das Schulsystem Antworten finden muss, zeigt dieser Film: „KI: Der Tod des Internets”.
www.arte.tv/de/videos/12...
KI: Der Tod des Internets - Die ganze Doku | ARTE
Das Internet wird überschwemmt von KI-generiertem Müll. Automatisierte Bots produzieren eine Flut aus KI-generierten Inhalten, der das Internet zu ersticken droht. Der Wissensraum wird mit Desinformat...
www.arte.tv
mdrabe.de
#BlueLZ
Gebe mal wieder den Durchlauferhitzer:

Miss Verstaendlich @ 🦣 hat zum Monatsanfang wieder eine Ausgabe von Best of #FediLZ, nun 09/2025 getrötet.

kmz-sbk.taskcards.app#/board/37aec...

„Mit Karten und Plänen und viel #Moodle und #Medienbildung.“
TaskCards
TaskCards ist eine Onlineplattform mit der Lehrer:innen Infos/Aufgaben für Schüler:innen DSGVO konform bereitstellen können.
kmz-sbk.taskcards.app
mdrabe.de
um dann in Folgebeiträgen auf Didaktik (Unterricht) und Fortbildung einzugehen.

In den Herbstferien werde ich mich in kürzlich erschienene Literatur einlesen und sie in einem abschließenden Beitrag vorstellen, so mein aktueller Plan.
mdrabe.de
#BlueLZ #LernenmitKI

In den nächsten Wochen werde ich mich mit der Frage auseinandersetzen, wie der Umgang mit KI/LLM in Schulen begleitet werden kann. Zunächst gebe ich einen Überblick über den aktuellen Stand der Bildungsforschung:

schule-in-der-digitalen-welt.de/ki-in-der-sc...
KI in der Schule (1): Bildungsforschung - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
mdrabe.de
cc: #LernenmitKI
aenweh.bsky.social
Ich gestalte einen Moodle-Kurs „Digital Literacy: Future Skills für Studierende in Zeiten von KI“.
In Absprache mit der Uni Bremen darf ich Einblicke geben in die Module und deren Phasierung: digilog.blog/2025/09/29/d...
Der Kurs wird unter cc-Lizenzen stehen und öffentlich zugänglich sein!
#blueLZ
Digital Literacy: Future Skills in Zeiten von KI
In Zusammenarbeit mit der Universität Bremen erstelle ich derzeit einen Selbstlernkurs zu Future Skills. Das Thema hat mich schon lange interessiert, insofern war es eine willkommene Gelegenheit, m…
digilog.blog
mdrabe.de
Die Differenz der beiden Effekte ergibt einen Gesamtwert von 0,97 Standardabweichungen. Das ist ein gigantisch hoher Effekt.
mdrabe.de
Bildungsforschung in: www.podcast.de/episode/6942...

weist aus: Tetzlaff et al. (fasst) wie folgt zusammen: „Lernende mit geringem Vorwissen lernen besser mit instruktiven Ansätzen (d = 0,505). Lernende mit hohem Vorwissen lernen besser mit mehr Eigenverantwortung im Lernprozess (d = −0,428). (1/2)
Tetzlaff et al. (2025) | Instruktion versus Selbstorganisation ~ Psychologie fürs Klassenzimmer Podcast
Um diese Studie geht es: Tetzlaff, L., Simonsmeier, B. A., Peters, T., & Brod, G. (2025). A cornerstone of adaptivity – A meta‑analysis of the expertise reversal effect. Learning and Instructi...
www.podcast.de
mdrabe.de
habe aus aktuellem Anlass einen kürzlich angekündigten Wettbewerb genutzt, um Gigerenzer, den ESC 2026 und darüber hinaus noch den Podcast detektor.fm, der sich ebenfalls mit dem Thema Statistik beschäftigt, vorzustellen:
detektor.fm – Das Podcast-Radio
detektor.fm konzentriert sich auf die Vermittlung hintergründiger Informationen und ist somit eine Plattform für anspruchsvollen Hörfunk-Journalismus im Internet. Die national relevanten Themen werden...
detektor.fm
mdrabe.de
Da mein neuer Artikel nicht nur für #mathematikEDU geeignet ist, richte ich mich gleich ans #BlueLZ:

schule-in-der-digitalen-welt.de/statistik-in...

Über einen Podcast habe ich Prof. Gigerenzer kennengelernt. Ich wollte schon immer mal sein Buch vorstellen und (1/2)
Statistik in der Schule: Ideen und Anregungen (2) - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
mdrabe.de
Erst das Buch von Daniel Wolff hat mir die ganze Bandbreite bewusst gemacht.
Daher auch dieser Blogbeitrag, der einige Hinweise für eine geeignete Auseinandersetzung mit dem Thema enthält.
schule-in-der-digitalen-welt.de/allein-mit-d...
Handyverbot-Debatte (Update) - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
mdrabe.de
Zunächst sollte sich >Schule mit< den Gefahren auseinandersetzen. Vermutlich wissen nicht einmal 10% des pädagogischen Personals, was da draußen los ist – mich eingeschlossen. In der Diskussion mit den SuS über Vermeidungsstrategien werden sich Antworten auf die Frage nach dem „Wie” ergeben.
mdrabe.de
Sry, aber mit der Angst von Kindern und Jugendlichen so umzugehen, ist einfach nur noch gruselig.
mdrabe.de
#PhysikEDU #HP5

Gebe mal wieder den Durchlauferhitzer:
Olaf Zelesnik @ 🦣 hat „etwas mit HedgeDoc und H5P gebastelt und ein altes Arbeitsblatt auf etwas neueren Stand gebracht“

cyber4edu.org//pads/s/3cYx...
Elektronenbahn im Oszilloskop - HedgeDoc
# Elektronenbahn im Oszilloskop ![Abb. 1](https://cyber4edu.org//pads/uploads/3c6fd978-0930-4306-
cyber4edu.org
mdrabe.de
#BlueLZ

Eine Studie kann nicht besser zeigen, wie unversöhnlich die Teams „Schutz und Verbot” und „Chance und Öffnung” zueinander stehen 🤨

siehe update (ganz unten) meines aktuellen Blogbeitrags:
schule-in-der-digitalen-welt.de/allein-mit-d...
Handyverbot-Debatte (Update) - Schule in der digitalen Welt
schule-in-der-digitalen-welt.de
mdrabe.de
Und: Gibt es eine andere Quelle? Haben Sie nicht einmal in Ihrer Podcast Reihe etwas (indirekt) dazu gesagt?
mdrabe.de
Ich würde Hattie heranziehen:

Quelle:

www.br.de/nachrichten/...

Anlässlich der Söder Intervention im Frühjahr diesen Jahres
Motivieren statt Drohen

Unangekündigte Leistungsnachweise bringen keinen wissenschaftlich fundierten Mehrwert. Sie führen nicht zu besseren Ergebnissen oder zu mehr Wissen. Stattdessen verursachen sie zweifellos bei einem Teil der Schüler Ängste. Diese Ängste mindern die Freude am Lernen und schwächen die Leistungsfähigkeit. Das besagt eine umfassende Meta-Analyse des Neuseeländischen Bildungsforschers John Hattie (externer Link). Er belegt klar, dass Angst ein demotivierender Faktor ist.
mdrabe.de
In Gießen wurde Darstellende Geometrie lediglich „freiwillig“ angeboten, Freitagnachmittag 14.15 - 17.15 Uhr. Das erklärt alles. Übrigens verhält sich das genauso mit Wahrscheinlichkeitsrechnung/Stochastik. Nur für uns Diplomstudium Pflicht, Lehramtstudys sehr selten dabei 😞