Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
@memorialsnds.bsky.social
3.3K followers 290 following 500 posts
Wir ◽ sind Trägerin der Gedenkstätte Bergen-Belsen & Wolfenbüttel ◽ fördern Lernorte zur Geschichte des Nationalsozialismus und dessen Folgen in Niedersachsen ✔️ Bildung ✔️ Erinnerungskultur ✔️ Gedenken ✔️ Forschung ✔️ https://www.stiftung-ng.de
Posts Media Videos Starter Packs
memorialsnds.bsky.social
Wir freuen uns über Feedback. Wenn ihr Fehler findet oder Infos vermisst (oder einfach etwas Nettes sagen wollt 😉) – schreibt es uns in die Kommentare oder schickt eine DM.

Ein großer Dank für die Entwicklung und Umsetzung der Webseite geht an die Agentur #LimeFlavour.

4/4
memorialsnds.bsky.social
👉 Den Webshop: Wir haben uns im alten Webshop manchmal selbst gewundert, wie ihr es geschafft habt, etwas zu bestellen. Jetzt klappt es deutlich einfacher, versprochen!
👉 Übersetzungen: Dank KI-Unterstützung gibt es statt punktueller Übersetzung (bald) alle Seiten auch in Englisch

3/4
memorialsnds.bsky.social
Unter anderem das haben wir mit dem Relaunch verbessert:
👉 Das Design: modern und barrierefrei
👉 Die Inhalte: überarbeitet und neu strukturiert für eine intuitivere Bedienbarkeit der Webseite

2/4
memorialsnds.bsky.social
#Spendenaufruf: Rund 2.000 € fehlen der Geschichtswerkstatt Göttingen noch für die Übersetzung der Ausstellung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus". Unterstützung gibt es bis 20. September von der Sparkasse Göttingen - Einzelspenden bis 50 € werden verdoppelt:
🔗 www.wirwunder.de/project/141232
Zwangsarbeit im Nationalsozialismus:Ein Lernort soll internationaler werden
Mit unserer Ausstellung zur NS-Zwangsarbeit haben wir einen Lern- und Bildungsort für die Geschichte des Nationalsozialismus geschaffen. Jetzt wollen wir die Ausstellung ins Englische übersetzen – und...
www.wirwunder.de
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
gedenkstaettenref.bsky.social
😊 Danke, dass ihr da wart! Vom 10.-12. September fand das 69. Bundesweite #GedenkstättenSeminar in Hameln/Bückeberg statt. Etwa 150 Teilnehmer:innen haben sich ebenso intergenerationell wie intensiv mit "(Dis)Kontinuitäten von völkischem Gedankengut nach 1945" beschäftigt.

👉 Mehr Infos im Thread!
Aushang des Ankündigungsplakates am Tagungsort Exkursion zum Dokumentations- und Lernort Bückeberg Kleingruppenarbeit in der Workshop-Phase Vortrag im Plenum
memorialsnds.bsky.social
In Hannover, Bremen und Weimar stellen wir unser Buch „Colonia Dignidad – Auseinandersetzungen um eine Gedenkstätte“ vor.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen unter: 🔗 www.stiftung-ng.de/de/aktuell/v...

#ColoniaDignidad #Buchvorstellung
Text: "Buchvorstellung 'Colonia Dignidad - Auseinandersetzungen um eine Gedenkstätte'. Termine: 2. September: Hannover, 3. September: Bremen, 21. September: Weimar." Dazu ist das Buchcover abgebildet.
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
belsenmemorial.bsky.social
… that antisemitism in its vilest form remains very much present in contemporary Germany and that we must intensify our efforts to fight against antisemitism and every other form of religious, ethical, national or racial hatred.” 2/2
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
belsenmemorial.bsky.social
Antisemitische Schmierereien auf einem Plakat, das an die Opfer der Shoah erinnert. Wir schließen uns den Worten unseres Beiratsvorsitzenden Menachem Z. Rosensaft an:
“This appalling desecration of the photo of a Holocaust survivor is a jarring reminder… 1/2
infoportaldus.bsky.social
Werbetafel an der Bushaltestelle Kettwiger Straße in #Düsseldorf-Flingern antisemitisch beschmiert.

Die #WeRemember-Kampagne des @worldjewishcong.bsky.social erinnert an die Opfer der Shoah.

In diesem Fall wird an den Holocaust-Überlebenden Jovam Rajs erinnert.
Foto zeigt ein Plakat der Kampagne #WeRemember mit dem Portrait des Holocaust-Überlebenden Jovam Rajs. 

Die Augen wurden mit zwei Kreuzen übermalt. Auf die Stirn wurde „Fuck Israel“ geschmiert.
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
projekt-koga.bsky.social
🎨 Ausstellungseröffnung am 01.08.
Wir von Projekt Koga laden zur Ausstellung „Ceija Stojka – Wir konnten nichts tun“ ein. Ihre Kunst erinnert an die NS-Verfolgung der Roma und Sinti – kraftvoll, persönlich, unbequem.
📍 Kunstmuseum Wolfsburg
🗓️ Eröffnung: 01.08.2025
#GeradeJetzt #Erinnerungskultur
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
belsenmemorial.bsky.social
Wir gratulieren Anita Lasker-Wallfisch herzlich zum 100. #Geburtstag! 💐

Am 17. Juli 1925 in Breslau im heutigen Polen geboren und vom nationalsozialistischen Regime als Jüdin verfolgt, überlebte Anita Lasker-Wallfisch die Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen. 1/4
Foto von Anita Lasker-Wallfisch in der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Dazu der Text: Wir gratulieren zum 100. Geburtstag von Anita Lasker-Wallfisch.
memorialsnds.bsky.social
Wir sind froh, dass wir diese Diskussion so offen führen konnten und auch, dass sie auf ein breites Interesse gestoßen ist. Dafür danken wir allen, die sich an dem Podium beteiligt haben. 6/6
memorialsnds.bsky.social
Es war ein schwieriger Abend.

Doch auch wenn sich die Kontroverse um das Theaterstück nicht auflösen ließ und auch wenn sich der Eindruck aufdrängt, dass jüdische Stimmen es selbst auf einem Podium schwer haben, wirklich gehört zu werden, halten wir die Veranstaltung für gelungen. 5/6
memorialsnds.bsky.social
Wir haben einen Raum geschaffen für die Stimmen, die in der lauten Mehrheit häufig untergehen – und haben über Fragen von Macht, Deutungshoheit und Vergebung sowie über zunehmenden #Antisemitismus gesprochen. 4/6
memorialsnds.bsky.social
Mit jüdischen, kritischen und wissenschaftlichen Stimmen haben wir die Kontroverse um das Theaterstück #DurchDasSchweigen“ diskutiert. 3/6
memorialsnds.bsky.social
Dieser Satz von Elke Gryglewski trifft unsere Motivation für die gestrige #Podiumsdiskussion zum Thema: „Die überwältigende Mehrheit – zwischen Bühne, Deutung und Macht“. 2/6
memorialsnds.bsky.social
„Ich habe in den letzten zwei Jahren oft erfahren, wie alleingelassen sich viele Nachkommen von Überlebenden oder Angehörige der jüdischen Community durch den seit dem 7. Oktober in Deutschland geführten Diskurs fühlen.“ 1/6
Blick über das Publikum auf das Podium mit von links nach rechts: Tlalit Kitzoni, Dr. Elke Gryglewski, Enno Stünkel, Dr. Achim Doerfer, Andreas Döring, Rabbiner Maximilian Feldhake und Matthias Naumann. Dazu der Text: "Nachbericht: Die überwältigende Mehrheit – zwischen Bühne, Deutung und Macht".
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
memorialsnds.bsky.social
📅 "Die überwältigende Mehrheit – zwischen Bühne, Deutung und Macht": Wir laden ein zur Podiumsdiskussion am 25. Juni, 20 Uhr in Halle 13 der CD-Kaserne Celle.

Mehr unter: 🔗 www.stiftung-ng.de/de/news/news...
Leere Stühle auf einem Podium. Dazu der Text: Podiumsdiskussion: "Die überwältigende Mehrheit - zwischen Bühne, Deutung und Macht". Wann: 25. Juni 2025, ab 20 Uhr. Wo: Halle 13, CD-Kaserne Celle, Hannoversche Str. 30B, 29221 Celle.
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
zrsintiroma.bsky.social
Der Zentralrat gratuliert herzlich zur offiziellen Berufung als Beauftragter der Bundesregierung gegen Antiziganismus und für das Leben der Sinti und Roma in Deutschland und wünscht viel Glück, Kraft und Erfolg für diese wichtige Aufgabe.
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
belsenmemorial.bsky.social
Vor 84 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel die deutsche Wehrmacht die Sowjetunion. Damit begann ein rassenideologischer Vernichtungskrieg, der sich nicht nur gegen die Soldat*innen der Roten Armee, sondern explizit auch gegen die Zivilbevölkerung richtete.
memorialsnds.bsky.social
Über unser Projekt „Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933 – 1945“ berichtete vergangene Woche der Deutschlandfunk in ihrer Sendung zum Thema Citizen Science (Redakteurin Agnes Bührig). Den Ausschnitt zum Projekt gibt es hier zum Nachhören: 🔗 on.soundcloud.com/c6WcdmzS7mJJ...
Gestapo.Terror.Orte in Niedersachsen 1933 - 1945
Beitrag für Deutschlandfunk, Campus und Karriere Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/forschung-fuer-alle-wie-citizen-science-die-wissenschaft-staerkt-100.html
on.soundcloud.com
memorialsnds.bsky.social
📅 "Die überwältigende Mehrheit – zwischen Bühne, Deutung und Macht": Wir laden ein zur Podiumsdiskussion am 25. Juni, 20 Uhr in Halle 13 der CD-Kaserne Celle.

Mehr unter: 🔗 www.stiftung-ng.de/de/news/news...
Leere Stühle auf einem Podium. Dazu der Text: Podiumsdiskussion: "Die überwältigende Mehrheit - zwischen Bühne, Deutung und Macht". Wann: 25. Juni 2025, ab 20 Uhr. Wo: Halle 13, CD-Kaserne Celle, Hannoversche Str. 30B, 29221 Celle.
Reposted by Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
gedenkstaettenref.bsky.social
🔴 Austauschen, Diskutieren, Reflektieren: Jetzt noch anmelden zum diesjährigen GedenkstättenSeminar!

👉 Anmeldeschluss ist der 15. Juni. Programm und Anmeldeformular findet ihr wie gewohnt auf dem GedenkstättenForum: bit.ly/3T7cSpf