René [¬º-°]¬
@meneither.bsky.social
490 followers 510 following 460 posts
Floating around between web design, iOS and personal clutter. 🐘: @[email protected] | Current projects: https://starlitter.info & http://CovidIsNotOver.info
Posts Media Videos Starter Packs
meneither.bsky.social
Im Quellcode der Seite steht sogar noch ein Hinweis auf die Datenquelle, aber die Datei ist leider nicht herunterladbar (zumindest finde ich sie nicht).

Vielleicht erbarmt sich jemand von der UM und stellt die Rohdaten Citizen Science-Projekten zur Verfügung. Könnte man mal anfragen.
meneither.bsky.social
Ja, die im Artikel verlinkte Studie (🥰) untersucht die obere Schranke (»upper bound on one-to-one exposure«). Möglich, aber es kann keine Aussage zur Wahrscheinlichkeit des Worst-Case abgeleitet werden.

Ich bin freudig überrascht, dass ein Artikel Masken empfiehlt. ❤️

www.pnas.org/doi/full/10....
An upper bound on one-to-one exposure to infectious human respiratory particles | PNAS
There is ample evidence that masking and social distancing are effective in reducing severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2) t...
www.pnas.org
meneither.bsky.social
Vielen Dank! Und Mist ist das. Insbesondere weil dieses Projekt doch recht einzigartig war. 🫤
meneither.bsky.social
Gibt es das tatsächlich nicht? Ich hatte gehofft, dass ich nur nicht richtig danach gesucht habe.
meneither.bsky.social
Ja, es beginnt mit einer besseren Aufklärung über die aktuelle Infektionslage und deren Konsequenzen.

Es gibt sogar gute offizielle Informationen vom RKI, doch die Zahlen von GrippeWeb finden in der Presse und Politik kaum Beachtung.

www.rki.de/DE/Themen/Fo...
GrippeWeb-Monatsbericht
Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung (GrippeWeb) ist seit der niedrigsten ARE-Inzidenz der Saison 2024/25 (33. KW 2025) anschließend kontinuierlich und in den le...
www.rki.de
meneither.bsky.social
Seit Beginn der Pandemie gab es in Deutschland ~201,45 Millionen Corona-Infektionen.
Das sind ca. 2,41 Infekte pro Person.

4/5
Balkendiagramm mit den SARS-CoV-2-Infektionszahlen seit 2020.
meneither.bsky.social
Das Meldeniveau der Landkreise zeigt deutliche Hotspots:

3/5
Karte der deutschen Landkreise, deren Farben das aktuelle SARS-CoV-2-Meldeniveau entsprechen.
meneither.bsky.social
Die Verteilung der Erkrankungen variiert stark zwischen den Bundesländern (Angaben in Fälle pro 100.000):

1. Saarland: 884 Fälle (1 von 79 infiziert)
2. Bayern: 845 Fälle (1 von 83 infiziert)
3. Brandenburg: 821 Fälle (1 von 85 infiziert)
4. Sachsen: 745 Fälle (1 von 94 infiziert)

2/5
Karte der deutschen Bundesländer, deren Farben der aktuellen Inzidenz entsprechen.
meneither.bsky.social
Steiler Anstieg! 📈

Das aktuelle Corona-Krankheitsaufkommen in Deutschland beträgt schätzungsweise 615 Fälle pro 100.000 Einwohner, was bedeutet, dass ca. eine von 114 Personen derzeit akut infiziert ist (angenommen sind Ø 10 Tage Infektionsdauer).

Quelle: covidisnotover.info/aktuelle-cor...

1/5
SARS-CoV-2-Inzidenzverlauf (inklusive Dunkelziffer) des letztens Jahres für Deutschland.

Quelle: https://covidisnotover.info/aktuelle-corona-infektionen/
meneither.bsky.social
Neues vom COVID-Risikorechner: covidisnotover.info/risikorechner

✨ Das Interface ist jetzt deutlich aufgeräumter, ohne dass dabei Funktionen verloren gehen.

✨ Es ist möglich, sich weitaus mehr Ergebnisse anzeigen zu lassen. Dafür stehen nun Ergebnis-Sets zur Verfügung.
Gesamtes Interfaces des Risikorechners auf https://covidisnotover.info/risikorechner/. Interfaces des Risikorechners auf https://covidisnotover.info/risikorechner/. Abgebildet sind die neuen Ergebnis-Sets:

⚙️  Standard
🌬️️  Lüftung/Filter
😷  Masken
😷/🌬️️  Masken + Lüftung
meneither.bsky.social
Die Meldungen fluktuieren auf LK-Ebene zwar, aber generell ist es wieder eine gute Zeit, mehr Maskendisziplin an den Tag zu legen. Der Trend geht eindeutig nach oben.

Ich wünsche uns viel Glück. 😷🍀
meneither.bsky.social
Die Karte soll im Kontext des Dashboards nur zeigen, woher die aktuellen Infektionssignale kommen.

Für detaillierte Auswertungen auf dieser Ebene kann ich @klausbc.bsky.social empfehlen! 🙂
Und vielleicht wird auf risikogebiete-deutschland.de ja auch nochmal irgendwann die Farbskala angepasst. 3/end
meneither.bsky.social
Intern arbeite ich zwar mit sehr konkreten Daten für die Landkreise, da die Meldungen auf Landkreisniveau aber recht volatil sind, wollte ich es bei einer ungenauen Legende belassen, damit nicht zu viel reininterpretiert wird. 2/3
Risikogebiete Deutschland
Risikogebiete Deutschland: Deutschland Karte der Covid-19-Inzidenzen, aufgeschlüsselt nach Altersgruppen, Landkreisen, und Datum.
risikogebiete-deutschland.de
meneither.bsky.social
Vielen Dank nochmals! 😊

Die Landkreisdarstellung habe ich jetzt gefixt.

Über einen eindeutigeren Erklärtext denke ich auch noch nach. Ich bin zugegeben davon ausgegangen, dass den eh nicht viele lesen und habe ihn etwas vernachlässigt. 😅 1/3
meneither.bsky.social
Der verwendete DZF ist nicht pauschal 125, sondern wird tagesaktuell und unter Berücksichtigung der Bundeslandabweichungen berechnet (siehe obiges Diagramm). Der angegebene Wert dient, wie beschrieben, lediglich als initialer Skalierungsfaktor der Verhältnisrechnung auf Basis der Hospitalisierungen.
meneither.bsky.social
Vielen Dank für die Rückmeldung!

Bzgl. Landkreisgrenzen haben sich Osterode und Eisenach geändert. Das müsste ich optisch mal nachziehen. Die Daten werden aber sauber gemappt. Es zählt die Landkreis-ID, nicht die optische Repräsentation. Das Anpassen der SVGs ist leider immer etwas fummelig.
meneither.bsky.social
Wie verteilen sich Infektionen in Deutschland? Wo treten Hotspots auf? Schlägt die #Wiesn Wellen? Antworten gibt die neue Landkreis-Karte!

covidisnotover.info/aktuelle-cor...

#CovidIsNotOver #SarsCoV2 #Covid #Corona #LongCovid
Reposted by René [¬º-°]¬
blomechristine.bsky.social
In unserem neuen systematischen Review zeigen wir, dass #MEcfs erhebliche ökonomische Folgen hat. Keine der Studien beschreibt, wie viele schwer Erkrankte berücksichtigt wurden - vmtl. waren es wenige. Daher dürften die Studien die Belastungen noch unterschätzen!
link.springer.com/article/10.1...
Burden of Disease in Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS): A Scoping Review - Applied Health Economics and Health Policy
Objective Myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome (ME/CFS) is a serious chronic and complex multi-system disease characterised by symptoms such as post-exertional malaise, fatigue, cognitive impairment and pain. Diagnosis is based on international consensus criteria, and no curative treatment is available. In the USA, its prevalence is estimated at 0.42% among adults, with women affected three times as often as men. Prevalence is expected to increase due to the COVID-19 pandemic. In addition to its severe symptoms, ME/CFS has a substantial economic impact. This scoping review aimed to systematically examine the global health, social and economic burden of ME/CFS. Methods We conducted a systematic literature search following the Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analysis extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR) guidelines in six databases and supplemented it with a citation search. We assessed study quality using a modified version of the Mixed Methods Appraisal Tool. Results We included 20 studies that assessed costs (n = 16), disability-adjusted life years (DALYs) (n = 3), employment rates (n = 1), and school attendance (n = 1) as indicators of disease burden. Reported costs per patient ranged from USD 2,916 to USD 119,611, with indirect costs accounting for the largest proportion. DALYs reported for the USA ranged from 0.714 million in 2016 to 5.77 million in 2022. Conclusion ME/CFS imposes a substantial health, social and economic burden of disease. Discrepancies in estimates are probably due to differences in study samples, methodologies, cost components, and healthcare systems. Because ME/CFS is assumed to be underdiagnosed, its true burden may be even higher.
link.springer.com
meneither.bsky.social
Ich unterstelle primär erst einmal allgemeines Chaos.

Es gab und gibt aber viel Luft nach oben, was die Handhabung der Umstände betrifft.
meneither.bsky.social
Faszinierend, dass diese Fälle überhaupt noch nachgemeldet werden. Danke! 🙂
meneither.bsky.social
Kann man abschätzen, ob es sich um echte Nachmeldungen aus den vergangenen Jahren handelt, oder ist da jemandem eher der Finger auf der Tastatur ausgerutscht? 😅
meneither.bsky.social
Auch wenn 5–10 % nach wenig klingen, ist das für ein Einzelrisiko sehr hoch.
meneither.bsky.social
Ja, siehe das angehängte Teilszenario. Wobei man die Nahkontaktzeit je nach Geselligkeit auch noch hochschrauben könnte (gemeint ist hier aber wirklich *naher* Kontakt 😅).