@mq86mq.bsky.social
970 followers 62 following 6K posts
Wahlen, technisch, mathematisch und rechtlich. Hauptsächlich in Deutschland, aber auch Österreich und sonstwo. Auch @[email protected].
Posts Media Videos Starter Packs
mq86mq.bsky.social
Jedenfalls ist das der Normalfall; Parteizugehörigkeit ist allenfalls bei Nachrückern in Parlamenten relevant. Die neue Wahlperiode wird auch noch garnicht begonnen haben.
mq86mq.bsky.social
Für Wahlgewinner bzw. Regierungsparteien ist eigentlich eher ein Anstieg nach der Wahl üblich. Nach der Regierungsbildung hat es den auch gegeben, aber halt nur zurück zum Wahlergebnis und das nur ziemlich kurz.
mq86mq.bsky.social
Ja, wird bloß meistens nicht veröffentlicht. Die meisten Nichtwähler nehmen aber auch nicht an Umfragen teil oder outen sich nicht. Wesentlich mehr machen die aus, die »unentschlossen« sind bzw. eine Antwort verweigern.
mq86mq.bsky.social
Nach GLES-Nachwahl 2025 liegen Nichtwähler etwas unterhalb der FDP und Sonstige wie FDP (bloß etwas polarisierter). Frage ist dort nach Vertrauen, was aber ein ähnliches Ergebnis hat. Nachdem Alte das größte Vertrauen haben, spielt wahrscheinlich auch der Generationswechsel eine Rolle.
mq86mq.bsky.social
Die Regeln waren halt so, dass die öffentlichen Vorwahlen nur beschränktes Gewicht gehabt haben, aber das war davor noch deutlicher. Clinton war aber auch bei den Vorwahlen weit vorn. Sie war bezüglich Popular Vote übrigens seinerzeit auch knapp vor Obama.
mq86mq.bsky.social
Es kann auch auf bestehende Parteien zutreffen, kommt in dem Fall aber annähernd einem neuen Verbotsverfahren gleich. Und die AfD hat keine »relevanten Entscheider«; für den realen Effekt ist keine personelle oder strukturelle Kontinuität notwendig.
mq86mq.bsky.social
Ganz so schlimm ist Civey auch wieder nicht, dass man durch Teilnahme einfach das Ergebnis beeinflussen könnte. Aber mit repräsentativen Umfragen hat es auch wenig zu tun. Ergebnisse von Wahlumfragen sind ja eh bekannt; damit können sie zumindest die Befragten in der Hinsicht politisch gewichten.
mq86mq.bsky.social
»Direktmandate« werden im Allgemeinen nicht zugeteilt. Falls der Gewählte überhaupt einen Sitz bekommt, fliegt dafür ein anderer der gleichen Partei raus. Die repräsentieren nichts, sondern personalisieren bloß (manchmal).
mq86mq.bsky.social
Den Punkt mit der Grundmandatsklausel hat das Bundesverfassungsgericht noch korrigiert.
mq86mq.bsky.social
Das sind Wiederholungswahlen ohne Wahlvorschlagsrecht, die auch kaum was an der Sitzverteilung ändern können (beim Bundestag nur dann, wenn dabei z.B. das BSW über die Sperrklausel kommt oder ein Einzelbewerber gewinnt). Mindestens beim EP ist eine Neuwahl völlig ausgeschlossen.
mq86mq.bsky.social
Jedenfalls macht es aber die Eigenschaft als Wähler aus.
mq86mq.bsky.social
Mit dem potenziellen Mandatsverlust eliminiert es allerdings auch die Wähler bis zum Ende der Wahlperiode.
mq86mq.bsky.social
Allerdings werden die nicht gewählt, weshalb d. Wählbarkeit wohl nicht überprüft worden ist. Laut Gemeindeordnung müssen sie aber auch dann wählbar sein, wenn sie nicht gewählt werden. Ob es sich um ein öffentliches Amt handelt, ist unklar (für Amtsfähigkeit gilt grob das Selbe wie für Wählbarkeit).
mq86mq.bsky.social
Aber dafür wohl nicht notwendig, soweit das überhaupt die Zielgruppe erreicht. Grundlage des Erfolgs ist einfach, im Gespräch zu bleiben, solang die Nachfrage im Prinzip vorhanden ist.
mq86mq.bsky.social
Der praktische Unterschied ist wohl gering, weil die entsprechenden Formate von den heute noch mobilisierbaren Wählern eh nicht konsumiert werden. Bloßes Berichten bewirkt den Werbeeffekt ziemlich genauso; die Wertungen schaffen sie schon selber.
mq86mq.bsky.social
Ich hab vor > 40 Jahren auch fast nichts gelernt, was ich nicht schon vorher gewusst hätte. Damals war es halt auch noch nicht nur Geschichte, weil noch genügend aus der Zeit gelebt haben, und neue Erkenntnisse haben auch noch einen Nachrichtenwert gehabt.
mq86mq.bsky.social
Die Schärfe der Landesgrenzen ist allerdings erstaunlich, und zwar teils auch da, wo sie neu waren (wobei die zwischen MV und BB damals noch anders war und dann eher schlechter passt). Spricht für die Landeslisten, aber Genscher scheint nur in NRW kandidiert zu haben.
mq86mq.bsky.social
Womöglich nicht obwohl, sondern gerade deswegen. Dass es auch andere mögliche Gründe gibt, ist mir bewusst, aber man sollte bei sowas besser nicht zu voreilig in eine Richtung schließen. Solche Bedingungen scheinen zumindest zum Kippen anfällig zu sein.
mq86mq.bsky.social
Nein, Maßstab ist der Bundesdurchschnitt (nicht nur im BWahlG, sondern auch seitens des BVerfG). Das war in Bremen schon früher schwierig, wie es noch nahe 2.5 war.
mq86mq.bsky.social
Weil es vorallem bei Idealansprüchen zwischen 2.3 und 2.55 unmöglich ist, innerhalb ±15% zu bleiben.

Dabei fällt mir aber auf, dass im Saarland schon 299 nicht mehr einteilbar sein werden, wenn es nach der nächsten Bundestagswahl den 4. Wahlkreis knapp verliert (Anspruch derzeit etwa 3.6).
mq86mq.bsky.social
IIRC hat er sich aber nie aus Deutschland abgemeldet und war deshalb im Wählerverzeichnis. Automatischer Verlust der Staatsangehörigkeit war früher davon abhängig, ob er den Erwerb der ausländischen selber beantragt hat.
mq86mq.bsky.social
Wahlrecht hat er nur zeitweise gehabt. 2005 waren die damals 25 Jahre für Nichtmitgliedsstaaten des Europarats noch nicht vorbei und später die Aufhebung der Frist noch nicht für verfassungswidrig erklärt. (1981 hats überhaupt noch kein Wahlrecht für Auslandsdeutsche gegeben.)
mq86mq.bsky.social
Nein, aber ist leicht rauszukriegen. (Ich hab danach gesucht, weil es sehr interessant wär, wenn er tatsächlich klar der AfD zuzurechnen wär.)
mq86mq.bsky.social
Direkt AfDler scheint er allerdings nicht zu sein; das Wenige, das über ihn zu finden ist, ist zumindest unauffällig.