musiconn – Fachinformationsdienst Musikwissenschaft
@musiconn.bsky.social
150 followers 55 following 62 posts
musiconn ist ein zentrales Informationsportal für Musik & Musikwissenschaft und bietet Zugang zu wissenschaftlicher Recherche und zu einem reichhaltigen Angebot an Fachinformationen & Internetressourcen an, betreut von der BSB München und der SLUB Dresden.
Posts Media Videos Starter Packs
musiconn.bsky.social
Warum digitale Repertoireforschung?

Beim Roundtable bei der #GfM-Tagung werden in Bezug hierauf die Möglichkeiten aktueller musikwissenschaftlicher Ansätze und der Plattform #musiconn.performance diskutiert.

09.10., 9:00 bis 10:30 Uhr
Marienstraße 13, Hörsaal D
performance.musiconn.de
musiconn.performance
musiconn.performances ist das wissenschaftliche Eingabe- und Recherchetool zu musikalischen Aufführungsereignissen.
performance.musiconn.de
musiconn.bsky.social
#OpenAccess in der Musikwissenschaft?

Im Workshop "Digitales Publizieren" auf der #GfM Tagung stellt Christian Kämpf vom #FID das Fachrepositorium #musiconn.publish vor. Rückfragen und Anregungen der Teilnehmenden erwünscht!

7.10., 16-17:30
Geschwister-Scholl-Str. 8a, Atelier 206
bit.ly/4gRkgjg
bit.ly
musiconn.bsky.social
Heute hat die #GfM Jahrestagung in Weimar begonnen. musiconn ist dabei und präsentiert alle Services, unter anderem musiconn.audio, musiconn.libretto, musiconn.normdatenservice und musiconn.scoresearch. Wir freuen uns auf Besuch an unserem Tisch!
musiconn.bsky.social
Der Deutsche Musikrat steht vor einem Leitungswechsel, da bei der kommenden Mitgliederversammlung am 25.10. das gesamte Präsidium neu gewählt wird. Der scheidende DMR-Präsident Prof. Martin Maria Krüger gab der Zeitung "Politik & Kultur" ein Interview: www.kulturrat.de/wp-content/u...
www.kulturrat.de
musiconn.bsky.social
Neuer musiconn-Service:
musiconn.libretto ist ab heute verfügbar! Auf Basis des Libretto-Portals wurde die Datenbank mit dem Bestand der Sammlung Her der #bsbmuenchen und des #DHI Rom neu aufgesetzt.
Jetzt mit technisch neuestem Stand recherchierbar unter: www.musiconn.de/musiconnlibr...
Logo musiconn.libretto
musiconn.bsky.social
Ab sofort läuft der Call for Papers, Posters etc. für die Music Encoding Conference 2026, die vom 26. bis zum 29. Mai 2026 in Tokio stattfinden wird. Bis zum 28. November 2025 können Beiträge eingereicht werden. Mehr Infos unter: music-encoding.org/conference/2...
Call for proposals
music-encoding.org
musiconn.bsky.social
Die Datenbank "Index to Printed Music" wurde zu "RILM Index to Scores and Collected Editions (RISE)" umbenannt und beinhaltet damit auch neue Funktionen wie einen vergrößerten Umfang oder erweiterte Suchfunktionalitäten. Viel Spaß beim Recherchieren!
musik.fid-lizenzen.de/angebote/nlp...
musiconn.bsky.social
Und natürlich hier auch noch der Verweis auf die gebürtig-digitalen Nachkommen des Zettelkatalogs, der RISM-Catalog (opac.rism.info) und RISM Online (rism.online), sowie sein ostdeutsches Geschwister, der von der SLUB Dresden digitalisierte Zettelkatalog: katalog.slub-dresden.de/id/0-1871253...
RISM Catalog
opac.rism.info
musiconn.bsky.social
Wer ist noch nicht dazu gekommen, sich für die diesjährige GfM-Tagung in Weimar anzumelden? Noch bis 30.9. ist die Anmeldung hier möglich: www.hfm-weimar.de/institut-fue... Auch wir sind mit einem Workshop zum Open Access Publizieren, sowie einem Infostand zu allen unseren Services wieder dabei.
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar - GfM-Jahrestagung 2025 - Anmeldung / Registrierung
www.hfm-weimar.de
musiconn.bsky.social
In wenigen Tagen startet die 16. Edirom Summer School. Die Anmeldung ist noch bis 30. August möglich: ess.upb.de
musiconn.bsky.social
🎶🔎 Auf der Suche nach Noten, die jedoch nicht auffindbar sind?
Über den Wunschbuch-Service können auch Anschaffungswünsche für Notendrucke geäußert werden, die in Deutschland selten vorhanden bzw. verfügbar sind. Gleich Reinschauen: www.musiconn.de/services/wun...
musiconn.bsky.social
📅 Gleich vormerken: am 13. und 14. 11. wird die Tagung „Musikdrucke im digitalen Wandel: Perspektiven ihrer Dokumentation, Repräsentation und Vernetzung“, organisiert von der RISM Arbeitsgruppe Deutschland, in der SLUB Dresden stattfinden. Das genaue Programm folgt in Kürze.
musiconn.bsky.social
Egal ob Musikwissenschaft, Musiktheorie, Alte Musik oder Populäre Musik. Wer über die Neuerwerbungen des FID #Musikwissenschaft informiert werden möchte, kann sich gerne für das Abo Musik-Neuerwerbungsdienste anmelden: www.musiconn.de/services/neu.... Viel Spaß beim Entdecken!
musiconn.bsky.social
Seit gestern läuft der internationale IAML-Kongress in Salzburg. Auch Mitglieder des musiconn-Teams sind wieder vor Ort - wie gestern bei der Eröffnungsveranstaltung mit einer Reminiszenz an den berühmten Film "The Sound of Music". Infos und aktuelles Programm: iaml2025.at
musiconn.bsky.social
Das Programm zur 16. Edirom-Summer-School ist online: ess.uni-paderborn.de/2025/program...
Heute beginnt die Anmeldephase: Ob MEI-Einführung oder Forschungsdatenmanagement - es ist wieder einiges geboten zum Thema digitale Editionsarbeit und Digital Humanities: ess.uni-paderborn.de
Kursprogramm ESS 2025 - Edirom Summer School
ess.uni-paderborn.de
Reposted by musiconn – Fachinformationsdienst Musikwissenschaft
stabihh.bsky.social
Auf #Webis geben wir einen Überblick, welche von der @dfg.de geförderten Fachinformationsdienste es gibt. Außerdem zeigen wir, was unter dem FID-Netzwerk, der AG FID, den fachlichen Netzwerken & den Unter-AGs zu verstehen ist, und wie sich die #FID in Social Media vernetzen: webis.sub.uni-hamburg.de
Screenshot der Webseite „Webis - Sammlerschwerpunkte an deutschen Bibliotheken“ mit Abschnitten, die regionale und fachspezifische Fachinformationsdienste (FID) an Bibliotheken in Deutschland auflisten. Unten rechts: FID in Social Media
musiconn.bsky.social
Neue FID-Lizenz verfügbar: DEUMM Online beruht auf dem Nachschlagewerk Dizionario enciclopedico universale della musica e dei musicisti. Mit circa 35.000 Einträgen, zählt DEUMM zu den wichtigsten Nachschlagewerken über moderne Musik in italienischer Sprache: musik.proxy.fid-lizenzen.de/fid/deumm
Login
musik.proxy.fid-lizenzen.de
musiconn.bsky.social
Geschafft! Gluck ist jetzt mit 71 neuen und 102 überarbeiteten Werkeinträgen in der GND vertreten. Einen großen Dank an unseren Kooperationspartner, das Centre for Digital Music Documentation (CDMD). Mehr Infos zu unserer Normdatenarbeit auf www.musiconn.de/services/mus...
musiconn.normdatenservice
www.musiconn.de
musiconn.bsky.social
Call for Contributions – International Journal of Music Mediation
Das IJMM lädt zur Einreichung von Beiträgen ein!
DA für „Transformation. Music Mediation as a Game Changer“: 31.12.2025.
DA für „Participatory Opera and Music Theatre“: 31.05.2026
Weitere Infos: ijmm.world/ijmm/call_fo...
Call for Contributions | International Journal of Music Mediation
ijmm.world
musiconn.bsky.social
Sie haben ein musikalisches Werk in der GND nicht gefunden, brauchen den Normdatensatz aber für Ihr Forschungsprojekt? Der musiconn.normdatenservice unterstützt Sie kostenfrei bei Ihrer Arbeit mit Normdaten. Melden Sie uns fehlende Werke über unser Meldeformular: forms.gle/ZcEDrX4FFaRk...
Datenübermittlungsformular für neue Werknormdatensätze
Willkommen auf der Eingabeseite des musiconn.normdatenservice, auf der Sie uns die Daten für neue Werknormdatensätze übermitteln können. Wir freuen uns, dass Sie für Ihr Forschungsprojekt neue Werkn...
forms.gle
musiconn.bsky.social
Heute wurde der neue musiconn-Newsletter verschickt. Er bietet einen Überblick über alle Ereignisse und Neuigkeiten der letzten Monate: www.musiconn.de/musiconn-new...
Viel Spaß beim Lesen!
Infos zur Newsletter-Anmeldung unter: www.musiconn.de/services/new...
musiconn.bsky.social
Der musiconn.normdatenservice bringt Glucks Werke in die GND! Wir erfassen zahlreiche neue Werke und überarbeiten bereits bestehende Einträge auf Basis des GLUCK - WV online. Die Daten sollen künftig auch im Culture Knowledge Graph föderierbar sein. Mehr Infos auf www.musiconn.de/normdaten
www.musiconn.de
musiconn.bsky.social
Neu auf #musiconnpublish:
Kann man Tierlaute als kompositorisches Material nutzen? Der neue Band von S. Heiter ist eine Studie zu rund 150 Werken von 1950 bis heute, in denen Tiere nicht nur Klangquelle, sondern Mitgestaltende musikalischer Prozesse sind. Hier lesen: doi.org/10.25366/202...
doi.org