nachtkritik.de
@nachtkritik.bsky.social
1.3K followers 89 following 1.3K posts
Das Theaterfeuilleton im Netz: Meldungen, Kritiken, Presseschauen & Debatten – alles rund ums deutschsprachige Theater. http://nachtkritik.de
Posts Media Videos Starter Packs
nachtkritik.bsky.social
Welche Geschichte(n) dürfen wir nicht vergessen? Zu ihrem 75. Gründungsjubiläum öffnet die Akademie der Künste Berlin ihr Archiv und zeigt anhand von 75 ausgewählten Objekten (von Bert Brecht, Otto Dix, Anna Seghers, Helene Weigel...), was ihre Bedeutung ausmacht. www.nachtkritik.de/portraet-rep...
Ein Leben für die Kunst, geordnet in rote Werkzeugkisten: Die Archivboxen des Grafikers, politischen Aktivisten und Verlegers Klaus Staeck in der Ausstellung "Out of the Box" © Akademie der Künste 2025 / Foto: Esther Slevogt
nachtkritik.bsky.social
Eisern steht Berlin auf den ersten beiden Rängen, aber auf Platz 3 mischt ein Münchner Klassiker-"Schlachtfest" die Charts auf. Außerdem steigen ein Altmeister und ein Jungstar neu ein in die Top Ten des Theaters dieser Woche. www.nachtkritik.de/index.php?op...
"Wallenstein. Ein Schlachtfest in sieben Gängen", von Jan-Christoph Gockel an den Münchner Kammerspielen inszeniert. Foto: Armin Smailovic
nachtkritik.bsky.social
In einem "Brief an meine Freund:innen" ruft Regisseur und Intendant Milo Rau auf der Webseite der Wiener Festwochen Kulturinstitutionen "zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza" auf. Alexander Karschnia, ein Freund, antwortet.
Wie können wir den Frieden bewahren? – Alexander Karschnia erwidert Milo Rau
7. Oktober 2025. Lieber Milo, als der Ex-FPÖ-Vize-Kanzler HC Strache Dich vor kurzem angezeigt hat wegen eines Satzes, in dem Du behauptet hast, er würde mo
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Was kann alles in 74 Minuten passieren? Eine Sinfonie, eine Büroreinigung, ein Notfalleinsatz? Raphaela Bardutzky verknüpft in ihrem neuen Stück verschiedene straff getaktete Geschichten. Quer durch die Epochen und sozialen Milieus. nachtkritik.de/nachtkritike...
Tanzende Frauen, im Hintergrund eine Uhr, die einen Countdown zählt. Szene aus Raphaela Bardutzkys "74 Minuten" in der Regie von Hannah Frauenrath am Staatstheater Nürnberg © Ludwig Olah
nachtkritik.bsky.social
Auch sonst liefen die Wetten im Rückblick gar nicht so schlecht. Bei Hartmann in Cottbus gab's zwar kein Sorbisch, aber immerhin knackiges Schweizerdeutsch. Und Vinge/Müller unter 5 Stunden? Na ja, wer hätte darauf auch wetten mögen...
nachtkritik.bsky.social
Also mit der Spielzeitauftakt-Wette auf den "Hamlet" von Castorf am Schauspielhaus Hamburg lagen wir ja praktisch komplett richtig. Nur welche Wettquote setzen wir jetzt an? nachtkritik.de/spiralblog/s...
Frank Castorf zeigt am Deutschen Schauspielhaus Hamburg Shakespeares "Hamlet".
Sichere Nummer: Der Dänenprinz wird sich unerwarteterweise unter Aufständischen in der Karibik wiederfinden. Quote: 1,1
Außenseiterwette: Alexander Scheer springt in der Premiere für Lilith Stangenberg ein und bekundet unter Einflüsterung der Souffleuse: "Mein Drama findet nicht mehr statt." Quote: 4,3
nachtkritik.bsky.social
In Schwedt huldigen sie Frank Castorf, dem "Klügsten von uns". Und suchen dann doch ihre eigene Theater-Form: Regisseur André Nicke fordert mit seiner Adaption des DEFA-Filmklassikers "Spur der Steine" die Anerkennung von Lebensleistungen in Ostdeutschland. Samt fetzigem Ostrock-Soundtrack.
Spur der Steine – Uckermärkische Bühnen Schwedt – André Nicke fordert mit seiner Adaption des DEFA-Filmklassikers von Erik Neutsch die Anerkennung von Lebensleistungen in Ostdeutschland
5. Oktober 2025. Wenn das mal kein überraschendes Intro ist: Bevor es losgeht mit der Premiere von „Spur der Steine“ am Wochenende der Einheitsfeierlichkei
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Monumentaler Abend an den Münchner Kammerspielen. Sieben Stunden Theater über Wallenstein und "Putins Koch" Prigoschin. Von Jan-Christoph Gockel. nachtkritik.de/nachtkritike...
Samuel Koch spielt Wallenstein an den Münchner Kammerspielen © Armin Smailovic
nachtkritik.bsky.social
Kay Matter hat für das Schauspielhaus Zürich einen dreiteiligen Roadmovie geschrieben: "Stützliwösch supertrans uno". Darin begeben sich ein Vater und sein in transition befindendes Kind auf Reise - und auf eine Annäherung. Den Auftakt hat Dennis Nolden inszeniert.
www.nachtkritik.de/nachtkritike...
nachtkritik.bsky.social
Über Social Media verbreiten sich rechte Ideologien international. In ihrem deutsch-chilenischen Theaterstück "Propaganda" greifen Juan Pablo Troncoso und Björn SC Deigner diese Mechanismen auf. Ana Luz Ormazába inszeniert die Uraufführung am Theater Heidelberg. www.nachtkritik.de/nachtkritike...
"Propaganda" von Juan Pablo Troncoso und Björn SC Deigner, uraufgeführt am Theater Heidelberg © Susanne Reichardt
nachtkritik.bsky.social
"Sein oder Nichtsein" im Atomschutzbunker: Am Hamburger Schauspielhaus nimmt Frank Castorf Shakespeares "Hamlet" zum Anlass für eine düstere Zeitdiagnose & eine ausführliche Heiner-Müller-Werkschau. Deren Protagonist, Paul Behren, ist ein Ereignis. Unsere Nachtkritik.
nachtkritik.de/nachtkritike...
Hamlet – Deutsches Schauspielhaus Hamburg – Frank Castorf lädt mit William Shakespeare und Heiner Müller in den Grusel-Themenpark Europa
4. Oktober 2025. Im Südwesten der Republik feiern sie an diesem Abend 35 Jahre deutsche Einheit als Festtag Europas. Hoch oben im Norden sieht Frank Castorf zu
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Nuran David Calis ist seit dieser Spielzeit Schauspieldirektor in Salzburg und widmet sich in seiner Auftakt-Inszenierung einem aufgeladenen Thema: Dem Bericht des Journalisten Amir Tibon über den Angriff der Hamas und der komplizierten Geschichte der Region.
www.nachtkritik.de/nachtkritike...
nachtkritik.bsky.social
In einer Gesprächsreihe wird die Dramatikerin Katja Brunner in dieser Spielzeit am Schauspielhaus Zürich die Grenzen von Sprache, Literatur + Musik vermessen. Zur Saisoneröffnung schickte sie einige poetologische Überlegungen vorweg, die hier dokumentiert sind. 👇 nachtkritik.de/portraet-rep...
Poetologische Überlegungen – Die Dramatikerin Katja Brunner zur Spielzeiteröffnung am Schauspielhaus Zürich
3. Oktober 2025.  JA!, DIE WELT IMFALL, DIE GANZE, also DIE ALLERGANZESTE! Wenn nach dem Mars gegriffen wird, müssen wir wenigstens die Welt ganz einnehm
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Hier wurde schon der junge Otto von Bismarck gedrillt. Generationen später war an gleicher Stelle ein Wohnheim für Frauen a. d. Türkei. Ersan Mondtag + Till Briegleb machen zur Spielzeiteröffnung "Das rote Haus" zum Akkumulationspunkt für Postmigrantische Geschichte(n)
nachtkritik.de/nachtkritike...
nachtkritik.bsky.social
Machen Sie Ihren Nachtkritiker glücklich. Sagen Sie ihm, wo das Theater das Maß der Dinge ist. nachtkritik.de/spiralblog/s...
Schriftzug auf dem Supermarkt-Schaufenster in Berlin-Charlottenburg: "Penny. An der Schaubühne"
nachtkritik.bsky.social
Mit einem Bild von Emine Sevgi Özdamar (aus ihrer Zeit am Schauspielhaus Bochum) kommt der nachtkritik-Newsletter von Sophie Diesselhorst. Themen: Dunkle Theaterabende + Mainstreamige Kulturpolitiker + Große Kunst mit Polarisierungsfaktor. archive.newsletter2go.com?n2g=m5a93oc3...
Das Skizzenbuch von Emine Sevgi Özdamar aus ihrer Zeit als Regieassistentin am Schauspielhaus Bochum.
nachtkritik.bsky.social
Regisseurin und Theaterleiterin Brigitte Dethier wird für ihr Lebenswerk (für junges Publikum) geehrt: nachtkritik.de/meldungen/fa...
Regisseurin und Theaterleiterin Brigitte Dethier © Jan Merkle
nachtkritik.bsky.social
Das "Netzwerk Theatermusik" hat sich für mehr Sichtbarkeit und fairen Lohn gegründet. Für seinen Offenen Brief hat es eine Menge namhafter Unterstützer*innen gefunden.
nachtkritik.de/meldungen/ne...
Drum Set auf Bühne © Vitalii Khodzinskyi auf Unsplash
nachtkritik.bsky.social
Leider aktuell: Burkhard C. Kosminski inszeniert Peter Weiss' Stück über den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess an öffentlichen Orten. Die Premiere: im Stuttgarter Landtag. Im Beisein vieler Landespolitiker. nachtkritik.de/nachtkritike...
Schauspiel im Landtag: Burkhard C. Kosminski zeigt Peter Weiss' Auschwitz-Stück "Die Ermittlung" in Stuttgart © Ingrid Hertfelder