NS-Dokumentationszentrum München
@nsdoku.bsky.social
5.3K followers 130 following 270 posts
Munich Documentation Center for the History of National Socialism | #HistoryIsNotThePast | www.nsdoku.de Open again: #nsdoku10jahre „History is not the past. It is the present. We carry our history with us. We are our history.“
Posts Media Videos Starter Packs
nsdoku.bsky.social
#SaveTheDate: Screening & Gespräch mit Ute Adamczewski, Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko, Anke Hoffsten und Susanne Touw im Rahmen des UNDERDOX Festivals!

💡 „Art & Archive“
📅 12. Okt 2025, 11.00 Uhr
📍Theatiner Filmtheater
🎟️ Infos & Tickets: underdox-festival.de/de/programm/...
Grafik mit allen Infos, die auch im Text steht.
nsdoku.bsky.social
#SaveTheDate Wir laden euch herzlich zur Eröffnung unserer neuen Ausstellung am 29.10.2025, 19h ein!

Die Ausstellung versammelt zeitgenössische Kunstwerke, die sich mit den Nachwirkungen von Kriegen innerhalb und außerhalb Europas seit 1945 beschäftigen.

Alle Infos: www.nsdoku.de/programm/akt...
nsdoku.bsky.social
Wie geht Kunst mit historischem Archivmaterial um? Wie greifen politische Aspekte und ästhetische Konzepte ineinander?

Diesen Fragen gehen Ute Adamczewski, Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko, Anke Hoffsten und Susanne Touw am 12.10. beim #UNDERDOX Filmfestival nach.

www.nsdoku.de/programm/akt...
Art & Archive - Film am 12.10.2025 11:00h
Wie geht Kunst mit historischem Archivmaterial um? Wie wird mit Schauplätzen der Geschichte im künstlerischen Film gearbeitet? Wie greifen politische Aspekte und ästhetische Konzepte ineinander? Diese...
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
Die Landeshauptstadt München erinnert heute anlässlich des 45. Jahrestages an das Oktoberfest-Attentat vom 26. September 1980.

📆 26.09.2025, 18.00 Uhr
📍Altes Rathaus, München
💡Das gesamte Programm gibts unter public-history-muenchen.de/veranstaltun...

#OnThisDay #SayTheirNames #WeRemember
Oktoberfest-Attentat 1980 - PHM - Public History München
45 Jahre umkämpfte Erinnerung
public-history-muenchen.de
nsdoku.bsky.social
#OnThisDay Am 26. September 1980 um 22:19 Uhr explodierte eine von einem Rechtsextremisten platzierte Bombe am Haupteingang des Münchner Oktoberfests. 12 Menschen starben. Über 200 weitere wurden zum Teil schwer verletzt.

Erst 2022 wurde das Attentat offiziell als rechtsterroristisch eingestuft.
nsdoku.bsky.social
In ihrem neuen Buch „Unerwünscht“ stellt Stefanie Schüler-Springorum erstmals die westdeutsche Nachkriegsgesellschaft aus Sicht der Menschen dar, die im NS verfolgt wurden.

Über diese bislang weitgehend ausgeblendete Geschichte spricht sie am 24.09. bei uns! www.nsdoku.de/programm/akt...
Unerwünscht - Buchvorstellung am 24.09.2025 19:00h
In ihrem neuen Buch Unerwünscht. Die westdeutsche Demokratie und die Verfolgten des NS-Regimes (S. Fischer Verlage, 2025) stellt die renommierte Historikern Stefanie Schüler-Springorum erstmals die we...
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
29.08.2001, 10.35 Uhr, Bad-Schachener-Straße 14.

Habil Kılıç wird in seinem Lebensmittelladen in Ramersdorf von der rechtsterroristischen Gruppe NSU mit einem Kopfschuss ermordet. Eine Kundin fand den 38-Jährigen leblos vor. Er war verheiratet und hatte eine Tochter.

#SayTheirNames
nsdoku.bsky.social
Our exhibition „More Important Than Our Lives“ is now on display at the @jhgcentre.bsky.social in South Africa. Documents from the so-called #RingelblumArchives give an intense and varied picture of life, suffering, and death in the Warsaw ghetto.

So if you happen to be in Johannesburg, stop by!
Zwei Menschen stehen vor einer Wand mit eingerahmten Dokumenten Zwei Menschen stehen vor einer Wand mit eingerahmten Zeichnnungen Zwei Menschen stehen vor einer Wand mit eingerahmten Fotografien Eine Wand mit 10 eingerahmten Dokumenten und einer großen Tafel mit einem Text
nsdoku.bsky.social
In einem Rundgang über das Gelände eines ehem. Zwangsarbeitslagers folgen wir den Spuren des Niederländers Jan Bauzin. Er gehörte zu den mehr als 13 Millionen Menschen, die aus ganz Europa zur Zwangsarbeit ins Deutsche Reich verschleppt wurden.

Kommt mit! www.nsdoku.de/programm/akt...
Das Tagebuch des Jan Bazuin - Rundgang am 07.09.2025 14:00h
„Samstag, 21. April 1945. Gegen sieben waren wir erneut unter Beschuss. Das wird mir jetzt doch zu viel. Ich haue ab. Schlechtes Essen und jede Minute den Tod vor Augen, das macht einen Menschen kaput...
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
Werft einen Blick auf unser Programm im September: www.nsdoku.de/programm/akt...!

Wir freuen uns u.a. auf ein Gespräch mit dem Historiker Ernst Piper über die Arbeit des Sonderkommandos in Auschwitz (18.09.) und die Vorstellung von Stefanie Schüler-Springorums neuen Buch „Unerwünscht“ (24.09.).
Veranstaltungen des nsdoku münchen
Das Veranstaltungsprogramm des NS-Dokumentationszentrums München widmet sich historischen und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
Der Völkermord an den europäischen Sinti*zze und Rom*nja durch das NS-Regime bildete den Höhepunkt der langen Geschichte von Diskriminierung und Verfolgung, die sich auch noch nach 1945 fortführte.

Am 2. August gedenken wir der bis zu 500.000 durch die Nazis ermordeten Sinti*zze und Rom*nja.
nsdoku.bsky.social
Wie genau sah das Frauenbild im Nationalsozialismus aus? Und wie veränderete sich das propagierte Frauenbild vor allem im Verlauf des Krieges? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in einem Rundgang am
26. Juli, 14.00 Uhr anhand unterschiedlicher Frauenbiografien nach. www.nsdoku.de/programm/akt...
Das Bild der Frau im Nationalsozialismus - Rundgang am 26.07.2025 14:00h
Das NS-Regime propagierte ein klares Geschlechterbild: Die Hauptaufgabe der Frau sollte es sein, Kinder zu bekommen und sich um die Familie zu kümmern, um den Fortbestand der sogenannten ‚Volksgemeins...
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
Wir erinnern an Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Sie wurden am 22. Juli 2016 von bei dem rechtsterroristischen Anschlag am Münchner Olympia-Einkaufszentrum ermordet.

📍Kommt zur Gedenkveranstaltung: Heute um 17:30 Uhr am OEZ.
muenchen-erinnern.de
nsdoku.bsky.social
Am 22. Juli erinnern wir an Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda.

Kommt zur Gedenkveranstaltung und zeigt eure Solidarität!
📍 22.07.2025 · 17:30 Uhr · OEZ München

Erinnerung braucht Sichtbarkeit.
muenchen-erinnern.de

#SayTheirNames #OEZwarRechterTerror
Ein Plakat mit der Ankündigung der Gedenkveranstaltung und Illustrationen der Porträts der neun Opfer steht an einer Straße.
nsdoku.bsky.social
Heute wurde die #Erinnerungszeichen für 11 ehem. Zwangsarbeiter*innen am #ErinnerungsortNeuaubing angebracht! Kommt zur Gedenkveranstaltung:

📅 Freitag, 18.07.2025
🕛 16:00 Uhr
📍 Ehrenbürgstraße 9, Neuaubing

www.erinnerungszeichen.de/aktuelles/ve...
nsdoku.bsky.social
11.07.2025, 14 Uhr | „Antisemitismus - (k)ein Problem der Vergangenheit“

In unserem Seminar sprechen wir über historische Formen des Antisemitismus, insbesondere zur NS-Zeit, und das Fortleben antisemitischer Bilder und Vorurteile bis in die Gegenwart. www.nsdoku.de/programm/akt...
Antisemitismus - (k)ein Problem der Vergangenheit - Seminar am 11.07.2025 14:00h
Die Ablehnung und Verfolgung von Jüdinnen und Juden hat eine lange Geschichte. Und auch heute erleben Jüdinnen und Juden Hass und Gewalt.  Im Seminar sprechen wir über histo...
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
Welchen Stellenwert hatte Kleidung in NS-Lagern, in einem System, das die Vernichtung von Individualität zum Ziel hatte? Dieser Frage geht die Historikerin und Journalistin Karolina Sulej ihrem Buch „Persönliche Dinge“ nach.
💡 Kommt zur Buchvorstellung am 2. Juli 2025! www.nsdoku.de/programm/akt...
Personal Things: What Clothing from Nazi Camps Can Tell Us Today - Buchvorstellung am 02.07.2025 19:00h
Clothing is an expression of individuality, free will, and belonging. Its purpose may be decorative or protective and it may temporarily allow us to adopt a different role.  Above all the clo...
www.nsdoku.de
nsdoku.bsky.social
Am 22. Juli 2025 jährt sich der rechtsextreme Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München zum neunten Mal.

Kommt zur Gedenkveranstaltung:
📍 22.07.2025 · 17:30 Uhr · OEZ München

Wir erinnern an:
Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda.
nsdoku.bsky.social
Sichtbarkeit schaffen und Solidarität zeigen – gerade in diesen Zeiten wichtiger denn je! 🌈

#PrideMonth #HistoryIsNotThePast
nsdoku.bsky.social
Unser Programm Juli bis September ist online! www.nsdoku.de/programm/akt...

Karolina Sulej und Stefanie Schüler-Springorum stellen ihre neuen Bücher vor. Mit Elan Golod sprechen wir über seinen Film „Nathan-ism“ und Annegret Liepold untersucht in einer Schreibwerkstatt Formen der Erinnerung.
Veranstaltungen des nsdoku münchen
Das Veranstaltungsprogramm des NS-Dokumentationszentrums München widmet sich historischen und aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
www.nsdoku.de