Leibniz_IOW
@ostseeforschung.bsky.social
600 followers 170 following 200 posts
Coastal Sea Research; Baltic Sea Research; official bluesky account of Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW): https://www.io-warnemuende.de
Posts Media Videos Starter Packs
ostseeforschung.bsky.social
#Sauerstoffmangel in der Ostsee ist nicht neu, tritt aber vor allem in größeren Tiefen auf. Diesmal ist er, wie Messungen von @ostseeforschung.bsky.social belegen, bis in flache Küstenzonen vorgedrungen – eine Falle für Fische, besonders bodennahe Arten.
www.tagesschau.de/inland/regio...
Wind und "Upwelling": Experte vermutet natürliche Ursache für Fischsterben an Ostseeküste
Tausende Fische sind möglicherweise durch "Upwelling" gestorben und an die Ostseestrände Mecklenburg-Vorpommern gespült worden.
www.tagesschau.de
ostseeforschung.bsky.social
#Klimawandel fördert Ausbreitung von #Vibrionen ‼️
Neue Studie von @ostseeforschung.bsky.social zeigt, dass #VibrioVulnificus fast weltweit vorkommt; absterbende Algenblüten fördern Wachstum. @commsearth.nature.com Studie liefert auch ein Vorhersagemodell für Risikogebiete. Mehr: tinyurl.com/rfa74w8x
Können für Menschen potenziell sehr gefährlich sein: Bakterien der Art Vibrio vulnificus (hier eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme, Janice Haney Carr, CDC Public Health Image Library) Ein IOW-Forschungsteam um den Meeresmikrobiologen Matthias Labrenz (hier im Bild) und die Bioinformatikerin Christiane Hassenrück untersuchten erstmals die globalen Verbreitungsmuster des Pathogens Vibrio vulnificus. (Foto: IOW / K. Beck) Ein IOW-Forschungsteam um den Meeresmikrobiologen Matthias Labrenz und die Bioinformatikerin Christiane Hassenrück (hier im Bild) untersuchten erstmals die globalen Verbreitungsmuster des Pathogens Vibrio vulnificus. (Fotos: IOW / K. Kastell)
Reposted by Leibniz_IOW
helcominfo.bsky.social
NEW REPORT!

This report evaluates the UNEP/MED Guidelines for monitoring riverine inputs of marine litter by testing their scope, transferability and feasibility through field trials on macrolitter and microlitter.

Download here: buff.ly/hyw1c4C
ostseeforschung.bsky.social
📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Do., 18.9., @ostseeforschung.bsky.social : Die Thalia Universitätsbuchhandlung Rostock lädt ein zu einer Lesung mit Walforscher #FabianRitter aus seinem Buch #WirWale. Beginn: 18:30 Uhr, #EintrittFrei (Einlass: 18 Uhr). Anmeldung & mehr Info: tinyurl.com/mryt3y59
ostseeforschung.bsky.social
#Sedimentkerne aus #Südostpazifik als 8 Millionen Jahre altes #Klimaarchiv ausgewertet - Neue Studie in @natcomms.nature.com unter Federführung von @ostseeforschung.bsky.social zeigt, wie Temperatur globale Ozeanströmung beeinflusst. Mehr unter: tinyurl.com/8kt938da
Blick in das Sedimentkern-Labor des Forschungsschiffs JOIDES Resolution, das 2019 auch den Kern im Südostpazifik gewonnen hat, der in der aktuellen Studie als Klimaarchiv ausgewertet wurde – hier mit IOW-Meeresgeologe und Expeditionsmitglied Helge Arz. (Bildquelle: Tim Fulton, IODP JRSO) Antje Wegwerth, Expertin für Geologie und Paläoklima am IOW, ist die Erstautorin der aktuellen Studie. (Bildquelle: Olaf Dellwig)
ostseeforschung.bsky.social
Wie verändern sich Licht & Dunkelheit im Meer, welche Folgen hat das? Diese Frage steht im Zentrum der europäischen Großprojekte #ISOLUME & #ALANIS, die jetzt im Rahmen der “Joint Action on Changing #MarineLightscapes” starteten: tinyurl.com/2xvcbec3
@ozielinski.bsky.social | @bcahill.bsky.social
 Bei einem Kick-off in Hamburg mit rund 50 Forschenden aus 13 Ländern nahmen die Projekte ISOLUME und ALANIS jetzt die Arbeit auf.
(Foto: IOW / S. Schopen) Zur Meeresverdunkelung trägt auch massives Algenwachstum bei (hier eine Blaualgenblüte in der Ostsee), das durch Klimawandel und Überdüngung angekurbelt wird.
(Foto: IOW / B. Sadkowiak) Künstliches Licht bei Nacht - beispielsweise von Schiffen - verändert möglicherweise das Verhalten von Tieren, was weitreichende Folgen für marine Ökosysteme haben kann.
(Foto: JPI Oceans)
ostseeforschung.bsky.social
📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Do., 4.9., bei #WarnemünderAbende
@ostseeforschung.bsky.social : Maren Voß, IOW-Expertin für marine Stoffkreisläufe, greift ein gravierendes Problem der #Ostsee auf, das ihr zeitweise den Titel "dreckigstes Meer der Welt" eintrug. #EintrittFrei Mehr: tinyurl.com/5n7yuy3j
ostseeforschung.bsky.social
Das @ndr.de #Nordmagazin hat Forschende von @ostseeforschung.bsky.social & #UniRostock zum Rostocker Stadthafen begleitet, wo #WarnowAscher dabei helfen sollen, #Zigarettenmüll in der Umwelt zu vermeiden und gleichzeitig Müllverhalten von Rauchenden zu erforschen. www.tagesschau.de/inland/regio...
Stadthafen Rostock: Weg mit den Kippenstummeln - aber richtig
Ein Forschungsteam hat den Zigarettenstummeln den Kampf angesagt, denn die vergiften das Wasser und zerfallen zu Mikroplastik.
www.tagesschau.de
ostseeforschung.bsky.social
📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Do., 28.8., bei #WarnemünderAbende @ostseeforschung.bsky.social : Marion Kanwischer, Leiterin der IOW-Analytik-Gruppe, führt ein in die Welt von #EmergingPollutants und die methodischen Herausforderungen eines sinnvollen Monitorings. #EintrittFrei
Mehr: tinyurl.com/5n7yuy3j
ostseeforschung.bsky.social
From August 18 to 20, @ostseeforschung.bsky.social has been hosting a visit by a delegation from #GoaUniversity. Led by university vice chancellor Harilal Bhaskara Menon, the guests are paying a return visit to deepen the cooperation in the field of #MarineCoastalResearch. More: tinyurl.com/yc29j3cx
Visiting the IOW: The 4-member delegation from Goa University led by Vice-Chancellor Harilal Bhaskara Menon (2nd r.) also includes electronics expert Jivan Shrikrishna Parab (4th l.), botanist Siddhi Kashinath Jalmi (5th l.), and marine researcher Sheryl Oliveira Fernandes (4th r.), pictured here with the Minister of Science of the state Mecklenburg-Vorpommern, Bettina Martin (3rd r.), IOW director Oliver Zielinski (1st r.) and other IOW researchers, who participate in the working meetings with the guests from India. (Photo: IOW / K. Beck) Goa University's vice chancellor Harilal Bhaskara Menon, here presenting the research ressources of his university at the IOW that will be beneficial in the future research cooperation. (Photo: IOW / K. Beck)  Aboard IOW's research vessel Elisabeth Mann Borgese, which the guests from Goa University visited during their stay. (Photo: Oliver Zielinski / IOW). One of several excursions led the guests from India to the University of Rostock, where where they were welcomed by University Rector Elizabeth Prommer (middle). Also in the picture: Goa University vice chancellor Harilal Bhaskara Menon (l.) and IOW director Oliver Zielinski (r.) (Photo: University of Rostock, E. Reich)
ostseeforschung.bsky.social
‪📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Do., 21.8., bei #WarnemünderAbende @ostseeforschung.bsky.social : #Ökologie -Professor Hendrik Schubert lädt ein in die komplexe Welt der #Artkonzepte und illustriert er dies anhand von #Umweltschtz -relevanten #Armleuchteralgen. #EintrittFrei
Mehr: tinyurl.com/5n7yuy3j
ostseeforschung.bsky.social
📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Do., 14.8., bei #WarnemünderAbende
@ostseeforschung.bsky.social : IOW- #Phytoplankton -Expertin Anke Kremp geht auf eine spannende Reise bis zu mehrere 1000 Jahre in die #Ostsee-Vergangenheit, um #Ostsee-Zukunft besser zu verstehen. #EintrittFrei
Mehr: tinyurl.com/5n7yuy3j
ostseeforschung.bsky.social
📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Do., 7.8., gibt es zum Regatta-Start der #OceanRace2025 in Kiel eine spannende @cdrmare.bsky.social - #Livediskussion mit @ostseeforschung.bsky.social -Beteiligung zur Frage: CO2 binden, Klima schützen: Sind Meere Teil der Lösung? #Livestream-Info unter: tinyurl.com/bdepf3zm
ostseeforschung.bsky.social
#Ostseeurlaub - kann auch heißen: Dort Boot fahren, wo #SteinzeitMenschen Bauwerke errichtet haben, die zu den ältesten in Europa gehören. Mehr dazu im #Podcast #TonspurWissen von @leibniz-gemeinschaft.de & #RheinischePost - genau richtig für einen 🌧️🌦️-Urlaubstag.
www.youtube.com/watch?v=yayF...
Was bedeuten Steinreihen auf dem Boden der Ostsee?
YouTube video by Leibniz- Gemeinschaft
www.youtube.com
ostseeforschung.bsky.social
Aktuell wird immer wieder nachgefragt, auch bei @ostseeforschung.bsky.social: Wie gefährlich sind #Vibrionen? Kann ich noch unbesorgt #Ostseeurlaub machen? Der Artikel im Magazin #Yacht gibt einen ganz guten Überblick. Die Kurzfassung: Panik - nein, informierte Vorsicht - ja!
tinyurl.com/n66jbc9u
Vibrionen in der Ostsee: Erster Todesfall gemeldet
Nach dem ersten Todesfall durch Vibrionen in der Ostsee 2025 informieren wir über Risiken, Symptome und Vorsichtsmaßnahmen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen und Personen mit Vorerkrankungen.
tinyurl.com
ostseeforschung.bsky.social
#Versalzung bedroht weltweit die #Wasserversorgung aus Flüssen mit Gezeiteneinfluss. Das ist das Studienergebnisses internationalen Forschungsteams mit Beteiligung von @ostseeforschung.bsky.social. Ursachen: #Klimawandelfolgen wie #Dürreperioden & #Meeresspiegelanstieg. Mehr: tinyurl.com/d6svtfc8
Tideflüsse, wie hier die Elbe, sind weltweit von Versalzung bedroht, was zu großen wirtschaftlichen und Umweltproblemen führt. (Foto: Bundesanstalt für Wasserbau) Zusätzlich zu Klimawandelfolgen tragen auch die Vertiefung von Ästuaren in den letzten 100 Jahren für Schiffe mit immer mehr Tiefgang zum Langzeittrend zunehmender Flussversalzung bei. Hier zu sehen ist der Container-Terminal in Bremerhaven im Mündungsbereich der Weser. (Foto: Bundesanstalt für Wasserbau) Hans Burchard, IOW-Experte für ozeanographische Prozesse in Ästuaren, ist Co-Autor der jetzt vorgelegten Studie und Co-Leiter der internationalen Arbeitsgruppe des Scientific Committee on Oceanic Research (SCOR) zur zunehmenden Versalzung von Tideflüssen. (Foto: Sophie Burchard)
ostseeforschung.bsky.social
📢 #VERANSTALTUNGSTIPP‼️
Donnertstag, 31.7., bei #WarnemünderAbende
@ostseeforschung.bsky.social : Michael Naumann, einer der Koordinatoren des IOW-Arbeitsbereichs #Umweltüberwachung & #Langzeitdaten der #Ostsee, präsentiert daraus markante Ergebnisse. #EintrittFrei
Mehr: tinyurl.com/5n7yuy3j
ostseeforschung.bsky.social
#Pilotprojekt gegen #Zigarettenmüll im Rostocker Stadthafen: Die #WarnowAscher sind da! 🚭🌊 Im Rahmen des internationelen Forschungsprojekts #CircularOceanBoundPlastic haben @ostseeforschung.bsky.social & #UniversitätRostock speziell gestaltete #WarnowAscher installiert. Mehr: tinyurl.com/5n6wctaa
Seit letzter Woche im Rostocker Stadthafen im Einsatz: die Warnow-Ascher, die helfen sollen, Umweltbelastung durch Zigarettenkippen messbar zu verringern und zugleich wissenschaftlich zu evaluieren, wie effektiv gestalterisch ansprechende, spielerische Maßnahmen das Entsorgungsverhalten verändern können. Foto: IOW / Gabriela Escobar Sánchez Gabriela Escobar Sánchez (l.) vom IOW und Mona-Maria Narra von der Universität Rostock, die als Wissenschaftlerinnen das Pilotprojekt betreuuen, installieren die neuen „Warnow-Ascher“ am Stadthafen. Foto: IOW / Gabriela Escobar Sánchez
ostseeforschung.bsky.social
Spannende neue #Sonderausstellung in @maritimesmuseum.bsky.social zu 11 herausragenden #FrauenInDerMeeresforschung unter dem Motto #BreakingTheSurface, mit beeindruckenden Fotos von @marzenaskubatz.bsky.social. Mit dabei: Maren Voß von @ostseeforschung.bsky.social. Mehr: tinyurl.com/5h2t4ka9