Peter Plener
@peterplener.bsky.social
660 followers
370 following
340 posts
Οὖτις. Spielt Pétanque beim Wiener Sport-Club. Geht in die >Austrian School of Government< (Abt. III/12 im ›Ministerium für die wirklich wichtigen Dinge‹): The Bureaucracy is the Massage — https://cenex.net
Posts
Media
Videos
Starter Packs
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Aug 23
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jul 30
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jul 24
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jul 15
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jul 15
Reposted by Peter Plener
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jul 7
Aktenfiktionen. Versuch über Indigo. Roman (2012) von Clemens J. Setz
Der Beitrag untersucht die Fiktionsbildung im Roman Indigo (2012) des österreichischen Autors Clemens J. Setz. Der Roman verschränkt die Erfindung einer psychischen Störung mit einer Er...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jul 3
Akten im Literaturarchiv. Manuskripte und Briefe von James Baldwin
Akten im Literaturarchiv geben Einblick in schriftstellerische Schreibprozesse und gleichzeitig auch in die Sammelpolitik der Institution. Von besonderem Interesse sind hier die Korrespondenzen zwisch...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 30
Acta ad acta. Heimito von Doderer und die Veraktung des Lebens
Handeln moderne Erzähltexte – wie Heimito von Doderers Erleuchtete Fenster (1951) – von der ›Aktenmäßigkeit‹ des Lebens, dann üben sie sich damit zumindest ...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 26
Aus der Schriftstellerbehörde. Literatur und Produktionsverwaltung bei Musil und Doderer
Anfang des 20. Jahrhunderts beginnen männliche Autoren, sich und ihre Produktion systematisch schriftlich zu überwachen. Ihre Notizen, Tagebücher, Arbeitsjournale und Briefe verraten da...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 26
Leitzordnerliteratur revisited. Erzählen von und in Akten bei Thomas Bernhard und Ernst-Wilhelm Händler
In seinem Roman Auslöschung. Ein Zerfall prägt Thomas Bernhard 1989 den Begriff der »Leitzordnerliteratur«, auf den knapp zehn Jahre später Ernst-Wilhelm Händler mit sein...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 25
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 25
404 – File not Found. Zur agency von Akten in Kafkas Schloß-Roman
Anschließend an einschlägige Lektüren von Cornelia Vismann verbindet der Beitrag das narratologische Handlungskonzept (Mieke Bal) mit dem agency-Konzept der Akteur-Netzwerk-Theorie (Bru...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 25
»… wenn nicht aktenmäßig, so doch aus den Akten.« Zu Akten und Erzählung in realistischer Prosa und gegenwärtigen Filmbildern
Administration hat den Zweck, für Verfahrensrationalität bei Verwaltungsprozessen zu sorgen, Überschaubarkeit und Eindeutigkeit zu schaffen. Nicht unbedingt das Terrain der Kunst, sollt...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 17
Johann Peter Hebel. Verwaltungsarbeit und Kalendergeschichten
Der Beitrag untersucht, inwiefern Johann Peter Hebel seine Dichtung Verwaltungsgeschäften annäherte, insbesondere im Kontext der zunehmenden schriftlichen Erfassung des Menschen um 1800. Heb...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 17
E.T.A. (W.) Hoffmann: Akten und Literatur
E.T.A. Hoffmann sendet Ende 1821 das Manuskript seiner Erzählung Meister Floh zu seinem Verleger Wilmans nach Frankfurt am Main. Der Berliner Polizeipräsident Kamptz, der von Gerüchten ...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 17
Krankenakte und Künstlerdossier. Begegnungen zweier Aufschreibesysteme in der Geschichte der Art brut
Obwohl ›Anstaltskunst‹ eines der wichtigsten Provenienzfelder seiner Collection de l’Art Brut bildete, distanzierte sich der französische Künstler und Sammler Jean Dubuffet...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 12
Epistemic work on paper. Die Bandakte der Poliklinik und die Traumatische Neurose
Der Beitrag rekonstruiert, wie der Begriff der Traumatischen Neurose in der Aktenarbeit entwickelt, geschärft und etabliert wurde. Dabei zeigt sich, wie das institutionelle Aufschreibesystem der ...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 12
Nach den Akten. Die »graphische Methode« als Ordnungsmittel in der Jugendfürsorge im Wien der 1920er Jahre
Der vorliegende Aufsatz untersucht die Rolle von Ärzt:innen der Heilpädagogischen Station der Wiener Universitätsklinik bei dem Versuch, die Erziehungsheime der Stadt Wien und des Lande...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 12
Grenzfälle der Hermeneutik. Der Märchen- und Fabeltest in psychiatrischen Akten um 1900
Der Beitrag untersucht, warum Psychiater Patient:innen Märchen und Fabeln nacherzählen ließen und auf welchen Wegen diese Nacherzählungen in psychiatrische Akten der letzten Jahrhu...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 11
Individualisierung, Formalisierung, Differenzierung. Historische Bedingungen und aktuelle Probleme der Krankenakte
Der Beitrag geht der historischen Bedeutung nach, die die Krankenakte für die Orientierung der modernen Medizin am Individuum und die Individualisierung evidenzbasierter Therapien gespielt hat. A...
link.springer.com
Peter Plener
@peterplener.bsky.social
· Jun 11
Der Weg in die Akten. Gabriele Stötzers Unterschriften in der Aktenführung der Stasi
Der Beitrag fragt anhand der Kulturtechnik des Unterschreibens nach der Verbindung von Person und Akte. Ausgehend von Cornelia Vismanns Überlegungen zur biographischen Identifikation mit der eige...
link.springer.com