Pädagogische Hochschule Zürich
@phzuerich.bsky.social
750 followers 10 following 200 posts
Die PH Zürich gestaltet die Bildung von heute und morgen – wissenschaftlich, praxisorientiert, die gesellschaftlichen Herausforderungen im Blick.
Posts Media Videos Starter Packs
phzuerich.bsky.social
Ein Beitrag von Ken Horvath, Professor für Bildungswissenschaften an der PH Zürich, Andrea Frei, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Zürich und Mario Steinberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der PH Zürich.
phzuerich.bsky.social
Ein Artikel im Repositorium der PH Zürich untersucht Problematisierungsdynamiken rund um KI-basierte Bildungstechnologien: Inwiefern spiegeln sich etwa Fragen der sozialen Gerechtigkeit in der Entwicklung und im Einsatz solcher Tools? zenodo.org/records/1701...
phzuerich.bsky.social
Vor über zwanzig Jahren wurden die Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz gegründet. Der Tagungsband «Zwei Jahrzehnte hochschulische Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanzierungen und Perspektiven» ist nun im Repositorium der PH Zürich zugänglich. doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Ein Beitrag von Ken Horvath, Andrea Keck Frei und Mario Steinberg.
phzuerich.bsky.social
Erfassung von Kompetenzen beim naturwissenschaftlichen Messen auf Sekundarstufe: Welche Möglichkeiten der Auswertung gibt es bei Realexperimenten? Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich geht dieser Frage nach.
doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Biografische Erfahrungen können auch bei Praxislehrpersonen langfristig handlungsleitend werden. Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich widmet sich der Reflexion über die eigene Biografie und ihrer Relevanz für die Ausbildung. doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Fast die Hälfte der 15-Jährigen in der Schweiz verfügt über eine geringe Lesekompetenz. Wie Schulen damit umgehen können und welche Wege dafür notwendig sind, erläutert PHZH-Dozent und Experte für Deutschdidaktik Maik Philipp im Interview mit dem Tages-Anzeiger.
«Wir laufen sehenden Auges in ein schweres Problem hinein»
Fast die Hälfte der 15-Jährigen in der Schweiz verfügt über eine geringe Lesekompetenz. Der Experte für Deutschdidaktik Maik Philipp findet, die Öffentlichkeit sollte das ernster nehmen.
phzh.ch
phzuerich.bsky.social
Im Forschungsprojekt MINTerlink der ETH Zürich unter Beteiligung der PHZH erhalten Volksschul-Lehrpersonen Unterstützung von Studierenden der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Ein Besuch im Schulhaus Apfelbaum in Zürich Oerlikon zeigt: Das Konzept funktioniert.
phzh.ch/ueber-die-ph...
Schule mit einem ganz besonderen Tandem
Im Forschungsprojekt MINTerlink der ETH Zürich unter Beteiligung der PH Zürich erhalten Lehrpersonen der Volksschule Unterstützung von Studierenden der Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften.
phzh.ch
phzuerich.bsky.social
Andrea Schweizer, Rektorin der PH Zürich, gibt im Interview in der Zeitschrift Primus einen Überblick über die Anforderungen im Lehrberuf und die vielfältigen Studienangebote an der PH Zürich – und hebt dabei die Praxisnähe der Ausbildung hervor. phzh.ch/ueber-die-ph...
«Lehrpersonen prägen die Bildungs- und Lebenswege ihrer Schüler:innen»
Andrea Schweizer, Rektorin der PH Zürich, gibt im Interview in der Zeitschrift Primus einen Überblick über die Anforderungen im Lehrberuf und die vielfältigen Studienangebote an der PH Zürich – und he
phzh.ch
phzuerich.bsky.social
Neurowissenschaftliche Mythen rund um Bildung und Lernen gibt es viele. Kann künstliche Intelligenz Lehrpersonen helfen, gängigen Irrtümern nicht aufzusitzen? Eine Studie im Repositorium der PH Zürich zeigt, wie wichtig die Formulierung des Prompts ist.
doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
PHZH-Dozentin Catherine Lieger erklärt in der Zeitschrift «Wir Eltern», warum das Alleinspielen wichtig ist, welche Rolle Eltern dabei einnehmen und weshalb Vertrauen oft wirksamer ist als Kontrolle. www.wireltern.ch/artikel/alle...
Allein sein
Für sich spielen, selbstständig die Welt erkunden oder sich zurückziehen: Das ist für Kinder wichtig. Doch auch beim Alleinsein braucht es die Eltern – für sichere Räume und Bindung.
www.wireltern.ch
phzuerich.bsky.social
Was sind die Ansprüche an eine Masterarbeit? Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich diskutiert anhand von 30 Beispielen aus den letzten zehn Jahren die Chancen und Grenzen der Einbindung einer Masterarbeit in wissenschaftliche Forschungsprojekte. doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Sie arbeiteten im Journalismus, im Sicherheitsbereich oder in der Beratung. Nun wechseln sie in die Schule – vier Porträts von Quereinsteigenden an der PH Zürich.

Ein Beitrag aus unserem aktuellen Akzente-Magazin. phzh.ch/ueber-die-ph...
phzuerich.bsky.social
«Zahlenmauern» sind ein im frühen Mathematikunterricht etabliertes Aufgabenformat: Der Beitrag aus dem Repositorium der PH Zürich stellt die Entwicklung einer Nutzendenoberfläche für ein entsprechendes intelligentes Tutorsystem auf Primarschulebene vor. doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Wie positionieren sich Schweizer Schulen in einer globalisierten Welt, in der Mehrsprachigkeit den Normal- und nicht den Sonderfall darstellt? Die Integration und Partizipation Mehrsprachiger in der Volksschule stehen in diesem Repositoriumsbeitrag im Zentrum. doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Die Einführung des Tagesschulbetriebs stellte das Team der Schule Kartaus-Münchhalde vor einige Herausforderungen. Durch gezielte Massnahmen konnte die Zufriedenheit im Schulalltag gesteigert werden, mit spürbarem Effekt auf das Wohlbefinden aller Beteiligten.
Wenn bereits klei­ne Veränderungen viel bewirken bei der Gesundheit
Die Einführung des Tagesschule-Betriebs war für das Team der Schule Kartaus-Münchhalde eine Herausforderung. Mit diversen Massnahmen konnte die Zufriedenheit gesteigert werden. Dies wirkte sich auch p
phzh.ch
phzuerich.bsky.social
Eine Studie im Repositorium der PH Zürich untersucht das Verhältnis von moralischem und historischem Denken bei Jugendlichen am Ende der obligatorischen Schulzeit. Wie reagieren die Sekundarschüler:innen auf eine gewaltvolle geschichtliche Situation? doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Ein Beitrag von Barbara Drollinger-Vetter und Dorothea Mayer.
phzuerich.bsky.social
Ein Beitrag im Repositorium der PH Zürich wirft die Frage auf, inwiefern sich mathematische Verstehensprozesse im Kindergarten fördern lassen. Bei welchen typischen Kindergartentätigkeiten werden zu welchen Mathebegriffen «Verstehenselemente» sichtbar? doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Eine Überblicksarbeit im Repositorium der PH Zürich untersucht verschiedene Bewertungsformen im Mathematikunterricht: Inwiefern wirken sich etwa Beurteilungen durch Lehrkräfte, Mitschüler:innen oder computerbasierte Umgebungen auf das Lernen aus? doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Mit kreativen Foto- und Videoprojekten Life-Skills weiterentwickeln, Medienphänomene verstehen und die eigene Mediennutzung reflektieren – so das Ziel dieser Sammlung an Projektideen aus dem Repositorium der PH Zürich. Jetzt inspirieren lassen! doi.org/10.5281/zeno...
phzuerich.bsky.social
Ein Beitrag von Barbara Drollinger-Vetter, Alex Buff, Frank Lipowsky, Kathleen Philipp und Sebastian Vogel.
phzuerich.bsky.social
Eine Studie im Repositorium der PH Zürich fokussiert auf das didaktische Fachwissen angehender Primarlehrpersonen im Bereich «Wahrscheinlichkeit». Wie kann man sich diesem herausfordernden Lern- und Lehrgegenstand annähern?
doi.org/10.5281/zeno...
Im Mathematikunterricht: Eine Lehrerin lehnt zu einem sitzenden Schüler und erklärt ihm etwas.