@pileckiinstitut.bsky.social
180 followers 25 following 65 posts
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted
helgenug.digitalcourage.social.ap.brid.gy
#GesineDornblüth (@dornblueth.bsky.social)

https://bsky.app/profile/dornblueth.bsky.social/post/3lzy24vht6c2l

> Jetzt online: Die Premiere von „Kampf um die Freiheit. Georgien und der lange Arm des Kreml“ neulich im @pileckiinstitut.bsky.social mit einer Laudatio von @rodki.bsky.social und […]
Original post on digitalcourage.social
digitalcourage.social
pileckiinstitut.bsky.social
Die Stus-Ausstellung wandert weiter: Eröffnung im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf am 4. September!

Vor knapp einem Jahr wurde bei uns die Ausstellung „Stus“ eröffnet – die erste internationale Schau über einen in Europa lange vergessenen ukrainischen und europäischen Freiheitskämpfer.
pileckiinstitut.bsky.social
Heute jährt sich zum 83. Mal die Massenverschleppung der Jüdinnen und Juden aus dem Warschauer Ghetto ins Vernichtungslager Treblinka.

Sie war Teil der sogenannten Aktion Reinhardt – des vom deutschen NS-Regime organisierten Massenmords an den Jüdinnen und Juden im Generalgouvernement.
Reposted
ukrainewillwin.bsky.social
Historische Radtour auf den Spuren der 🇵🇱 polnischen Befreier Berlins. Danke @pileckiinstitut.bsky.social und dem Vortragenden Andreas Szagun. 🫶
DE In Gedenken an die Soldatinnen und Soldaten der 1. Polnischen Armee, die 1945 als Teil der Anti-Hitler-Koalition an der Schlacht um Berlin teilnahmen und in Charlottenburg und Tiergarten für die Befreiung Polens und Europas vom Faschismus kämpften. Die Gebäude der damaligen Technischen Hochschule, die am 2. Mai 1945 durch die 1. Tadeusz-Kościuszko-Division befreit wurde, stellten eine der am stärksten umkämpften Stellungen auf dem Weg zur Reichskanzlei dar.

APanoge
Reposted
pileckiinstitut.bsky.social
Filmvorführung und Vortrag zum Jahrestag des Massakers von Katyn

08.04, 17.00 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin |

Am 13. April jährt sich das Massaker von Katyn, der sowjetische Massenmord an den polnischen Eliten. Wir gedenken der rund 22.000 Kriegsgefangenen, die 1940 vom NKWD getötet wurden.
pileckiinstitut.bsky.social
Filmvorführung und Vortrag zum Jahrestag des Massakers von Katyn

08.04, 17.00 | Pariser Platz 4A, 10117 Berlin |

Am 13. April jährt sich das Massaker von Katyn, der sowjetische Massenmord an den polnischen Eliten. Wir gedenken der rund 22.000 Kriegsgefangenen, die 1940 vom NKWD getötet wurden.
pileckiinstitut.bsky.social
Heute ist der Nationale Gedenktag für alle Polinnen und Polen, die unter der deutschen Besatzung Juden retteten

Der 24. März wurde bewusst als Datum gewählt: Er erinnert an das Schicksal der Familie Ulma. Józef, Wiktoria und ihre sieben Kinder opferten ihr Leben, um zwei jüdische Familien zu retten
Reposted
pileckiinstitut.bsky.social
Shared Struggles: Vasyl Stus, Solidarność and other Polish Human Rights Movements

Join us this Thursday at 19.00 - This event brings together experts and artists to explore the intertwined histories of the Ukrainian dissident movement and the Polish human rights movements of the late 20th century
pileckiinstitut.bsky.social
Shared Struggles: Vasyl Stus, Solidarność and other Polish Human Rights Movements

Join us this Thursday at 19.00 - This event brings together experts and artists to explore the intertwined histories of the Ukrainian dissident movement and the Polish human rights movements of the late 20th century
pileckiinstitut.bsky.social
"Die deutsch-polnisch-ukrainische Zusammenarbeit ist heute wichtiger denn je – Festung Archiv Ukraine zeigt, wie sie gelingt!"

Eine weitere Veranstaltung thematisierte den Überlebenskampf ukrainischer Archive, unser Festung Archiv Ukraine Projekt und die lange polnisch-ukrainische Geschichte.
pileckiinstitut.bsky.social
Was sind die bitteren Lehren des Holodomors für das gegenwärtige Europa?

Dies diskutierten wir bei Café Kyiv mit ukrainischen Archivarinnen und Gerhard Gnauck. Der Holodomor war eine von Stalin und der Sowjetunion gezielt herbeigeführte Hungersnot, der Millionen von Ukrainern zum Opfer fielen.
pileckiinstitut.bsky.social
"Seit Jahrhunderten versucht das russische Imperium, uns zu vernichten. Wir kämpfen, um zu leben – und zu lieben." Mit diesen Worten eröffnete Eva Yakubovska, Kuratorin bei Vitsche Berlin und am Pilecki-Institut Berlin, das diesjährige Café Kyiv.

Wir waren mit mehreren Events dabei!
pileckiinstitut.bsky.social
Allen Frauen, allen unseren Followerinnen wünschen wir heute alles Gute zum Internationalen Frauentag!

Wir denken an die Polinnen, die für ein freies Polen gekämpft haben und denen wir unsere Ausstellung "Doppelt Frei" gewidmet haben und an das schreckliche Schicksal der heldenhaften Ukrainerinnen.
pileckiinstitut.bsky.social
Joe Chialo, Tanja Maljartschuk und Iryna Bondas - nur einige der großen Namen, die wir für das diesjährige Cafe Kyiv gewinnen konnten!

Um 20 Uhr sprechen wir über "Decolonizing the Dissident Voice. Vasyl Stus in Voice and Dialogue."

Wir sind noch mit drei weiteren Veranstaltungen vertreten.
pileckiinstitut.bsky.social
TODAY 18:30 - "Nazi Germany, Annexed Poland, and Colonial Rule"

Dr. Rachel O’Sullivan’s book will serve as the foundation for today’s lecture, which she will deliver at the Pilecki Institute at 18:30. This event is part of our (P)ostcolonialism series, launched following last year’s conference.
Reposted
pileckiinstitut.bsky.social
Am 5. März 1940 wurde die Entscheidung getroffen, das Massaker von Katyn – den sowjetischen Massenmord an 22.000 polnischen Kriegsgefangenen und intellektuellen Eliten – durchzuführen.

Die Täter-Opfer Umkehr im Kontext des russischen Angriffskrieg zeigt, wie wichtig historische Erinnerung ist.