Haus der Wannsee-Konferenz
@wannseekonferenz.bsky.social
7.2K followers 1.2K following 1.7K posts
Historischer Ort der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942, heute Gedenk- und Bildungsstätte mit Ausstellungen und mehrsprachigen pädagogischen Angeboten. www.ghwk.de
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
ronensteinke.bsky.social
735 Tage in Geiselhaft. An alle, die sich für Völkerrecht im Nahen Osten interessieren: Nichts, absolut gar nichts rechtfertigt auch nur eine Minute dieses Verbrechen, und nichts sollte einen davon abhalten, das auch auszusprechen.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
felixbohr.bsky.social
Nach 1945 verarmt Schindler. 1965 bezieht er eine Einraumwohnung am Frankfurter Bahnhof. Die von ihm Geretteten helfen ihm finanziell. Am 9. Oktober 1974 stirbt er. 2022 beschließt die Stadt Frankfurt, den Platz vor dem Hauptbahnhof Emilie-und-Oskar-Schindler-Platz zu nennen. 2/2
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
felixbohr.bsky.social
Oskar Schindler, geboren 1908, Fabrikant, rettet etwa 1200 Jüdinnen und Juden das Leben. Nach 1945 schenken ihm die Geretteten einen Ring mit dem Talmudspruch: »Wer nur ein einziges Leben rettet, rettet die ganze Welt.« Schindler gilt als »Gerechter unter den Völkern«. 1/2
wannseekonferenz.bsky.social
"Der Historiker Kramer hält einen Vergleich zwischen der NS-Diktatur und der Politik des Genozids mit der aktuellen US-Regierung trotz aller kritischen Stimmen historisch für unpassend. Eine solche rückwärtsgewandte Perspektive übersehe die tatsächlichen Gefahren."
Ist das US-Lager „Alligator Alcatraz“ ein Konzentrationslager?: Was Historiker an den neuen Machtstrukturen erschreckt
Das umstrittene US-Abschiebelager ‘Alligator Alcatraz’ steht in der Kritik wegen Menschenrechtsverletzungen. Experten diskutieren die Parallelen zu NS-Konzentrationslagern und warnen vor vorschnellen ...
www.tagesspiegel.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jcwagner.bsky.social
Freue mich auf eine lebhafte Diskussion über Herausforderungen der #Erinnerungskultur morgen Abend in #Kempten. Und vorher sehe ich mir die Ausstellung „Butter - Vieh - Vernichtung“ über den #Nationalsozialismus im #Allgäu an.
butterviehvernichtung.de/de/veranstal...
Erinnerungskultur - wohin?
butterviehvernichtung.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
neuengamme-mem.bsky.social
Eine Klasse des Gymnasium Oberalster beschäftigt sich in den nächsten Wochen in einem Kunstprojekt mit dem Außenlager des KZ Neuengamme, das sich 1944/1945 in ihrem Stadtteil in Hamburg-Sasel befand. Wir sind gespannt auf das Ergebnis
Schüler*innenprojekt zur Erinnerung an das KZ Sasel
Eine 9. Klasse des Gymnasium Oberalster beschäftigt sich in den nächsten Wochen in einem Kunstprojekt mit dem Außenlager des KZ Neuengamme, das sich 1944/1945 in ihrem Stadtteil in Hamburg-Sasel befan...
www.gedenkstaetten-hamburg.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
neuengamme-mem.bsky.social
„Kinder fragen nicht, wenn sie das Gefühl haben, es ist nicht erwünscht.“ Begleitend zu der Ausstellung "Trotzdem da" bieten wir am 15. Oktober im "Kölibri" ein Gespräch an mit Katharina Sämann. Dass ihr Vater ein sowjetischer Kriegsgefangener war, wusste sie lange nicht:
„Kinder fragen nicht, wenn sie das Gefühl haben, es ist nicht erwünscht.“
www.gedenkstaetten-hamburg.de
wannseekonferenz.bsky.social
2/2
Matthias Mann war seit 2002 Bibliothekar unserer Joseph Wulf Bibliothek. Ein Jahrzehnt lang war er ein prägendes Gesicht der Bibliothek, für Besuchende wie für uns Mitarbeitende, bevor er 2012 an die @gdwberlin.bsky.social wechselte, um dort die Bibliothek zu leiten.
www.ghwk.de/de/blog
wannseekonferenz.bsky.social
Wir trauern um Matthias Mann, unseren langjährigen Kollegen der Joseph Wulf Bibliothek. In Gedanken sind wir bei seiner Familie, seinen Angehörigen und Freund*innen. Matthias Mann wird am 10.10.25 um 11 Uhr auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg beigesetzt.
www.ghwk.de/de/blog
1/2
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jmfrankfurt.bsky.social
#Hörtipp 🎧 Unsere Direktorin @mirjamwenzel.bsky.social spricht im Deutschlandfunk über die Rolle jüdischer Museen in Europa und ihre Relevanz in Zeiten wachsenden Antisemitismus. Jetzt hören ⬇️
Mirjam Wenzel über Relevanz jüdischer Museen in Europa
www.deutschlandfunk.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
felixbohr.bsky.social
»Am Abgrund der deutschen Geschichte und unter der Last der Millionen Ermordeten tat ich, was Menschen tun, wenn die Sprache versagt.«

Willy Brandt,
gestorben am 8. Oktober 1992
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hannelore14089.bsky.social
Alle Versuche Deutschland zu verlassen, schlugen fehl. Für den 5. März 1943 stand ihr Abtransport ins KZ Theresienstadt an, dem sie sich in der Nacht zuvor durch eine Überdosis Veronal entzog. Sie wurde noch ins Krankenhaus eingeliefert, starb aber dann dort.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hannelore14089.bsky.social
Martha Liebermann ( 8. Oktober 1857- 10. März 1943) war nicht nur die Frau an der Seite von Max Liebermann, sie verfolgte ihre eigenen Interessen und war eine bekannte und geschätzte Persönlichkeit in Berlin. Nach dem Tod ihres Mannes war sie schutzlos den Machenschaften der Nazis ausgeliefert.
Ein Gemälde, das ihr Mann von ihr angefertigt hatte. Man sieht sie in einem dunklen Kleid, mit einem weißen Kragen, darüber ihr altersloses Gesicht und ihre braunen Haare Ihr Stolperstein: hier wohnte Martha Liebermann, geborene Marckwald, Jahrgang 1857, Selbstmord 10. März 1943 vor der Deportation.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jspohr.bsky.social
Sowjetische Panzersperren (»Igel«) aus dem Zweiten Weltkrieg, die 2022 während der Schlacht um Kyjiw erneut eingesetzt wurden, um die Stadt von der russischen Invasion zu schützen (hier im Kriegsmuseum).
Panzersperren aus zusammengeschweißten Bahnschienen, verstärkt durch Beton, in einem Museum. Drumrum weitere Ausstellungsgegenstände und ein Bild einer Altstadt.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jcwagner.bsky.social
Menschen oder Organisationen als „asozial“ zu verfolgen ist braune Tradition. Solidarität mit den Kolleg:innen der Amadeu-Antonio-Stiftung!
X-Post von Björn Höcke, 8.10.2025. Text: „Neben der Partei »die Linke« zersetzt die Amadeu-Antonio-Stiftung aktiv den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Sie ist erwiesen asozial und muß endlich ihre Gemeinnützigkeit verlieren.“
wannseekonferenz.bsky.social
Am Rande notiert & off topic: Die "Wannsee-Konferenz" und die in der Nähe stattfindende "Potsdamer Konferenz" geben durch ihren Namen keinen Aufschluss zum Konferenz-Inhalt. Es kommt vor, dass Besucher*innen sie verwechseln und bei uns annehmen, sie seien "an dem Ort, wo Deutschland geteilt wurde".
wannseekonferenz.bsky.social
2/2
dem Mädchen zu: ‘Nicht aufmachen.’ Diesen zwei Worten habe ich es zu verdanken, daß ich noch da bin'. Tergit starb 1982 in London."
wannseekonferenz.bsky.social
"Die Gedenktafel wird nahe ihrer früheren Adresse Siegmunds Hof 22 angebracht, gleich gegenüber dem S-Bhf. Tiergarten. Dort hatten die Nazis 1933 versucht, sie festzunehmen.
[...] 'Am 4. März gegen fünf Uhr trommelte der Sturm 33 an unsere Wohnungstür. Sie klingelten wie verrückt. Heinz schrie
1/2
Zu Ehren der Schriftstellerin Gabriele Tergit: Gedenktafel in Berlin-Tiergarten wird am 8. Oktober enthüllt
Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.
www.tagesspiegel.de
wannseekonferenz.bsky.social
Erinnerung an Ruth Klüger am Eingang unserer Joseph Wulf Bibliothek, mit Büchern von ihr und über sie (öffentliche Präsenz-Bibliothek, kostenfrei und für alle, Mo-Fr 10-18 Uhr)
Neun Bücher von und über Ruth Klüger stehen in einem beleuchteten Schaufenster auf drei Regalbrettern übereinander mit jeweils drei Büchern. Neun Bücher von und über Ruth Klüger stehen in einem beleuchteten Schaufenster auf drei Regalbrettern übereinander mit jeweils drei Büchern.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
julyarabinowich.bsky.social
Heute: Überleben und Freiheit.

Ruth ist zu jung für die Arbeitsgruppe, ihr Leben hängt an einem seidenen Faden, gewebt aus der Freiheit, die sich die ebenfalls gefangene jüdische Frau genommen hat und der guten Laune des SS-Mannes.

oe1.orf.at/programm/202...
über leben | DI | 07 10 2025 | 6:57
Julya Rabinowich, Schriftstellerin, zum 5. Todestag von Ruth Klüger
oe1.orf.at
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hilfsnetzwerk.bsky.social
Im April feierte sie ihren 98. Geburtstag.“
Seit Anfang August haben wir über 21.000 Euro in viele verschiedene Regionen der Ukraine überwiesen. Herzlichen Dank für Ihre anhaltende Solidarität mit den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hilfsnetzwerk.bsky.social
In jungen Jahren wurde sie als Ostarbeiterin zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt, und nach ihrer Rückkehr schickten die sowjetischen Behörden sie nach Sibirien. Erst Ende der 80er Jahre gelang es Stefania Rudka, in ihre Heimat Ukraine zurückzukehren.