Haus der Wannsee-Konferenz
@wannseekonferenz.bsky.social
7.1K followers 1.2K following 1.7K posts
Historischer Ort der Wannsee-Konferenz vom 20. Januar 1942, heute Gedenk- und Bildungsstätte mit Ausstellungen und mehrsprachigen pädagogischen Angeboten. www.ghwk.de
Posts Media Videos Starter Packs
wannseekonferenz.bsky.social
2/2
dem Mädchen zu: ‘Nicht aufmachen.’ Diesen zwei Worten habe ich es zu verdanken, daß ich noch da bin'. Tergit starb 1982 in London."
wannseekonferenz.bsky.social
"Die Gedenktafel wird nahe ihrer früheren Adresse Siegmunds Hof 22 angebracht, gleich gegenüber dem S-Bhf. Tiergarten. Dort hatten die Nazis 1933 versucht, sie festzunehmen.
[...] 'Am 4. März gegen fünf Uhr trommelte der Sturm 33 an unsere Wohnungstür. Sie klingelten wie verrückt. Heinz schrie
1/2
Zu Ehren der Schriftstellerin Gabriele Tergit: Gedenktafel in Berlin-Tiergarten wird am 8. Oktober enthüllt
Gabriele Tergit ist für ihre Romane und Gerichtsreportagen bekannt und schrieb nach dem Krieg für den Tagesspiegel. Den Nationalsozialisten war sie nur knapp entkommen.
www.tagesspiegel.de
wannseekonferenz.bsky.social
Erinnerung an Ruth Klüger am Eingang unserer Joseph Wulf Bibliothek, mit Büchern von ihr und über sie (öffentliche Präsenz-Bibliothek, kostenfrei und für alle, Mo-Fr 10-18 Uhr)
Neun Bücher von und über Ruth Klüger stehen in einem beleuchteten Schaufenster auf drei Regalbrettern übereinander mit jeweils drei Büchern. Neun Bücher von und über Ruth Klüger stehen in einem beleuchteten Schaufenster auf drei Regalbrettern übereinander mit jeweils drei Büchern.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
julyarabinowich.bsky.social
Heute: Überleben und Freiheit.

Ruth ist zu jung für die Arbeitsgruppe, ihr Leben hängt an einem seidenen Faden, gewebt aus der Freiheit, die sich die ebenfalls gefangene jüdische Frau genommen hat und der guten Laune des SS-Mannes.

oe1.orf.at/programm/202...
über leben | DI | 07 10 2025 | 6:57
Julya Rabinowich, Schriftstellerin, zum 5. Todestag von Ruth Klüger
oe1.orf.at
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hilfsnetzwerk.bsky.social
Im April feierte sie ihren 98. Geburtstag.“
Seit Anfang August haben wir über 21.000 Euro in viele verschiedene Regionen der Ukraine überwiesen. Herzlichen Dank für Ihre anhaltende Solidarität mit den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hilfsnetzwerk.bsky.social
In jungen Jahren wurde sie als Ostarbeiterin zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt, und nach ihrer Rückkehr schickten die sowjetischen Behörden sie nach Sibirien. Erst Ende der 80er Jahre gelang es Stefania Rudka, in ihre Heimat Ukraine zurückzukehren.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hilfsnetzwerk.bsky.social
„Im Jahr 2025 erhielten 20 Schützlinge unserer Organisation Medikamente und Hygieneartikel“ schreibt uns Wolodymyr Nakonechny, Vorsitzender der Organisation.
„Auf den Fotos ist Stefania Rudka, eine Einwohnerin der Stadt Kamianka-Buzka, zu sehen.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
hilfsnetzwerk.bsky.social
74. Spendenbericht | Oktober 2025

Durch unsere Kooperationspartner:innen vom „Zentrum für öffentliche Forschung – ProInfo” erhielten die Opfer des Nationalsozialismus, die in der Region Lwiw leben unter anderem Lebensmittel, Hygieneartikel und Geldzahlungen.
Im Hintergrund eine betagte Person auf einem Balkon mit Blumen, im Vordergrund Text:

»Hilfe für Überlebende aus der Region Lwiw
74. Spendenbericht
Oktober 2025«

Unten das Logo des Hilfsnetzwerks für Überlebende der NS-Verfolgung in der Ukraine
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
regberlin.bsky.social
In Gedenken an die Opfer vom 7. Oktober 2023 und an die Menschen, die sich noch immer in der Gewalt der Hamas-Terroristen befinden, wird heute das Brandenburger Tor mit der Botschaft #BringThemHomeNOW! angestrahlt. 🇮🇱🎗
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
strassenverlauf.bsky.social
Auf der Seite dieses Projekts zu polnisch-jüdischem Dialog finden sich Interviews, in denen Alex Dancyg über seine Arbeit, seinen Blick auf (Familien-)Geschichte und sein Engagement in der Erinnerungskultur berichtet:
media.teatrnn.pl/dialogue/en/...
4voices_en
media.teatrnn.pl
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
strassenverlauf.bsky.social
Im STANDARD-Blog zur Geschichte Österreichs habe ich heute einen Artikel zur Erinnerung an den israelischen Historiker, sozialistischen Kibbuznik und Gedenkstättenpädagogen veröffentlicht. Ich bedanke mich herzlich bei seiner Kollegin Orit Margaliot, die ich für diesen Beitrag interviewen durfte.
Alex Dancyg: "Antisemitismus darf nicht beschönigt werden."
Am 7. Oktober 2023 wurde der israelische Historiker Alex Dancyg von der Hamas in den Gaza-Streifen verschleppt
www.derstandard.at
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
strassenverlauf.bsky.social
Der Historiker und Pädagoge Alex Dancyg engagierte sich für einen "Austausch, der – seit seiner Geiselnahme 2023 und seinem Tod in der Gefangenschaft 2024 – nun schon zwei Jahre ohne ihn auskommen muss, aber an Dancygs 'Leben und Wirken' und nicht nur an seinen Tod erinnern sollte (Margaliot)." 🧵
Mural in Warschau mit Portrait von Alex Dancyg und Hashtags einer Kampagne für seine Freilassung 2023.
#StandWithAlex
#AlexDancyg
Nachweis von wiki commons folgt.
wannseekonferenz.bsky.social
Solidarität mit den Kolleg*innen des Jüdischen Museums Berlin:
"Laut einer Polizeisprecherin soll er das Wort 'Jüdisches' durchgestrichen und mit dem Wort 'Kindermörder' ersetzt haben.
Zudem soll der 54-Jährige ein Plakat mit der Aufschrift 'Kindermörder' unter dem Wegweiserschild angebracht haben."
Antisemitismus in Berlin: 54-Jähriger beschmiert Schild des Jüdischen Museums mit „Kindermörder“-Aufschrift – Festnahme
In der Gitschiner Straße in Kreuzberg hat ein 54-Jähriger am Montag ein Wegweiserschild des Jüdischen Museums beschmiert. Dazu brachte er ein Plakat mit antisemitischem Inhalt an.
www.tagesspiegel.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
belapobi.bsky.social
Wie erkenne ich Zwangsarbeit heute?
Filmvorführung und Diskussion über die Geschichte und Gegenwart unfreier Arbeit in Deutschland am 9.10.2025, 18.30–20.00 Uhr, Besuchszentrum Ostkreuz.
In Kooperation mit dem @dznsza.bsky.social.
Anmeldung: www.berlin.de/politische-b...
Einladung zur Veranstaltung „Unfreie Arbeit in Deutschland: Zwangsarbeit und Ausbeutung in Geschichte und Gegenwart“ am 9. Oktober 2025. Erklärung, dass Zwangsarbeit kein Phänomen der Vergangenheit ist. Beispiele aus NS-Zeit und heutiger Arbeitsausbeutung in Deutschland. Ankündigung eines Kurzfilms über moderne Zwangsarbeit. Podiumsgespräch zu historischen und aktuellen Formen, Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten. Vorstellung der Podiumsgäste: Daniela Geppert, Kim Weidenberg, Anna Schmitt. Moderation durch Tobias Seitz.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
topographie.de
Heute jährt sich der grausame Terrorangriff der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Über 1.100 Menschen wurden ermordet, 251 verschleppt – 48 Geiseln befinden sich noch immer in der Gewalt der Hamas.

In Gedenken an den 7. Oktober 2023
#RememberTogether
#BringThemHomeNow
Auf schwarzem Grund weiße Schrift in großen Lettern: 
7. Oktober 2023
Kleiner darunter:
#RememberTogether
Darunter eine gelbe Schleife.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jspohr.bsky.social
Mit dem Stolperstein wird an die Partisanin Klawdija Wynokurowa erinnert, die mit dem Titel »Righteous Among the Nations of Babyn Yar« geehrt wird, weil sie Jüdinnen und Juden zum Überleben verhalf.
Ein Informationsblatt zu Klawdija Wynokurowa an einem Zaun.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jspohr.bsky.social
Verlegung eines Stolpersteins in Kyjiw: Die Einweihung wird aufgrund eines Luftalarms im Keller der Schule fortgesetzt. Es ist der 12. Stolperstein in Kyjiw und die 2. Verlegung seit der vollumfänglichen Invasion Russlands.
Eine Person in ein Mikrofon, davor liegt ein Stein auf einem Tisch. Mehrere Personen fotografieren. Eine Person mit orangener Warnweste befestigt mit einem Gummihammer einen Stolperstein. Eine Person legt eine Blume an einem Stolperstein nieder, drumrum stehen andere Personen. Stolperstein mit Blumen.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
klempererjournal.bsky.social
7. Oktober 1942

#VictorKlemperer #Tagebücher #NS #Nationalsozialismus
#Faschismus #Antisemitismus #Shoah #Kriegsgefangene #Hunger #Russen

(See alt-text for English)
7. Oktober 1942

Im Raum der niedergebrannten Synagoge stehen Baracken für gefangene Russen. Die Leute wühlen in den Mülltonnen des
Gemeindehauses, fischen Essreste heraus und fressen sie in sich hinein. So verhungert.


English:

October 7, 1942

Barracks for Russian prisoners occupy the space of the burned-down synagogue. They rummage in the Community's rubbish bins, pick out leftovers, and wolf them down. As starved as that.
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
gmoe.bsky.social
Besuch empfohlen: Im Museum #Lüdenscheid wurde am Wochenende unsere zusammen mit @buchenwald-dora.bsky.social erarbeitete #Ausstellung „Rosa Winkel“ über als homosexuell in die KZs #Buchenwald und #MittelbauDora verschleppte Häftlinge eröffnet.
lokaldirekt.de/news/diskrim...
"Diskriminierung ist nicht Geschichte, sondern Realität" - Ausstellungseröffnung "Rosa Winkel" | LokalDirekt
lokaldirekt.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jcwagner.bsky.social
Erneut hat die #AfD Sachsen-Anhalt in Schnellroda die NS-Fahne Preußens gezeigt. Und in den Reden wurde dem Liberalismus und den Grundlagen der westlichen Zivilisation der Kampf angesagt. Die AfD versteckt nicht, was sie anstrebt: die Abschaffung der liberalen Demokratie.
www.welt.de/politik/deut...
Sachsen-Anhalt: „Gegen den Liberalismus“ – Wenn die AfD ein Preußenfest feiert - WELT
Die AfD in Sachsen-Anhalt feiert zum fünften Mal ein Preußenfest. Mehrere Redner loben den Antidemokraten Oswald Spengler als Vorbild. Auf der Bühne wird eine Variante der Preußen-Flagge aus der NS-Ze...
www.welt.de
Reposted by Haus der Wannsee-Konferenz
jcwagner.bsky.social
Wenn der #Antisemitismus so stark ist, dass er den rassistischen Hass auf Muslime in den Schatten stellt: Dann ist man - wie dieser brandenburgische MdL - bei den Völkischen in der #AfD.
Antisemitischer X-Post des Brandenburger AfD-MdL Kaufner am Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7.19.2023, 7.10.2025.