Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
banner
leibniz-ifz.bsky.social
Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
@leibniz-ifz.bsky.social
Das #IfZ erforscht die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in ihren europäischen und globalen Bezügen.

https://www.ifz-muenchen.de/
„Die #Zeitgeschichte ist der Politik und der aktuellen Gesellschaftsgestaltung immer dicht auf den Fersen", sagt unsere Direktorin Isabel Heinemann, die auch Professorin @lmumuenchen.bsky.social ist. Mehr zu ihrer Forschungsagenda und ihrem Verständnis von #Zeitgeschichte:
www.lmu.de/de/newsroom/...
Zeitgeschichte: Der Politik dicht auf den Fersen
Die LMU-Historikerin Isabel Heinemann leitet seit Kurzem das Institut für Zeitgeschichte (IfZ). Sie arbeitet zur NS-, Geschlechter- sowie Demokratiegeschichte und warnt vor politischen Gefahren für di...
www.lmu.de
November 25, 2025 at 1:09 PM
Woher kam die Aktentasche, in der Stauffenbergs Bombe am 20. Juli 1944 explodierte? Die Großmutter von BR-Journalist @thiesmarsen.mastodon.social.ap.brid.gy erzählt, sie habe die Tasche besorgt. Was ist dran an Omas Geschichte? 👉Obersalzberger Gespräch am 26.11. 👉 www.ifz-muenchen.de/veranstaltun...
November 25, 2025 at 12:59 PM
Achtung, geschlossen! Ab heute ist die #DokuObersalzberg wegen jährlicher Wartungsarbeiten für eine Woche geschlossen. Wir öffnen wieder für Euch am 2.12.2025. Alle Infos für Euren Besuch unter www.obersalzberg.de.
November 24, 2025 at 11:18 AM
Reposted by Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
Am 20. November 1945 begann in Nürnberg der Hauptkriegsverbrecherprozess. Im Zentrum standen zehntausende Seiten systematisch geordnetes Beweismaterial. Das #IfZ #Archiv berichtet über ihre Erschließung & Digitalisierung 👇

ifzinfra.hypotheses.... via @leibniz-ifz.bsky.social

#NürnbergerProzesse
Die Nürnberger Dokumente – 80 Jahre nach Beginn des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses
Am 20. November 2025 jährt sich der Beginn des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses zum 80. Mal. Der Internationale Militärgerichtshof markierte damals einen juristischen Neubeginn: Erstmals wurden führende Vertreter eines Staates vor ein internationales Gericht gestellt, um sich für systematische Gewalt, Massenmord und einen Angriffskrieg zu verantworten. Grundlage dieses Verfahrens bildeten hunderttausende Seiten aus den Registraturen nationalsozialistischer Behörden, militärischer Dienststellen und Parteiorganisationen, die die Alliierten seit 1943 sichergestellt hatten. Ergänzt durch Vernehmungen, eidesstattliche Erklärungen und Zeugenaussagen bildeten sie das umfassende Beweismaterial, das systematisch geordnet und mit Seriennummern versehen wurde – darunter die „PS-Dokumente“ des Hauptprozesses und die „NO-Serie“ zu Parteiorganisationen, SS, Gestapo und SD. Achtzig Jahre später sind diese sogenannten „Nürnberger Dokumente“ sowohl Quellen der juristischen Aufarbeitung als auch ein zentraler Bestandteil der internationalen NS-Forschung. Die Anfänge des IfZ-Archivs Die Geschichte des Archivs des Instituts für Zeitgeschichte ist eng mit den Nürnberger Dokumenten verbunden. Für das junge Institut, das 1949 seine Arbeit aufnahm, waren die beschlagnahmten Originalüberlieferungen des NS-Staates zunächst nicht zugänglich, da sie in alliierter Verwahrung im Ausland lagerten.  1949 erhielt das IfZ von amerikanischer Seite 28 Kisten mit Protokollen des Internationalen Militärgerichtshofs und der zwölf Nachfolgeprozesse. In den folgenden Jahren baute das Institut seine Arbeitsüberlieferung aus Kopien, Umdrucken und Dublettenbeständen auf – unter anderem aus dem Nürnberger Staatsarchiv und aus Unterlagen der Prozessverteidigungen. Diese Sammlung war für die Forschungslandschaft der frühen Bundesrepublik wichtig, jedoch stets eingebettet in ein größeres internationales Netz von Verwahrungsorten und Sammlungen. Denn die Nürnberger Dokumente sind international verteilt. Wichtige Bestände befinden sich u. a. in den National Archives (USA), im National Archives (UK), im Archives nationales (Frankreich), im Bundesarchiv und im Staatsarchiv Nürnberg, sowie in verschiedenen internationalen Universitäts- und Spezialarchiven. Archivische Erschließung der 1950er-Jahre  Die Bedeutung der Dokumente für die Forschung liegt nicht zuletzt in ihrer Erschließung. In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Archivlager Göttingen und dem Westfälischen Wirtschaftsarchiv in Dortmund entstand in den 1950er-Jahren eine umfassende Erschließungskartei des IfZ.  Sie eröffnet erstmals einen strukturierten Zugang zu rund 32.000 Beweisdokumenten und enthält regestartige Beschreibungen sowie ein Personen- und Sachregister. Die Kartei ermöglicht thematische Zugriffe, die über die juristische Ordnung hinausreichen, und erschließt u. a. Quellen zur NS-Wirtschafts- und Finanzverwaltung, zu Parteiorganisationen, Wehrmacht, Marine und Luftwaffe, zu Kriegsplanungen sowie zur Herrschaftspraxis in den besetzten Gebieten. Mitte der 2000er Jahre wurde die IfZ-Erschließungskartei digitalisiert und überarbeitet. Die Beschreibungen sind heute online an lizenzführenden Bibliotheken über das German History Portal des DeGruyter-Verlags zugänglich. Internationale Digitalisierungsprojekte  Die Nürnberger Dokumente stehen bis heute exemplarisch für die Verbindung von juristischer Aufarbeitung, alliierter Archivarbeit und historischer Forschung. Ihre Aufbereitung und Erschließung – in Deutschland wie im Ausland – haben wesentlich dazu beigetragen, aus einem heterogenen Materialbestand eine tragfähige Grundlage für die historische Analyse zu schaffen.  Im Zuge großangelegter Digitalisierungsprojekte sind immer mehr der Nürnberger Dokumente auch online verfügbar, darunter: Derzeit werden die Dokumente nach und nach in säurefreie Archivboxen umgepackt: Esther-Julia Howell, IfZ-ArchivWissenschaftliche Archivarin und Historikerin. Leiterin des IfZ-Archivs.More Posts - Website Follow Me:Add me on LinkedInOpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:Esther-Julia Howell, IfZ-Archiv (20. November 2025). Die Nürnberger Dokumente – 80 Jahre nach Beginn des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses. IfZ-Infrastruktur. Abgerufen am 20. November 2025 von https://ifzinfra.hypotheses.org/11236
ifzinfra.hypotheses.org
November 21, 2025 at 7:53 AM
Die Verfahrensakten - Sitzungsprotokolle, Anklage- und Urteilsschriften sowie Anklage- und Verteidigungsdokumente - liegen übrigens alle in Kopie bei uns im Archiv - und bildeten vor mehr als 75 Jahren seinen Grundstock. Mehr dazu im Archiv-Blog: ifzinfra.hypotheses.org/11236
Die Nürnberger Dokumente – 80 Jahre nach Beginn des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses
Am 20. November 2025 jährt sich der Beginn des Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesses zum 80. Mal. Der Internationale Militärgerichtshof markierte damals einen juristischen Neubeginn: Erstmals wurd...
ifzinfra.hypotheses.org
November 20, 2025 at 12:45 PM
#OTD vor 80 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Warum in Nürnberg? Wie haben die Prozesse nachgewirkt? Eine Einordnung gibt unsere Direktorin Isabel Heinemann im Interview mit Stefan Kreutzer @brkommunikation.bsky.social: www.br.de/radio/live/b...
Bayern 2 | Bayern 2 Die Welt am Morgen
Politik Kultur Gesellschaft 6.30 / 7.30 / 8.30 Nachrichten um halb, Wetter, Verkehr 6.45 / 7.45 / 8.45 Kultur am Morgen 6.57 Gedanken zum Tag 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung Di...
www.br.de
November 20, 2025 at 12:45 PM
Nuklearkriege sind nicht zu gewinnen und dürfen nie geführt werden! Diese Übereinstimmung Reagans und Gorbatschows beim Gipfel in Genf #OTD 1985 leitete einen grundlegenden Wandel im Ost-West-Konflikt ein. Einblicke dazu in unserer Aktenedition #AAPD: www.ifz-muenchen.de/fileadmin/us...
November 19, 2025 at 10:50 AM
Herzliche Einladung zur Vorstellung des neuen Bands der #AAPD, der Dokumente zu Deutschlands Außenpolitik im Jahr 1994 bereithält. Mit dabei: Michael Steiner, Botschafter a.D., Anna Sauerbrey @zeit.de, unser Kollege Tim Geiger und Herausgeber Andreas Wirsching: www.ifz-muenchen.de/veranstaltun...
November 18, 2025 at 10:00 AM
Wer war Heinrich Hoffmann, der Fotograf, der das Bild Hitlers bis in die Gegenwart hinein geprägt hat? Antwort darauf gibt unser Kollege Sebastian Peters in seinem Buch - und im Interview mit der Abendschau des @brkommunikation.bsky.social:
www.ardmediathek.de/video/abends...
Abendschau: Heinrich Hoffmann: Der Fotograf des Führers - hier anschauen
Unser Bild von Adolf Hitler ist bis heute von den Fotos Heinrich Hoffmanns geprägt, einem seiner engsten Vertrauten. Nach dem Untergang des Dritten Reiches versuchte er sich als unpolitischen Fotograf...
www.ardmediathek.de
November 17, 2025 at 12:09 PM
Weltökonom Helmut Schmidt: #OTD 1975 tagte in Rambouillet – noch ganz im Kleinen – der erste „Weltwirtschaftsgipfel“ führender westlicher Industriestaaten. Das Ziel: gemeinsam Inflation, Energie- und Wirtschaftskrise bekämpfen. Mehr dazu in den #AAPD: www.ifz-muenchen.de/fileadmin/us...
November 14, 2025 at 8:23 AM
Reposted by Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
Out now: Elena Bös' (@leibniz-ifz.bsky.social) conference report on our annual conference on "Re-Visions of History in Right Wing Populism" in September. Many thanks again to our cooperation partners and panelists!
@boell.de @maxweberstiftung.de @clarafrysztacka.bsky.social @zzfpotsdam.bsky.social
Tagber: Re-Visions of History in Right Wing Populism and the Far Right. European and Global Perspectives

https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-158484

Berlin, 08.09.2025-10.09.2025, Leibniz Research Alliance Value of the Past (in cooperation with the Max Weber Foundation and the …
www.hsozkult.de
November 12, 2025 at 4:32 PM
Reposted by Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
Geschichtswettbewerb 2025: Soeben überreichte der Bundespräsident im Schloss Bellevue die Preise. Bundesjuror Bodo Mrozek @leibniz-ifz.bsky.social würdigt im Video @koerberhistory.bsky.social die Arbeit der Preisträgerin Hanshu Zhang zum jüdischen Exil in Shanghai: www.youtube.com/watch?v=KAqU...
1. Bundespreis beim Geschichtswettbewerb: Hanshu Zhang (2025)
YouTube video by Körber-Stiftung
www.youtube.com
November 12, 2025 at 2:30 PM
Zum Nachhören: Die Buchvorstellung "Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten" mit Agnes Bresselau von Bressensdorf, Heike Wieters und Hermann Wentker bei der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung gibt es nun als Podcast: 👉 willy-brandt.de/aktuelles/au...
Um die heutige Fluchtpolitik zu verstehen, muss man in den Mittleren Osten der 1980er Jahre blicken - wie unsere Kollegin Agnes von Bressensdorf. Ihr Buch @wallsteinverlag.bsky.social stellt sie am 4.11. mit Heike Wieters @humboldtuni.bsky.social in Berlin vor: www.ifz-muenchen.de/veranstaltun...
November 12, 2025 at 1:15 PM
Reposted by Institut für Zeitgeschichte München−Berlin
EHRI Network | #Registration #Open for International #Conference at POLIN Museum, Warsaw on 18-20 Nov 2025.
Scholars, educators, and museum professionals examine the growing phenomenon of Holocaust distortion in digital spaces. @leibniz-ifz.bsky.social @yadvashem.bsky.social
polin.pl/en/event/int...
November 11, 2025 at 1:41 PM
Wendepunkte der Finanzgeschichte: Am 18.11. diskutieren Alexander Nützenadel, Stephan Winkelmeier, Ulrike Neyer, Stephan Paul, Magnus Brechtken & Boris Gehlen am #IfZ über „Das Erbe der 1970er Jahre? Banken, Finanzmärkte und die (Irr-)Wege der Regulierung“. 👉 www.ifz-muenchen.de/veranstaltun...
November 11, 2025 at 6:41 PM
#Stellenangebot im Projekt „Bonds of Intimacy and Dependency. Survival Strategies of Intermarried Families in Nazi-Dominated Europe“: Gesucht wird ein/e Post-Doc mit Forschungserfahrung zu den Themen Judenverfolgung und Holocaust. ➡️Link zur Ausschreibung in den Kommentaren.
November 10, 2025 at 3:42 PM
Neue Sonderausstellung in der Dokumentation Obersalzberg:
„Auschwitz – Architektur der Vernichtung“ mit Fotografien von Tomasz Lewandowski. Die Bilder zeigen, wie die Architektur von Auschwitz-Birkenau zur perfiden Effizienz des Massenmords beitrug. Mehr Informationen: www.obersalzberg.de
November 10, 2025 at 12:30 PM
Wegen Arbeiten an der Stromversorgung muss unsere Münchner Zentrale von Montag, 10.11. bis einschließlich Donnerstag, 13.11.2025 geschlossen bleiben. Die Lesesäle stehen in dieser Zeit leider nicht zur Verfügung. Aber natürlich sind wir online für Euch erreichbar: www.ifz-muenchen.de/aktuelles/ar...
November 7, 2025 at 11:19 AM
Bienvenue à Munich! Das Deutsch-Französische Historikerkomitee ist drei Tage zu Gast im IfZ. Brandaktuelles Thema: „Die Demokratie (ab)schaffen. Praktiken der Partizipation und des Protests." Wer online teilnehmen möchte: Um 19 Uhr Podiumsdiskussion im Livestream➡️ www.ifz-muenchen.de/veranstaltun...
November 6, 2025 at 2:00 PM
📽 TV-Tipp mit unserer Kollegin @andrealoew.bsky.social vom Zentrum für #Holocaust Studien am #IfZ. 👇
An dieser wichtigen Terra X History-Sendung über Widerstand von Jüdinnen und Juden durfte ich mitwirken. Am kommenden Sonntag Abend hat die Sendung im ZDF ihre Fernseh-Premiere, in der Mediathek ist sie bereits seit einiger Zeit zu sehen.
Jüdischer Widerstand
Sie kämpften im Ghetto, in Wäldern und noch im Vernichtungslager gegen ihre Verfolger. Und doch sind die Frauen und Männer des jüdischen Widerstands bis heute weitgehend unbekannt.
share.google
November 5, 2025 at 8:07 PM
Die #VfZ gehören zu den führenden historischen Fachzeitschriften in Deutschland. Wer die #VfZ besser kennenlernen will, hat jetzt die perfekte Gelegenheit dazu: Noch bis Ende des Jahres stellt @degruyterbrill.bsky.social das Juliheft im #FreeAccess bereit: www.degruyterbrill.com/journal/key/...
November 5, 2025 at 2:04 PM
Alljährlich am 9. November erinnert München an die Opfer der Pogromnacht 1938. In diesem Jahr spricht bei der Gedenkveranstaltung unser ehemaliger Kollege Frank Bajohr. Anmeldung bis 5.11. bei @nsdoku.bsky.social 👉 www.nsdoku.de/programm/akt...
Die Veranstaltung wird auch online übertragen!
Jeder Mensch hat einen Namen. - Gedenkveranstaltung am 09.11.2025 18:00h
Am 9. November gedenkt die Landeshauptstadt München alljährlich ihrer jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in der Pogromnacht 1938 und in den darauffolgenden Jahren entrechtet, verfolgt, deportiert, ...
www.nsdoku.de
November 4, 2025 at 1:35 PM