Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
banner
dubnow.bsky.social
Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
@dubnow.bsky.social
Wissenschaftskommunikation, Mehr über uns: www.dubnow.de
Impressum: https://www.dubnow.de/impressum
Pinned
Starter pack "Jewish History & Culture" - please join!

go.bsky.app/PGXHjoJ
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Letzte Woche erst habe ich in Warschau eine der beiden Kannen und ausgewählte Dokumente im Original im Jüdischen Historischen Institut besichtigt. Schwer zu verstehen, dass das Ringelblum-Archiv hierzulande so wenig bekannt ist – es ist eine großartige, bewegende Menschheitsleistung.
November 25, 2025 at 7:46 AM
"Ein Buch wie das von Jan Gerber gehört zur Pflichtlektüre in deutschen Gymnasien und Gesamtschulen."
Alfons Pieper bespricht auf dem "Blog der Republik" Jan Gerbers Publikation "Das Verschwinden des Holocaust", erschienen bei Edition Tiamat
www.blog-der-republik.de/das-schlecht...
Das schlechte Gewissen – Über den Holocaust redeten sie ungern | Blog der Republik
Das Buch "Das Verschwinden des Holocaust" entdeckte ich zufällig zur gleichen Zeit, da die Medien wieder einmal darüber berichteten, dass junge Leute sich unflätig in Gedenkstätten einstiger Konzentra...
www.blog-der-republik.de
November 24, 2025 at 7:07 PM
Vom Ringelblum-Archiv & dem Jüdischen Historischen Institut
Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick«
Dienstag, 2. Dezember 2025, 13 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
www.dubnow.de/veranstaltun...

Foto: Sichtung des zweiten Teils des Ringelblum-Archivs, geborgen am 1. Dezember 1950.
November 24, 2025 at 11:31 AM
#onthisday vor 200 Jahren wurde die Frauenrechtlerin, Sozialpädagogin & Publizistin Henriette Goldschmidt in Krotoschin (Provinz Posen) geboren. Als Henriette Benas wuchs sie in einer wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie auf, heiratete 1853 den Rabbiner Abraham Meyer Goldschmidt & zog mit diesem
November 23, 2025 at 8:49 AM
Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig sucht Fotos & ihre Geschichten zum Fotoatelier Mittelmann, das von 1909 bis 1938 im Haus Peterssteinweg 15 in Leipzig ansässig war.
Als Jude wurde Abram Mittelmann (1876 - 1942) angefeindet und kam seit 1933 mehrfach in Haft. Nach den Novemberpogromen 1938...
November 22, 2025 at 7:12 AM
Heute in der WELT: eine Rezension von Thomas Schmid zu "Das Verschwinden des Holocaust", der neuen Publikation von Jan Gerber
www.welt.de/kultur/plus6...

Frei zugänglich gibt es den Text auch hier:
schmid.welt.de/2025/11/06/d...
Verdrängte Erinnerung: Warum kaum jemand vom Judenmord wissen wollte – und warum das immer noch so ist - WELT
Warum hatte es der Holocaust, schon als er stattfand, so schwer, ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu dringen? Und warum setzte sich das nach 1945 fort – bis heute? Zu den Gründen gehört auch, dass d...
www.welt.de
November 21, 2025 at 2:32 PM
Einblick in unser neues Magazin
Im Zentrum der neuen Ausgabe von »Jüdische Geschichte & Kultur« steht der Berg Skopus – Gründungsort der Hebräischen Universität und symbolträchtiger Aussichtspunkt auf Jerusalem.
www.dubnow.de/publikation/...
November 21, 2025 at 8:06 AM
Herzlichen Glückwunsch, liebe Zarin Aschrafi, zum Arno Lustiger-Förderpreis!
www.fr.de/frankfurt/au...
Ausgezeichnete Erforschung jüdischen Lebens in Frankfurt
Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft vergibt hochdotierte Preise für drei Arbeiten. Gewürdigt werden unter anderem Forschung über die Frankfurter Schule und die Judengasse.
www.fr.de
November 20, 2025 at 12:44 PM
Displaced Persons zuhören.

Axel Doßmann spricht am 26.11. in Wiesbaden über die Sammlung von Audio-Interviews mit Überlebenden der Shoah, die David P. Boder 1946 aufnahm. Er lässt dafür Auszüge hören und ordnet sie in die Projektgeschichte der frühen Nachkriegszeit ein.
www.jg-wi.de/blog/displac...
Displaced Persons zuhören - Jüdische Gemeinde Wiesbaden
(Bild: Der verwendete Drahttonrekorder von David P. Boder © Dr. Axel Doßmann)Ende Juli 1946 gelangte der Chicagoer Psychologe David P. Boder per Schiff ins
www.jg-wi.de
November 20, 2025 at 8:15 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Nicht verpassen: Heute Abend Lesung "Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen" mit Yfaat Weiss im Jüdischen Museum München
@dubnow.bsky.social @hebrewuniversity.bsky.social @suhrkamp.de @philipplenhard.bsky.social
#SaveTheDate Nächste Woche stellt Yfaat Weiss ihr Buch "Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen" @suhrkamp.de bei uns vor:

📅Do., 20. November 2025, 19.00 Uhr
📍Eintritt frei, Anmeldung erforderlich

Zur Anmeldung: t1p.de/z9uwx
November 20, 2025 at 8:13 AM
Zygmunt Bauman ist als Soziologe, der während seiner Zeit an der Universität Leeds bahnbrechende Werke schrieb, weltbekannt. Am 19. November 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass bieten wir am Do, 20.11., 11 Uhr, eine Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick« an.
November 18, 2025 at 7:47 PM
DIKUSA-Abschlusskonferenz
15. bis 16. Dezember 2025
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Weitere Infos und Programm
www.saw-leipzig.de/de/aktuelles...
November 18, 2025 at 7:41 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Ich freue mich sehr, am Donnerstag mit Prof. Yfaat Weiss
@dubnow.bsky.social @hebrewuniversity.bsky.social über ihr neues Buch "Verfehlte Mission" @suhrkamp.de im Jüdischen Museum München @jmmuenchen.bsky.social zu sprechen: juedisches-museum-muenchen.de/kalender/det...
November 17, 2025 at 10:04 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Earlier this month, Dr. Iris Nachum spoke at the @dubnow.bsky.social’s annual conference on Jewish history in post-socialist societies. She presented “Between Property and Memory” on compensation politics and Jewish memory in Czechoslovakia/Czechia; full program: www.dubnow.de/fileadmin/us...
November 16, 2025 at 12:45 PM
Das Verschwinden des Holocaust
A-Distanza-Podcast mit Jan Gerber zu seinem neuen Buch
open.spotify.com/episode/0Vsj...
196 - Das Verschwinden des Holocaust
open.spotify.com
November 15, 2025 at 8:59 PM
Köln 1963, Berlin 1971, Nürnberg 1988. Wie & warum wurde jüdische Geschichte in nichtjüdischen Museen ausgestellt?

Vortrag von Julia Roos auf der Tagung »Gemeinsames Erbe: jüdische Geschichte in nichtjüdischen Museen«

18. November 2025, Nürnberg
museumsberatung-bayern.de/fortbildunge...
Tagung „Gemeinsames Erbe: jüdische Geschichte in nichtjüdischen Museen“ - Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern
Vom 17. bis 18. November 2025 bietet die Tagung „Gemeinsames Erbe: jüdische Geschichte in nichtjüdischen Museen“ im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg eine Plattform für den Austausch zwischen wisse...
museumsberatung-bayern.de
November 15, 2025 at 7:59 AM
Verfehlte Mission. Das geteilte Jerusalem und die Vereinten Nationen
Buchvorstellung mit Yfaat Weiss im Gespräch mit @philipplenhard.bsky.social

20. November 2025, 19 Uhr
Jüdisches Museum München

Weitere Infos:
www.juedisches-museum-muenchen.de/kalender/det...
November 14, 2025 at 7:53 AM
Zygmunt Bauman – ein Leben in Fragmenten
Sonderführung durch die Ausstellung »Der bestimmende Blick. Bilder jüdischen Lebens im Nachkriegspolen«

Donnerstag, 20. November 2025, 11 Uhr
Dubnow-Institut, Leipzig
Weitere Infos:
www.dubnow.de/veranstaltun...

Foto: Family Archive Bauman
November 13, 2025 at 7:58 PM
Aktueller Newsletter des Dubnow-Instituts mit Informationen zu den aktuellen Neuerscheinungen: dem hefez-Band "In fremden Häusern" und dem Magazin "Jüdische Geschichte & Kultur"
sowie zur Sonderbriefmarke zu Henriette Goldschmidt
sh1.sendinblue.com/3gcaoe5xa4lp...
Neues aus dem Dubnow-Institut
Neuerscheinungen des Dubnow-Instituts:
sh1.sendinblue.com
November 12, 2025 at 11:59 AM
Congratulations to Yael Levi! Since October she has been a Senior Lecturer in the Department of Jewish History and Contemporary Jewry and teaches in the Yiddish Program.
en.jewish-history.huji.ac.il/people/yael-...
Yael Levi
Yael Levi is a Senior Lecturer in the Department of Jewish History and Contemporary Jewry and teaches in the Yiddish Program.
en.jewish-history.huji.ac.il
November 11, 2025 at 12:54 PM
Polen und Juden in Niederschlesien nach 1945

Im neuen »hefez«-Band des DI erzählt Anna Holzer-Kawałko die ambivalente Geschichte von polnischen und polnisch-jüdischen Umsiedlern in Niederschlesien nach 1945.

Auch kostenfrei im #OpenAccess
www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entde...
November 11, 2025 at 9:05 AM
Reposted by Leibniz-Institut für jüdische Geschichte & Kultur - Simon Dubnow
Noch bis zum 23. November könnt Ihr im Deutschen Historischen Museum in Berlin die spannende Ausstellung "Gewalt ausstellen" über frühe Ausstellungen über die NS-Besatzung in Europa, u.a. in Paris, Liberec und Warschau, anschauen. Ich war gerade dort, große Empfehlung.
November 10, 2025 at 8:00 PM
The documentation »Life, Struggle, and Death in the Warsaw Ghetto« in the context of the early 1960s in the Federal Republic of Germany
Lecture by Julia Roos as part of the conference »Exhibiting the Holocaust 1945–2025«
14 November 2025
Berlin
www.geschkult.fu-berlin.de/e/khi/instit...
13.–14.11.2025 | Conference
www.geschkult.fu-berlin.de
November 10, 2025 at 4:21 PM