RAF Historie
@raf-historie.bsky.social
1.2K followers 42 following 1K posts
Aus der Geschichte der Rote Armee Fraktion, der ihrer Protagonisten und ihrer Opfer. #RAF - Sichere Kommunikation: Threema 567VYA55 - CN alles!
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by RAF Historie
raf-historie.bsky.social
#OTD Der Polizei in West-Berlin gelingt am 8. Oktober 1970 ein erster großer Schlag gegen die RAF. In der Knesebeckstraße 89 in Charlottenburg werden Horst Mahler, Brigitte Asdonk, Irene Goergens, Monika Berberich und Ingrid Schubert festgenommen. [Foto: Udo Röbenack (http://belichterstatter.de)]
Gebäude Knesebeckstraße 89
raf-historie.bsky.social
Alle fünf werden später wegen Raubüberfällen und teilweise auch wegen der Baader-Befreiung zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Ingrid Schubert wird am 12. November 1977 erhängt in ihrer Zelle in München aufgefunden. Horst Mahler wird bereits 1974 aus der RAF ausgeschlossen.
raf-historie.bsky.social
Die RAF-Mitglieder werden nacheinander beim Eintreffen in einer konspirativen Wohnung festgenommen. Horst Mahler wird trotz Toupet von den Polizisten erkannt. Die Fahndung war nach den Banküberfällen vom 29. September 1970 intensiviert worden.
raf-historie.bsky.social
Inzwischen ist auch sicher, dass es Peter Urbach war, der das Versteck verraten hat. Er war für die Verhaftung Andreas Baaders verantwortlich gewesen. Robert Wolff hat die Quelle 2022 gefunden: Einen Brief, den Verfassungsschutzpräs. Günther Nollau am 21. Mai 1972 an Innenminister Genscher schrieb.
raf-historie.bsky.social
#OTD Der Polizei in West-Berlin gelingt am 8. Oktober 1970 ein erster großer Schlag gegen die RAF. In der Knesebeckstraße 89 in Charlottenburg werden Horst Mahler, Brigitte Asdonk, Irene Goergens, Monika Berberich und Ingrid Schubert festgenommen. [Foto: Udo Röbenack (http://belichterstatter.de)]
Gebäude Knesebeckstraße 89
raf-historie.bsky.social
#OTD Bild-Kolumnist Franz Josef Wagner ist heute gestorben. Als „Schwabing die erste Hipster-Meile der BRD war“ (Alex Aßmann) war Wagner gerne im Schelling-Salon um Billard zu spielen. Am liebsten spiele er mit Andreas Baader.
Reposted by RAF Historie
raf-historie.bsky.social
Andreas Baader, war das nicht der ungebildete Raufbold? Alex Assmann hat den Gefängnisnschlass Baaders nach dem Brandstifterprozess ausgewertet und ein Buch geschrieben, das ein völlig neues Bild Baaders vermittelt. Er stellt es am 23.10. in Berlin vor: edition-nautilus.de/buchvorstell...
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Alex Aßmann hat als Erster den Gefängnisnachlass Baaders aus dem Brandstifterprozess gesichtet und nähert sich der Figur Baader, seiner Politisierung und seinem Leben in einer Weise an, die der bisher...
edition-nautilus.de
raf-historie.bsky.social
Zum (sehr empfehlenswerten) Buch siehe hier 👇

bsky.app/profile/raf-...
raf-historie.bsky.social
Guten Montagmorgen, hier ist die neue #RAFlit. Heute erscheint „Im Gefängnis frei. Andreas Baader, der Brandstifterprozess und die politische Gewalt“ von Alex Aßmann bei Edition Nautilus (288 Seiten, 22 Euro). Und wenn Ihr meint, Ihr wisst schon alles über Baader, es gibt viel Neues. #RAF (1/13)
Buchcover zeigt offenbar eine Zelle mit Stuhl und Tisch
raf-historie.bsky.social
Andreas Baader, war das nicht der ungebildete Raufbold? Alex Assmann hat den Gefängnisnschlass Baaders nach dem Brandstifterprozess ausgewertet und ein Buch geschrieben, das ein völlig neues Bild Baaders vermittelt. Er stellt es am 23.10. in Berlin vor: edition-nautilus.de/buchvorstell...
Buchvorstellung mit Alex Aßmann
Alex Aßmann hat als Erster den Gefängnisnachlass Baaders aus dem Brandstifterprozess gesichtet und nähert sich der Figur Baader, seiner Politisierung und seinem Leben in einer Weise an, die der bisher...
edition-nautilus.de
Reposted by RAF Historie
raf-historie.bsky.social
#OTD In Breslau wird am 4. Oktober 1920 Renate Riemeck geboren. Sie wird sich später in der Friedensbewegung engagieren und die Tochter ihrer Lebensgefährtin und späteres Pflegekind prägen: Ulrike Marie Meinhof. (Im Foto ist Riemeck rechts mit Nobelpreisträger Linus Pauling, ganz links).
Gruppenbild, Renate Riemeck rechts
raf-historie.bsky.social
Renate Riemeck war Mitglied der NSDAP, Assistentin des NS-Juristen und Antisemiten Johannes von Leers und wandte sich später der Anthroposophie Steiners zu und war weiter mit Holocaustleugnern in Kontakt. Riemeck starb 2003.
raf-historie.bsky.social
Renate Riemeck engagierte sich im „Kampf dem Atomtod“, 1961 war sie Spitzenkandidatin der Deutschen Friedens-Union (DFU) im Bundestagswahlkampf. 1971 schrieb sie in der Zeitschrift "konkret" den vielbeachteten Beitrag "Gib auf, Ulrike!" an Ulrike Meinhof gerichtet.
Konkret-Zeitschrift 18. November 1971
raf-historie.bsky.social
Renate Riemeck wurde in Jena Freundin der verwitweten Ingeborg Meinhof, nach deren plötzlichen Tod 1949 kümmerte sie sich um Meinhofs Töchter. In den 50er-Jahren trat Riemeck in die SPD ein, 1955 wurde sie die jüngste westdeutsche Professorin an der Pädagogischen Hochschule Wuppertal.
raf-historie.bsky.social
#OTD In Breslau wird am 4. Oktober 1920 Renate Riemeck geboren. Sie wird sich später in der Friedensbewegung engagieren und die Tochter ihrer Lebensgefährtin und späteres Pflegekind prägen: Ulrike Marie Meinhof. (Im Foto ist Riemeck rechts mit Nobelpreisträger Linus Pauling, ganz links).
Gruppenbild, Renate Riemeck rechts
Reposted by RAF Historie
raf-historie.bsky.social
#OTD Das Bundeskriminalamt fahndet mit Stand vom 3. Oktober 1971 mit Haftbefehlen nach 20 Mitgliedern der Baader-Meinhof-Gruppe wegen Raubüberfällen, Gefangenenbefreiung u.a. Das berühmte Fahndungsplakat "Anarchistische Gewalttäter -Baader/Meinhof-Bande" kommt erst im Jahr darauf zum Einsatz.
Fahndungsplakat "Anarchistische Gewalttäter -Baader/Meinhof-Bande"
raf-historie.bsky.social
#OTD Das Bundeskriminalamt fahndet mit Stand vom 3. Oktober 1971 mit Haftbefehlen nach 20 Mitgliedern der Baader-Meinhof-Gruppe wegen Raubüberfällen, Gefangenenbefreiung u.a. Das berühmte Fahndungsplakat "Anarchistische Gewalttäter -Baader/Meinhof-Bande" kommt erst im Jahr darauf zum Einsatz.
Fahndungsplakat "Anarchistische Gewalttäter -Baader/Meinhof-Bande"
Reposted by RAF Historie
raf-historie.bsky.social
#OTD Nach nur vier Tagen im Gesetzgebungsverfahren tritt am 2. Oktober 1977 das sogenannte Kontaktsperregesetz in Kraft. Es war eilig durchgepaukt worden, um nachträglich die Isolierung der Gefangenen aus der RAF im Zuge der Schleyer-Entführung zu legitimierten. www.bundestag.de/dokumente/te...
Deutscher Bundestag - Deutscher Herbst und Kontaktsperregesetz
Einige Debatten in der Geschichte des Deutschen Bundestages waren besonders kontrovers, wie etwa die über die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands 1952 oder die der Ostverträge 1972....
www.bundestag.de
raf-historie.bsky.social
Die Inhaftierten wurden dabei fundamentaler Rechte beraubt, wie beispielsweise den Kontakt zu ihren Anwälten. Zuvor hatte sich Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel (SPD) auf den "rechtfertigenden Notstand" nach § 34 des Strafgesetzbuchs berufen.
raf-historie.bsky.social
#OTD Nach nur vier Tagen im Gesetzgebungsverfahren tritt am 2. Oktober 1977 das sogenannte Kontaktsperregesetz in Kraft. Es war eilig durchgepaukt worden, um nachträglich die Isolierung der Gefangenen aus der RAF im Zuge der Schleyer-Entführung zu legitimierten. www.bundestag.de/dokumente/te...
Deutscher Bundestag - Deutscher Herbst und Kontaktsperregesetz
Einige Debatten in der Geschichte des Deutschen Bundestages waren besonders kontrovers, wie etwa die über die Frage der Wiederbewaffnung Deutschlands 1952 oder die der Ostverträge 1972....
www.bundestag.de
Reposted by RAF Historie
raf-historie.bsky.social
#OTD Stuttgart-Stammheim, 30. September ‘75, 40. Verhandlungstag im Prozess gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Der Vorsitzende Richter Prinzing verliest einen Beschluss, Anwalt von Plottnitz schließt die Ausführungen mit „Heil, Dr. Prinzing!“
Ausschnitt aus dem Gerichtsprotokoll
raf-historie.bsky.social
Von Plottnitz äußerte sich später zum Beispiel in diesem Stern-Interview dazu: "Meine Äußerung war daneben, weil sie letztlich auf eine Verharmlosung der Verhältnisse im Nationalsozialismus hinausgelaufen ist.": www.stern.de/gesellschaft...
RAF-Anwalt von Plottnitz: Entschuldigungen?
RAF-Anwalt Rupert von Plottnitz erinnert sich an Baader, Meinhof, Ensslin:
www.stern.de
raf-historie.bsky.social
Dazu muss gesagt werden, dass der Richter den Angeklagten in Stammheim ständig das Wort entzogen hat mit der Begründung, sie sprächen nicht zur Sache. Nun leitet der Vorsitzende Richter ja die Verhandlung, ob ihm überhaupt das Wort entzogen werden kann? Zumindest fraglich.
raf-historie.bsky.social
Worum ging es? Wie so oft um die Verhandlungsfähigkeit der Angeklagten. Ensslin Anwalt Otto Schily will den Vorsitzenden Richter das Wort entziehen lassen: „Ich stelle den Antrag, dem Herrn Vorsitzenden das Wort zu entziehen, weil er nicht zur Sache spricht.“
raf-historie.bsky.social
#OTD Stuttgart-Stammheim, 30. September ‘75, 40. Verhandlungstag im Prozess gegen Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe. Der Vorsitzende Richter Prinzing verliest einen Beschluss, Anwalt von Plottnitz schließt die Ausführungen mit „Heil, Dr. Prinzing!“
Ausschnitt aus dem Gerichtsprotokoll