Robert Temel
@roberttemel.bsky.social
1.2K followers 990 following 720 posts
Forschung, Beratung, Prozessbegleitung, Vermittlung zu Architektur, Städtebau, Baukultur, vor allem Wohnen, öffentlicher Raum; Sprecher der Plattform Baukulturpolitik. Foto: Luiza Puiu.
Posts Media Videos Starter Packs
roberttemel.bsky.social
...hg. Von Judith Lehner, Bernadette Krejs, Simon Güntner, Michael Obrist statt, basierend auf einer Ringvorlesung 2022/23. Der Band befasst sich fundiert mit einem breiten Spektrum dessen, was soziales Wohnen in Wien ausmacht: von der Regulation bis zur Transformation,...2/3
SOZIALES WOHNEN IN WIEN - TU Wien Academic Press
Der Soziale Wohnbau in Wien hat viele Facetten und steht aktuell vor großen Herausforderungen. Dieser Sammelband vereint wissenschaftliche und praxisorientierte Perspektiven, um das Wiener Wohnbausyst...
www.tuwien.at
roberttemel.bsky.social
Ich habe 2 große Bitten: Der Bausektor emittiert zu viel CO2, deshalb brauchen wir mehr Bestandserhaltung. Ich bitte, deshalb für die europ. Bürgerinitiative House Europe zu unterschreiben, die sinnvolle Maßnahmen dafür fordert. Und ich bitte, diese Bitte weiter zu teilen! www.houseeurope.eu/de/
roberttemel.bsky.social
Drittes und letztes Panel über Wohnen des heutigen ÖGFA-Jubiläumssymposions zum Jahresthema Infrastruktur und Transformation mit Michael Klein, Julia Girardi-Hoog, Rebekka Hirschberg, Angelika Schnell, Lisa Schmidt-Colinet.
roberttemel.bsky.social
Zweites Panel über Mobilität des heutigen ÖGFA-Jubiläumssymposions zum Jahresthema Infrastruktur und Transformation mit Maik Novotny, Hermann Czech, Elisabeth Merk, Katja Schechtner, Luciano Parodi.
roberttemel.bsky.social
Erstes Panel über Freiraum des heutigen ÖGFA-Jubiläumssymposions zum Jahresthema Infrastruktur und Transformation mit Amila Širbegović, Helga Fassbinder, Simon Tschannett, Lilli Lička, Hannes Stiefel.
roberttemel.bsky.social
Heute: Jubiläumssymposion 60 Jahre ÖGFA, mittlerweile mein 3. ÖGFA-Fest nach dem 40er u 50er vor 20 und 10 J. Die ÖGFA war immer etwas sperrig, aber diesen Anspruch mit einem ganztägigen Symposion
zum Jahresthema Infrastruktur und Transformation am Sa ab 10 hatten wir damals nicht. Ad multos annos!
roberttemel.bsky.social
...das ist ungewöhnlich, bei den meisten derartigen Projekten überwiegt deutlich Wohnen, es gibt bisher nur wenige Ausnahmen (Frizz23 in Berlin oder einige der Zürcher Genossenschaften). 3/3 prizes.new-european-bauhaus.europa.eu/winners-prizes
Prizes: Winners | New European Bauhaus Prizes
prizes.new-european-bauhaus.europa.eu
roberttemel.bsky.social
...(es gibt 6 Kategorien) ist die Wiener HausWirtschaft, ein außergewöhnliches Baugemeinschaftsprojekt, das 50:50 Wohnen und Arbeiten in genossenschaftlicher Form kombiniert (Architektur einszueins) –...2/3
Prizes: Winners | New European Bauhaus Prizes
prizes.new-european-bauhaus.europa.eu
roberttemel.bsky.social
Gratulation: Gestern wurden in Brüssel die 22 Preisträger des New European Bauhaus Prize 2025 bekanntgegeben, darunter so großartige Projekte wie die Grünen Achsen und Superblocks in Barcelona. Gewinner in der Kategorie *Regaining a sense of belonging*...1/2
Prizes: Winners | New European Bauhaus Prizes
prizes.new-european-bauhaus.europa.eu
roberttemel.bsky.social
...mit Fokus auf Re-Use; und Besichtigung des ehem. Funkhauses in der Argentinierstraße, das von BWM für Rhomberg in ein multifunktionales, offenes Haus transformiert und derzeit zwischengenutzt wird. 2/2
roberttemel.bsky.social
Gestern war Landluft-Stammtisch „Im Kreislauf!“ in Wien mit einem Besuch bei den Materialnomaden zum Thema Re-Use; einem kurzen Blick im Vorbeigehen auf die ehem. Technische Gewerbeschule der AK die (leider) abgerissen wird, aber immerhin...1/2
roberttemel.bsky.social
Noch bis 5.10. sind im Architekturzentrum Wien das Siegerprojekt von Martin Kohlbauer und die anderen Beiträge (Snøhetta, Tabanlioglu, Arenas Basabe Palacios, Holzer Kobler) des „internationalen Fassadenwettbewerbs“ für das ehem. Leinerhaus (dann Lamarr, nun Mariahilferstraße 10–18) zu sehen.
roberttemel.bsky.social
Heute ÖGFA-Führung durch die großartige Wien-Museum-Ausstellung *Eisenbeton. Anatomie einer Metropole*, die nur mehr bis übermorgen läuft, mit den Kurator*innen Andreas Nierhaus & Eva-Maria Orosz sowie Felix Siegrist. Danach gibts nur mehr die ebenso großartige Publikation.
roberttemel.bsky.social
Das Bundesdenkmalamt gibt bekannt: In allen Baunormen wird künftig klargestellt, dass abweichende Lösungen möglich sind. Das ist eine sehr gute Nachricht. Aber was ich mich frage: Das soll gelten für „z.B. Bauaufgaben der […] Baukultur“ – welche Bauaufgaben gäbe es denn außerhalb der Baukultur?
roberttemel.bsky.social
Heute bei Querkraft am Börseplatz: die Diskussion zu *Neues Wohnen. Zwischen Baukultur und Budget: Neue Wege zu selbstbestimmten Wohnen* von Ursula Spannbergers Raumwert-Akademie mit Ulrike Schartner, Anne Graupner, Elias Molitschnig, Veronika Felber, Michaela Kauer.
roberttemel.bsky.social
Heute: Panel bei der Global Policy Leadership Academy Vienna Social Housing Field Study, einer Exkursion kalifornischer Wohnbau-Entscheider*innen, zum Thema Housing and Urban Design, mit Amila Širbegović, Sabina Riß, Magdalena Holzer und mir im Gleis 21.
roberttemel.bsky.social
Christian Zenz (Abt Wirtschafts- und Siedlungspolitik) vom Wirtschaftsministerium berichtet heute über Baukultur und Wohnungsgemeinnützigkeit im Beirat für Baukultur und erläutert die Qualität des gemeinnützigen Wohnbaus anhand des Beispiels Wohnprojekt Wien.
roberttemel.bsky.social
...Schwerpunkte heute sind soziale und ökologische Aspekte des Bauens mit Vortragenden wie John Schellnhuber (IIASA, Bauhaus Erde), Ernst Bach (Sozialbau), Alexander Hagner/Ulrike Schartner (gaupenraub). 2/2
roberttemel.bsky.social
Heute: Sitzung des Beirats für Baukultur im *Vinzirast mittendrin*, dem innovativen, sozialen Wohnprojekt für ehemals Obdachlose und Studierende der Vinzenzgemeinschaft St. Stephan, geplant von gaupenraub. ...1/2
roberttemel.bsky.social
...Mit Exkurs zur Wiener und Züricher Praxis und Beispielen wie dem Kabelwerk, aber vor allem etlichen Münchner Entwicklungsgebieten. Basis war ein Forschungsprojekt der HS München, hg. von Karin Schmid, Gernot Lissack, Erika Mühlthaler. 2/2 dom-publishers.com/products/bon...
Bonus-Geschossflächen
Handbuch und Planungshilfe Herausgegeben von Karin Schmid, Gernot Lissack und Erika Mühlthaler   Wohnraumschaffung gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Doch bei der Realisierung von N...
dom-publishers.com
roberttemel.bsky.social
Interessant: Bei DOM publishers gibt es einen neuen Band *Handbuch und Planungshilfe Bonus-Geschossflächen*, ein in Bayern (aber nicht nur dort) immer wieder angewandtes Modell, um besonders qualitätsorientierte Wohnbauprojekte durch zusätzliche Nutzfläche zu belohnen. ...1/2
Bonus-Geschossflächen
Handbuch und Planungshilfe Herausgegeben von Karin Schmid, Gernot Lissack und Erika Mühlthaler   Wohnraumschaffung gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. Doch bei der Realisierung von N...
dom-publishers.com
roberttemel.bsky.social
...Geschäfte um, im „Coffee Apartment“ auf neun Ebenen, teilweise befinden sich noch Wohnungen zwischen den „öffentlichen“ Nutzungen. Die DIY-Umgestaltungen dieser natürlich relativ knappen Räume sind teils überaus eindrucksvoll. 3/3