Sebastian Susteck
ssusteck.bsky.social
Sebastian Susteck
@ssusteck.bsky.social
Literaturwissenschaft, Literatur- & Deutschdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum; Bildung & Bildungsinstitutionen, Energie & Klima
Reposted by Sebastian Susteck
Ich verstehe, dass man den Kompromiss politisch akzeptabel finden kann. Aber die Richtung der Politik ist klar: weniger, später, langsamer.
Dagegen der Trend im Erdsystem: mehr, früher, schneller.
Das geht nicht gut aus.

academic.oup.com/bioscience/a...
The 2025 state of the climate report: a planet on the brink
We are hurtling toward climate chaos. The planet's vital signs are flashing red. The consequences of human-driven alterations of the climate are no longer
academic.oup.com
November 5, 2025 at 1:15 PM
Die interessante Frage ist hier ja auch, worüber die SuS eigentlich reden? Wirklich über den Unterricht (der Unterricht ist kognitiv stark aktivierend), oder über sich selbst (ich fühle mich im Unterricht stark kognitiv gefordert, tendenziell überfordert).
October 27, 2025 at 9:09 AM
Das ist schwer zu beantworten; 1 Ansatz wäre vll.: wir brauchen eine bessere Ausmittlung zw. kompetenten Lehrer:innen & überlieferten Praktiken der Schule + traditioneller Fachdidaktik einerseits; der empirischen Bildungsforschung & ihren Konstrukten andererseits - mehr Vorsicht ggüber letzterer.
October 27, 2025 at 8:53 AM
Ohne Zweifel einer der bemerkenswertesten Aspekte schon 2022. Dass darauf niemand eingeht, lässt Zweifel an der Kompetenz in der Debatte aufkommen. Habe hierzu 2023 etwas en passant notiert, unter (3.): staff.germanistik.rub.de/sebastian-su...
Anmerkungen zu den IQB-Bildungstrends 2022 – Prof. Dr. Sebastian Susteck
Lesenswert sind wie immer auch die auf der Seite zu findenden Beispielaufgaben, die zeigen, wie die Ergebnisse erhoben wurden.
staff.germanistik.rub.de
October 27, 2025 at 7:55 AM
Glaube nicht. Was mich vor allem irritiert, ist der vollkommen fehlende Realismus und das Wiederholen von Mustern.
October 25, 2025 at 8:37 PM