Vereinigung der Sternfreunde
@sternfreunde.de
530 followers 38 following 420 posts
Die Vereinigung der Sternfreunde e.V. ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte überregionale amateurastronomische Verein in Deutschland. Vom 24. bis zum 26. Oktober 2025 findet in Hofheim die VdS-Tagung und Mitgliederversammlung statt!
Posts Media Videos Starter Packs
sternfreunde.de
Wir haben etwa zwei Stunden Zeit, bis der Mond zu hoch steht und stark stört.

Der Ausstrahlungspunkt ist der Kopf des Drachen, der am Abend fast im Zenit steht: Ideale Bedingungen also. Einen Liegestuhl nehmen und einfach zum Himmel schauen! 3/3
sternfreunde.de
Am 8. Oktober kreuzen wir sie erneut. Der Höhepunkt wird für den späten Nachmittag gegen 15-16 Uhr erwartet, wenn es im deutschen Sprachraum noch hell ist. Es lohnt dennoch hinzuschauen, es gibt ein kleines Beobachtungsfenster. Eine Stunde nach Sonnenuntergang ist der Himmel schon recht dunkel 2/3
sternfreunde.de
Die Oktober-Draconiden sind normalerweise nur ein schwacher Sternschnuppenstrom. Für dieses Jahr ist aber eine erhöhte Rate an Meteoren vorausgesagt. Die Ursache liegt in einer Staubschleppe, die 2011 durch die Erde aus der kompakten Ansammlung von Teilchen „herausgezogen“ wurde 1/3
Sternkarte des Sternbilds Drache und der Sternbilder darum herum mit eingezeichneten Sternschnuppen, die aus dem Kopf des Drachen zu kommen scheinen
sternfreunde.de
Nur noch drei Wochen bis zur VdS-Tagung und Mitgliederversammlung hybrid in Hofheim am Taunus und online! Seid ihr schon angemeldet?

Alle Infos und Registrierung: sternfreunde.de/37-vds-tagun...
sternfreunde.de
In der Nacht vom 5. auf den 6. Oktober steht der fast volle Mond in der Nähe des Saturn. Auch Neptun ist dort in der Nähe zu finden. Der Abstand dieser beiden so unterschiedlichen Himmelskörper beträgt knapp 3°. Das passt bei minimaler Vergrößerung in das Gesichtsfeld eines kleinen Teleskops 🔭
Aufsuchkarte für Saturn, Neptun und den fast vollen Mond in den Fischen
sternfreunde.de
Mittlerweile ist der Herbst auch am Sternhimmel angekommen. Was in Sachen Mond und Planeten im Oktober ansteht, erfahrt ihr unter sternfreunde.de/astronomie-e... 🔭
Sternkarte mit Blick Richtung Süden für Mitte Oktober 2025 gegen 23 Uhr. Im Meridian das Sternbild Pegasus, rechts davon Leier, Schwan und Adler, links Perseus und Stier. Die Positionen von Neptun und Saturn nahe beieinander in den Fischen sind ebenfalls eingezeichnet
sternfreunde.de
Auch in den Tagen davor und danach ist Ceres dort in der Nähe zu finden. Von einem Tag auf den anderen sieht man im Fernglas gut die Bewegung am Himmel 5/5
sternfreunde.de
Ceres steht knapp 3° westlich des auffallenden Stern η Ceti. Ebensoweit westlich, aber etwas südlich finden sich zwei Sterne 5. Größe, die unter dunklem Himmel mit dem freien Auge zu finden sind. Im Fernglas sieht man sie auch aus der Stadt heraus 4/5
sternfreunde.de
In günstigen Stellungen ist Ceres gerade so mit dem freien Auge erkennbar – unter dunklem Himmel und für scharfsichtige Beobachter. Diesmal klappt das nicht, wir brauchen ein Fernglas. Hierfür genügt das kleinste Gerät, auch Taschenferngläser sind geeignet 3/5
sternfreunde.de
Ceres wurde lange als Asteroid eingestuft: Der erste, der je entdeckt wurde. Sie ist aber groß genug, um durch die eigene Schwerkraft eine kugelförmige Gestalt zu formen. Deshalb wird sie seit 2006 zur Gruppe der Zwergplaneten gezählt 2/5
sternfreunde.de
Am 2. Oktober steht der Kleinplanet Ceres in Opposition. Das bedeutet, das der Himmelskörper von der Erde aus besonders gut zu beobachten ist. Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt, deshalb auch als Symbol eine Sichel. Das Wort Zerealien hat denselben Ursprung 1/5 🔭
Aufsuchkarte für Ceres im Sternbild Walfisch
sternfreunde.de
Die Helligkeit wird bis Mitte Oktober auf 4 mag steigen, so dass Lemmon nominell mit dem bloßen Auge sichtbar wird. Gleichzeitig verringert sich allerdings der Horizontabstand. Anfang Oktober erscheint er dann flach am Abendhimmel 2/2
sternfreunde.de
Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) steht hoch am Morgenhimmel. Mancher von uns ist schon vor Beginn der Dämmerung wach - dann ein Fernglas nehmen und nach Osten richten! Der Komet hat derzeit 8. Größe 1/2
Aufsuchkarte für den Kometen Lemmon mit Positionen vom 25. September bis zum 15. Oktober über dem Horizont
sternfreunde.de
Doch, doch. Die Perspektive von der Erde auf die Ringkante hängt sowohl von der Stellung der Erde auf der Erdbahn zum Saturn auf der Saturnbahn als auch von der Orientierung der Rotationsachse/Ringebene dazu ab. Dadurch ergeben sich mehrere "Ringkantenstellungen".
Siehe www.waa.at/hotspots/pla...
[WAA] Hotspot: Saturn 2025/26
www.waa.at
sternfreunde.de
Schon ein kleines Teleskop mit 8 Zentimetern Durchmesser zeigt diesen Effekt 3/3
sternfreunde.de
Diese Zeichnung hat unser Vorsitzender Uwe Pilz am 19. September auf dem Herzberger Teleskoptreffen an einem 5-Zöller erstellt. Durch den fehlenden Schatten erscheint die Äquatorzone sehr hell. Nur mit Mühe war der den Ring vor der Planetenscheibe erkennbar: Er ist ein klein wenig dunkler 2/3
sternfreunde.de
Die Ringe des Planeten Saturn sind derzeit sehr schmal und werden immer schmaler. Normalerweise ist der Schatten des Saturnrings auf der Planetenscheibe gut zu sehen Momentan verdeckt der Ring selbst seinen eigenen Schatten 1/3 🔭
Bleistiftzeichung vom Saturn mit dem Ring von der Seite
sternfreunde.de
Wenn man mehrere Versuche braucht: Immer sicherstellen, dass beim Einstellen der Sonne auch der Filter aufgesetzt ist!
Der helle Stern Regulus wird gerade so nicht bedeckt. Beim Wiederauftauchen der Venus steht er nur 7' vom südlichen Mondrand entfernt 3/3
sternfreunde.de
Falls ihr auch die Mondsichel mit dem bloßen Auge nicht findet, können Mond und Venus über Differenzkoordinaten zur Sonne eingestellt werden: Ausgehend von der Sonne (mit Sonnenfilter) das Teleskop 26° im Azimut nach Westen und knapp 5° „mehr Höhe“ einstellen 2/3
sternfreunde.de
Am Nachmittag des 19. September gegen 14:05 Uhr bedeckt die schmale Mondsichel die Venus. Leider steht die Sonne diesmal recht nahe, nur 27° entfernt. Für die Beobachtung ist deshalb ein Teleskop nötig. Ferngläser besser nicht benutzen, die Sonne gerät leicht ungewollt ins Gesichtsfeld 1/3 🔭
Schematische Darstellung der abnehmenden Mondsichel am blauen Taghimmel mit der Venus als hellem Punkt links daneben
sternfreunde.de
Am Freitag ist Earth Night, der jährliche Aktionstag gegen Lichtverschmutzung der Paten der Nacht. Seid ihr dabei? 🔭

Alle Infos unter www.earth-night.info
Banner der Earth Night am 19. September 2025 mit dem Slogan "Licht aus für eine ganze Nacht - Mach mit"
sternfreunde.de
Das Bild zeigt den Anblick gegen 3:20 Uhr, kurz nach Eintritt des Schattens. Am Rand des Planeten ist der Schatten oval verformt. Der Planet steht bereits 20° hoch und ist gut zu beobachten. Das Ereignis endet kurz vor 6 Uhr. Dann ist der Himmel auch schon ziemlich hell 2/2
sternfreunde.de
Die Jupitersaison hat begonnen, der Gasriese steht hoch am Morgenhimmel. Damit können wir auch wieder Transits und Schattenereignisse beobachten.
Am Morgen des 15. Septembers zieht der Schatten von Kallisto durch die Südhemisphäre 1/2 🔭
Schematische Darstellung des Jupiter mit einem langgezogenen Schatten unten links
sternfreunde.de
Es sind nur noch wenige Wochen bis zur 37. VdS-Tagung und Mitgliederversammlung vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Hofheim am Taunus (und online via Zoom) - seid ihr schon angemeldet?

Alle Infos zur Tagung und Online-Anmeldung unter sternfreunde.de/37-vds-tagun...
Etwa 60 Personen sitzen in einem Hörsaal und hören einer Frau und einem Mann zu, die zum Publikum sprechen. Auf die Leinwand wird 70 Jahre Vereinigung der Sternfreunde und 36. VdS-Tagung, Herzlich willkommen! projiziert