Tikvah Institut gUG
@tikvahinstitut.bsky.social
560 followers 12 following 190 posts
Das Tikvah Institut gUG arbeitet an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis. Wir untersuchen & bekämpfen alle Formen des Antisemitismus. Wir beziehen jüdische Perspektiven ein. Berlin, Germany.
Posts Media Videos Starter Packs
tikvahinstitut.bsky.social
Die Hamas ermorderte am #October7 2023 rund 1.200 Menschen, vergewaltigte und folterte viele Weitere. Dies war eine Zäsur in der jüdischen Geschichte.
Unsere Gedanken sind bei den Opfern des Massakers und bei den Geiseln, die sich weiterhin in Hamas-Gefangenschaft befinden #BringThemHomeNow
tikvahinstitut.bsky.social
Heute Abend beginnt Sukkot🍋🌿: Einer Woche lang wird die Ernte gefeiert u der Wüstenwanderung nach dem Auszug aus Äqypten gedacht. Während der Feiertage leben und essen viele Jüdinnen u Juden in einer mit Laub bedeckten Hütte – der Sukka.

Wir wünschen Chag Sukkot Sameach!
tikvahinstitut.bsky.social
#Hamas-Symbole (Fahne, rotes Dreieck) wurden nach #October7 vom @bmi.bund.de verboten. Es fehlt das Paragleiter-Symbol, denn es verharmlost und ironisiert das Hamas-Massaker als Abenteuerspielplatz. Wir fordern sein Verbot im Kontext des Nahost-Konflikts! tinyurl.com/4m9zevnm
tikvahinstitut.bsky.social
Gleich beginnt #YomKippur – der Tag der Versöhnung, der den Höhepunkt der hohen jüdischen Feiertage bildet. Ein Tag der Stille und Einkehr, der Jüdinnen und Juden weltweit in 25 Stunden des Fastens, Betens und Nachdenkens miteinander verbindet. Wir wünschen G’mar Chatima Tova!
tikvahinstitut.bsky.social
📢 SAVE THE DATE - #Herbstakademie 2025:
📚 Hier wird aktuelle #antisemitismus|kritische #Forschung sichtbar gemacht und Vernetzung ermöglicht.
📍Ort: @UraniaBerlin
📅 Datum: 29.11.–01.12.2025
📝Anmeldung hier: tikvahinstitut.de/herbstakadem...
tikvahinstitut.bsky.social
Eva Illouz' neues Buch über #Antisemitismus nach dem 7. Oktober 2023 nimmt ihren Vortrag und die Diskussion von unserer #Herbstakademie 2024 auf: www.youtube.com/watch?v=vX0I...
tikvahinstitut.bsky.social
Heute Abend beginnt Rosh haShana - der Beginn des jüdischen Jahres. Es werden süße Speisen wie Äpfel mit Honig gegessen, als Symbol für ein „süßes neues Jahr“.
Zentral ist auch das Schofarblasen – der Klang des Widderhorns ruft zur Selbstreflexion und Umkehr auf.
Shana Tova!
tikvahinstitut.bsky.social
#CfP Vom 29.11.-01.12.2025 organisiert @TikvahInstitut
interdisziplinäre Herbstakademie in #Berlin. Nachwuchsforscher:innen sind eingeladen, ihre Forschung zu Themen #Antisemitismus bzw. jüd. Leben vorzustellen. tikvahinstitut.de/cfp2025/
tikvahinstitut.bsky.social
Für Pädagog:innen, Schulleitungen und Bildungsakteure – mit konkreten Handlungsempfehlungen zu Unterricht, Elternarbeit, Schulkultur & Empowerment jüdischer Schüler:innen. Neben der deutschen Version jetzt auch auf Arabisch, Englisch und Spanisch verfügbar.
tikvahinstitut.bsky.social
Die Rheinische Post sprach mit der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf über den EMPATHIA³ Leitfaden „Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden“: 35 praxisnahe Antworten zu Prävention, Intervention & Schutz vor Antisemitismus.
Working Paper: doi.org/10.46586/E3....
Artikel: rp-online.de/nrw/staedte/...
tikvahinstitut.bsky.social
Wir suchen zum 1. September eine:n Referent:in (w/m/d) im Veranstaltungsmanagement für die Planung und Durchführung einer mehrtägigen Herbstakademie im Bereich der #Antisemitismusforschung.

Bewerbung und weitere Informationen auf unserer Website: tikvahinstitut.de/eventmanagem...
tikvahinstitut.bsky.social
Das Tikvah Institut wünscht allen einen friedlichen und stärkenden Schabbat. Und für den bevorstehenden Fastentag wünschen wir allen, die fasten, Tzom kal - ein leichtes Fasten.
tikvahinstitut.bsky.social
Als Zeichen der kollektiven Trauer fasten viele Jüdinnen und Juden von Sonnenuntergang am Samstag bis Sonntagabend und verzichten auf Annehmlichkeiten wie das Baden, das Tragen von Lederschuhen oder die Verwendung von Cremes und Parfum.
tikvahinstitut.bsky.social
Dieses Wochenende geht die Freude des Schabbats in den traurigsten Tag des jüdischen Kalenders über: Tisha be-Av. Am 9. Tag des Monats Av wird an tiefgreifende Tragödien der jüdischen Geschichte gedacht: Die Zerstörung des Ersten und Zweiten Tempels und die Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstands.
tikvahinstitut.bsky.social
Wir suchen ab sofort eine studentische Hilfskraft (w/m/d) zur Unterstützung im Veranstaltungsmanagement.

Bewerbung und weitere Informationen auf unserer Website: tikvahinstitut.de/hiwi-event/
tikvahinstitut.bsky.social
Die Studie wurde vom Tikvah Institut beauftragt, vom @bmi.bund.de gefördert und im @nomosverlag.bsky.social veröffentlicht.
Weitere Informationen hier: www.nomos-shop.de/de/p/zwische...
tikvahinstitut.bsky.social
Die Studie zeigt: Das Schweigen, offene Anfeindungen und der Vertrauensverlust in die Gesellschaft haben tiefe Spuren hinterlassen. Die qualitativen Interviews zeichnen ein Bild von Angst, Rückzug, Vereinsamung – und der zentralen Frage, ob jüdisches Leben in Deutschland noch Zukunft hat.
tikvahinstitut.bsky.social
@frederikschindler.bsky.social berichtet in »der Welt« über unsere neue Studie zu den Auswirkungen des Angriffskriegs gegen die Ukraine und des 7. Oktober 2023 auf jüdisches Leben in Deutschland.
Der Link zum Artikel: www.welt.de/politik/deut... sowie zur Studie: www.nomos-shop.de/de/p/zwische...
tikvahinstitut.bsky.social
Das Tikvah Institut sucht für ein Forschunsprojekt (75 %, befristet bis 31.12.2025) Verstärkung bei der Entwicklung von Videos zu antisemitischen Vorfällen im Schulkontext. Auch remote-Arbeit ist möglich.
Weitere Infos auf unserer Website: tikvahinstitut.de/wimi-vimpla/.
Jetzt bewerben!
tikvahinstitut.bsky.social
Bibliografische Daten und der Link zum Working Paper hier: doi.org/10.46586/E3....
tikvahinstitut.bsky.social
Daneben werden auch sachliche Fehler bei der Darstellung des Nahost-Konflikts sowie eine mangelnde Berücksichtigung der spezifischen Bedrohungslage jüdischer Schüler:innen kritisiert. Abschließend empfehlen die Autor:innen sieben Präventions- und Interventionsmaßnahmen für den schulischen Alltag.
tikvahinstitut.bsky.social
Im Working Paper werden mehrere Aspekte kritisch identifiziert, wie z. B. die durchgängige Parallelisierung und Gleichsetzung von Antisemitismus und antimuslimischem Rassismus, die der Realität an deutschen Schulen nicht gerecht wird. Zum Working Paper: doi.org/10.46586/E3....
Zu den Auswirkungen des arabisch-israelischen Konflikts im Klassenraum: Kritische Anmerkungen zu "Empfehlungen Fachdidaktik: Hamas-Terror, Gaza-Krieg, Nahost-Konflikt - 50 Handlungsempfehlungen für...
doi.org
tikvahinstitut.bsky.social
Die @juedischeonline.bsky.social bespricht in einem Artikel unser EMPATHIA³- Working Paper zu Karim Fereidoonis »50 Handlungsempfehlungen für Lehrer*innen«.
Hier der Link zum Artikel: www.juedische-allgemeine.de/meinung/fere...
tikvahinstitut.bsky.social
Ziel des Forschungsverbunds EMPATHIA³ ist es, angehende Polizist:innen und Lehrer:innen im Umgang mit Antisemitismus zu professionalisieren. Weitere Informationen sowie die jeweiligen Working Papers auf der Website von EMPATHIA³: empathia3.de
Empathia3
empathia3.de