Cringe: Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust
@uebercringe.bsky.social
370 followers 31 following 81 posts
Hier schreibt das Team des interdisziplinären Projekts Cringe, gefördert durch die @volkswagenstiftung.bsky.social an den Universitäten Heidelberg und @unigreifswald.bsky.social. Beiträge von @theresaheyd.bsky.social und @heidevolkening.bsky.social.
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
uebercringe.bsky.social
in the words of Taylor Swift: cringe is unavoidable ☝️
Youtube Video taylor swift nyu commencement speech
uebercringe.bsky.social
Cringe is forever, aber dieses Projekt kommt heute zum Ende der aktiven Förderphase. Letztes Arbeitstreffen unserer Projektgruppe mit Rückblick, Ausblick und (Publikations-)Plänen für die Zukunft 🙏
Tisch mit aufgedruckten Konzeptpapieren, im Hintergrund Getränke und Obst
uebercringe.bsky.social
Letztes Cringe-Treffen vor der Sommerpause und wir kehren gedanklich dorthin zurück, wo dieses Projekt vor knapp drei Jahren seinen Ausgangspunkt hatte: Geschlecht und Geschmack, Gender Cringe, Glitch Feminism/Kitsch Feminism.
Glitch Feminism A Manifesto Legacy Russell “Other Trans People Make Me Dysphoric”: Trans Assimilation and Cringe
When the right deploys cringe to control trans assimilation, trans people cringe at each other.
By Charlie MarkbreiterMarch 1, 2022 Awkward politices, Technologies of Popfeminist Activism, Smith-Prei and Stehle 2016  Issue 6  | January 31, 2022
Feminism and Kitsch​
Becca Rothfeld

I
am the first to admit that contemporary feminism suffers from an optics problem, and I am the first to admit that an optics problem is no trivial matter. Hillary Clinton and Kamala Harris Christmas ornaments, crocheted vagina hats, women at the helm of execrable tech companies urging us to “lean in” until we topple into the maw of misinformation: these are just a few of the “cringe” artifacts that feminism, in its glibbest iteration, has spawned. Believe me when I say that I take vulgarity seriously. If I did not think that aesthetic odiousness is an indication of moral rot — if I did not believe, in other words, that cringe is an ethical affront — I would probably not be a critic. 

In his classic 1960 essay, “Masscult and Midcult,” the deliciously iconoclastic Dwight Macdonald complained that middlebrow cultural artifacts, with their pretense of profundity, are not innocuous. The reason we cannot just sit back and let people enjoy prestige TV and the like is that the so-called “midcult” appropriates the stylistics of difficult art, co-opting the avant-garde and masticating every provocation into a creamy pap. In other words, middlebrow muddling saps revolutionary art of its power. A similar complaint can be levied at the aesthetics of contemporary feminism: Amanda Gorman’s feel-good paean to American empire and Ruth Bader Ginsburg votive candles seamlessly assimilate the language of radicalism, thereby neutralizing it. Needless to say, both serve as alibis for the true machinery of inequality.
Reposted by Cringe: Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust
ancaleth.bsky.social
Cringe ist überall - weil in hohem Maße mit Konsum verknüpft.
Wer 'Cringe konsumieren: Weiblicher Exzess und Konsumgemeinschaften' mit @theresaheyd.bsky.social und @heidevolkening.bsky.social nachhören mag, hier die Aufzeichnung!
@kwi-essen.bsky.social
@uebercringe.bsky.social
#Litwiss
uebercringe.bsky.social
in the words of Taylor Swift: cringe is unavoidable ☝️
Youtube Video taylor swift nyu commencement speech
uebercringe.bsky.social
After some lovely dining yesterday, we are ready for day three of our conference, with talks by Niklas Barth and Crispin Thurlow 🌄
Deckendeko Restaurant
uebercringe.bsky.social
Second conference day about to begin, we are looking forward to talks by @larshinrichs.site, @heidevolkening.bsky.social, @ldpres.bsky.social, @theresaheyd.bsky.social, @ryfountain.bsky.social and Chloé Thomas.
Cringe in dialectological fieldwork, Bad Poetry, neopronoun affect, and more!
Entrance iwh with cringe poster
uebercringe.bsky.social
First conference day: beginning at 1.45pm German time, we will have a wonderful afternoon program: talks by Sebastian Haselbeck, Ana Deumert and Yaiza Otero on mediatized cringe; the keynote by Teresa Pratt on Language and affect in interaction and performance at 6pm tonight.

Sebastian Haselbeck

July 7, 2 p.m.

—

Dem Wald zu nah. Cringe als Verfahren und Schicksal in Maren Ades „Der Wald vor lauter Bäumen“
Ana Deumert

July 7, 3 p.m. —

„My favorite things” – Transforming the cringe
Yaiza Otero

July 7, 4 p.m.

—

Zwischen Lachen und Cringen. Die ARD-Miniserie Sexuell Verfügbar (2024) als Feminist Cringe Comedy
Keynote: Teresa Pratt

July 7, 6 p.m.

—

Language and affect in interaction and performance
uebercringe.bsky.social
Next week: conference time! We look forward to an interdisciplinary exploration of ambivalent affects and everyday aesthetics:
July 7 to 9 at @uniheidelberg.bsky.social as well as online!
Keynote: Teresa Pratt (SFSU), Language and affect in interaction and performance
conference poster with details, see https://uebercringe.de/tagung-ueber-cringe/
uebercringe.bsky.social
Cringe goes Radio: am 13.6. um kurz nach neun plaudert @theresaheyd.bsky.social auf Bayern 2 über ambivalente Affekte, Jugendsprache und Social Media! 📻
Screenshot mit Bild des Moderators:

Bayern 2 Nah dran Moderation: Ruslan Amirov
Ruslan Amirov | Bild: BR / Markus Konvalin

Freitag, 13.06.2025
09:05 bis 12:00 Uhr

    Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

9.10 Vom Jugendwort zum Social Media Trend - Was uns "cringe" über die Welt erzählt
Gespräch mit Prof. Theresa Heyd, Universität Heidelberg
uebercringe.bsky.social
Bald ist es soweit: vom 7.-9. Juli findet am Internationalen Wissenschaftsforum der @uniheidelberg.bsky.social unsere interdisziplinäre Tagung statt:
UEBER CRINGE: Ambivalent Affects and Everyday Aesthetics.
Konferenzposter mit Titel, Sprecher*innen. In einem pinkfarbenen Rahmen ein Bild der Cringe-Skipper.
uebercringe.bsky.social
Der Film beweist auch variationslinguistisches Gespür für die sprachlichen Mechanismen von Cringe als Abgrenzungsphänomen: Provinzialität als stilistische Praxis, die Feinheiten des Schwäbischen und Badischen und die Konsequenzen des sprachlichen Nicht-Ganz-Dazugehörens. "Bissle 'n Wegschaudialekt"!
Regionale Mentalität, die sich in Sprache ausdrückt, fehlt in den deutschen Autorenfilmen. Mussten Sie den Dialekt in der Produktion durchsetzen?

Maren Ade: Man könnte einen Film drüber machen, dass das Kultusministerium in Stuttgart beim Hauptgang immer einen schwäbischen Wein ausschenkt, nur beim Nachtisch einen badischen. Ich höre Schwäbisch gern, obwohl ich Badenerin bin. Die Geschichte hat gefordert, dass jemand von ein bisschen weiter her kommt, genug, um fremd zu sein. Ich finde es eine Bereicherung für die Figur. Das Schwäbische hat halt was Verniedlichendes, Beschönigendes: bissle 'n Wegschaudialekt, was Bemühtes. Viele Lacher haben damit zu tun.
uebercringe.bsky.social
Maren Ade 2005 im Gespräch über ihre Hauptfigur und die Ambivalenzen von Scham, Peinlichkeit und Distanz. (lesenswertes Interview von Claudia Lenssen mit Maren Ade und Eva Löbau, taz vom 27. Januar 2005: taz.de/!649146/)
Aber mit der Gutmütigkeit entsteht auch ein ziemlich abgründiges Missgeschick. Sind die kleinen Distanzlosigkeiten der Grund, warum es Melanie nicht gelingt, als Single neu anzuknüpfen? Ist sie peinlich?

Maren Ade: Ich habe beim Schreiben nicht darüber nachgedacht, dafür habe ich sie zu sehr gemocht. Mir ging es um die emotionale Sicht, die innere Logik der Figur. Ehrlich gesagt, ich weiß nicht, warum man jemanden peinlich findet. Das hat doch sehr viel mit einem selbst zu tun. Ich weiß gar nicht, ob Melanie sich selbst peinlich ist.
uebercringe.bsky.social
Endlich wieder Cringe!

In unserem heutigen Arbeitstreffen:
Der Wald vor lauter Bäumen, Maren Ades grandioses Erstlingswerk aus dem Jahr 2003. Ein Film, der Cringe thematisch auslotet und als Stilprinzip einsetzt, lange bevor das Diskursphänomen einen Namen hatte.
Filmplakat der Wald vor lauter Bäumen. Wir sehen ein Porträt der Hauptfigur Melanie Pröschle als junge Lehrerin. Ihr ist mit Stift eine Brille aufgemalt und ein Zahn geschwärzt, wie auf Wahlplakaten oder in Schulkontexten.
uebercringe.bsky.social
Vor einer Woche haben wir am @kwi-essen.bsky.social über Cringe und weiblichen Exzess gesprochen und die Frage: warum wird weiblicher codierter Konsum so oft als peinlich empfunden?
Heute in der Süddeutschen Zeitung ein gutes Beispiel: alle lieben es, den Thermomix zu hassen!
MeinungKüchenmaschine:Der Hass auf den Thermomix ist sexistisch
Portrait undefined Nakissa Salavati

Kommentar von Nakissa Salavati
uebercringe.bsky.social
"Against the allegedly emancipatory narratives of self-help books that promise freedom from shame, I wish to [align] myself with just such a partisanship for the subject of shame [and] to honour this unpleas­ant feeling" (Büttner 2020: 38)
uebercringe.bsky.social
Ein toller Text, auf dem wir lange herumgedacht haben.

"the beauty of the shamed person owes its existence to failing to play one's role, and of being de-masked (...) the beauty of shame is tied to the figure of concealing and/or revealing. Shame is presented as a feeling of being on a threshold."
uebercringe.bsky.social
Endlich wieder cringe!
In der heutigen Cringe-Lektüresitzung geht es um shame und queerness.
Büttner (2020): Theorising Andy Warhol's Shame.
Buchcover: Shame, Andrea Büttner; weiß mit orangefarbener kreisförmiger Illustration
uebercringe.bsky.social
Endlich wieder cringe!
Morgen ist das Projekt zu Gast am KWI, wir sprechen über Cringe und weiblichen Exzess ✨
kwi-essen.bsky.social
🥤Stanley Cups, Gefäße für weiblichen Exzess? Morgen analysiert @theresaheyd.bsky.social, wie ein Trinkbecher zum Symbol für Konsumlust & Momfluencer-Ästhetik wurde. @heidevolkening.bsky.social bringt "All Fours" ins Spiel.
🎤 @ancaleth.bsky.social
🎫 tinyurl.com/27ctcf9b
@uebercringe.bsky.social
uebercringe.bsky.social
This is (often, though not always) an affected awkwardness— awkwardness as social flex."

(Plakias 2024: 70)