Ulrike Königsberger-Ludwig
banner
ulrike65.bsky.social
Ulrike Königsberger-Ludwig
@ulrike65.bsky.social
Staatssekretärin im BMASGPK
Ich habe bei dem Statement tatsächlich völlig „falsch“ gedacht. Vor allem weil ich bei Social Media Einträgen „alt-Texte“ so gut wie nie sehe. Aber ich nehme das als Anregung mit.
Es tut mir leid, falls ich damit jemanden zu nahe getreten bin.
November 9, 2025 at 2:40 PM
Ganz ehrlich
November 9, 2025 at 2:20 PM
Danke für Ihre Nachricht. Und ja natürlich weiß ich das. Ich habe bei dem Statement nur tatsächlich völlig „falsch“ gedacht. Vor allem weil ich bei Social Media Einträgen „alt-Texte“ so gut wie nie sehe. Aber danke für die Anregungen.

Es tut mir leid, falls ich damit jemanden zu nahe getreten bin
November 9, 2025 at 2:20 PM
Und es tut mir ebenfalls leid, dass ich bei der Anmerkung zum „Alt-Text“ völlig falsch gedacht habe - und deswegen meine Frage gestellt habe.

Auch deswegen weil ich auf den sozialen Medien eigentlich so gut wie nie einen „alt-Text“sehe.

Aber danke für die Anregung
November 9, 2025 at 2:13 PM
Ich wollte niemanden verhöhnen wenn das durch meine Frage so angekommen ist - tut es mir leid und ich bitte dies zu entschuldigen.
November 9, 2025 at 2:09 PM
Welcher Alt-Text … und warum sollen wir Masken tragen
November 9, 2025 at 9:57 AM
Von einem Experten zu hören was es seiner Meinung nach braucht - Schritt für Schritt zB
November 7, 2025 at 8:50 PM
Vielen Dank! Nehmen wir gerne mit. Die Herausforderung sind nicht die Daten, sondern tatsächlich auf welche Daten man sich einig wird. So einfach das auch klingt, so schwierig ist es. (Team UKL)
October 12, 2025 at 4:01 PM
Das zeigt: Bewegung ist möglich, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Wir schaffen jetzt ein belastbares Fundament.
Niemand soll sich mit ME/CFS oder Long Covid allein gelassen fühlen. ❤️‍🩹
October 12, 2025 at 10:30 AM
Und es tut sich auch was:
In Salzburg sind erste spezialisierte Kassenstellen ausgeschrieben und auch in Wien und dem Burgenland entstehen erste Modellprojekte für spezialisierte Angebote.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Ich weiß: Das klingt nach viel Abstimmung – und für Betroffene ist das frustrierend.
Aber ein Aktionsplan ohne Rückendeckung wäre ein Papiertiger.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Und viertens: die länderübergreifende Versorgungsstrategie.
Erst wenn Definition, Datenlage und Betroffenenzahlen klar sind, kann eine bundesweite Strategie beschlossen werden – mit klarer Aufgabenverteilung und Finanzierung.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Unser Ziel ist klar: Wir wollen zu einer einheitlichen, realistischen Einschätzung kommen, damit die Versorgungsplanung auf Fakten beruht – nicht auf Annahmen.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Drittens: die Frage, wie viele Menschen tatsächlich betroffen sind.
Die Schätzungen schwanken – je nach Quelle und Methodik. Der Bund stützt sich auf internationale Studien und Analysen des Referenzzentrums, die Länder bringen ihre eigenen Erfahrungswerte ein.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Darum prüfen wir derzeit ergänzende Quellen – etwa Arbeitsunfähigkeitsdaten mit der ÖGK.
Ziel ist eine solide, breit getragene Grundlage für die Versorgungsplanung – auf Basis realer Zahlen, nicht Schätzungen.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Zweitens: die Datengrundlage.
Wir erfassen laufend Daten zu Häufigkeiten, regionalen Unterschieden und bestehenden Versorgungspfaden.
Doch weil es im niedergelassenen Bereich noch keine verpflichtende Diagnosencodierung gibt, wird die Aussagekraft dieser Daten angezweifelt.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Ohne gemeinsame Definition gibt es keine gemeinsame Versorgung.
Darum arbeiten wir daran, dass diese Grundlage von allen Partnern mitgetragen wird – für Klarheit in Diagnose, Dokumentation und Leistungsabrechnung.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Erstens: die gemeinsame Definition von PAIS.
Das Referenzzentrum hat eine fundierte medizinische Definition samt Kriterien für Diagnose und Codierung erarbeitet.
Doch das Einvernehmen aller Partner fehlt – etwa bei der Abgrenzung zu Long Covid oder bei Biomarkern und Verlaufsformen.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Es geht also nicht um politischen Willen, sondern um fachliche Klärungen, die wir jetzt intensiv moderieren.
Im Kern betrifft das vier offene Punkte, die wir Schritt für Schritt abarbeiten.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Genau diese Daten und Definitionen werden aber von einzelnen Partnern in der BZK – also Ländern und Sozialversicherung – hinterfragt.
Und solange es hier kein gemeinsames Verständnis gibt, kann der Aktionsplan nicht beschlossen werden.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Diese Daten umfassen medizinische Definitionen, aktuelle Erkenntnisse zur Versorgungslage und Analysen zum Bedarf.
Das ist die Grundlage, damit die Versorgung von Menschen mit ME/CFS, Long Covid und anderen PAIS evidenzbasiert und qualitätsgesichert erfolgen kann.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Der Bund hat geliefert:
Über das Nationale Referenzzentrum für postvirale Syndrome an der MedUni Wien stellen wir die zentralen Daten für eine bundesweite Strategie bereit.
October 12, 2025 at 10:30 AM
Fakt ist: Der Plan ist inhaltlich fertig. Um daraus Versorgung zu machen, braucht es den Beschluss in der Bundes-Zielsteuerungskommission (BZK).
Dieser Beschluss ist bisher am „Nein!“ einzelner Partner gescheitert.
Unsere Rolle: vermitteln, klären, zusammenführen.
Woran hackt es im Detail:
October 12, 2025 at 10:30 AM