Uni Halle
@unihalle.bsky.social
470 followers 230 following 98 posts
Stabsstelle Zentrale Kommunikation der Uni Halle. Impressum: https://uni-halle.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
unihalle.bsky.social
Kleine Organismen, große Wirkung? MLU-Biologe @drpeterdietrich.bsky.social erforscht Mikroorganismen in & auf Bäumen. 🌳 Mit Hilfe modernster Sequenzierungstechnik will er verstehen, wie sich z. B. der Klimawandel auf die Gemeinschaft dieser Organismen auswirkt & welche Folgen das hat. mlu.de/bcjf6
Vier Personen führen in einem Wald in Italien eine Probenentnahme durch. Eine Person steht auf einer Leiter und greift in die Bäume, zwei weitere arbeiten am Boden mit Stangen, eine weitere Person beobachtet. Der Waldboden ist mit Ästen bedeckt, die Bäume tragen dichtes grünes Laub. Peter Dietrich (links) und Doktorand Michael Köhler stehen im Labor.
unihalle.bsky.social
Mit einem Festakt hat das @idiv-research.bsky.social den Übergang in ein neues Kapitel vollzogen: Nach 13 Jahren endet die @dfg.de-Förderung. Sachsen-Anhalt, Thüringen & Sachsen sowie die Unis im Unibund – Halle, Jena & Leipzig – übernehmen mit dem @ufz.de die Grundfinanzierung. mlu.de/ctndt
Podiumsdiskussion mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Thüringens, Michael Kretschmer und Mario Voigt, iDiv-Forscherin Aletta Bonn und Sachsen-Anhalts Wissenschafts-Staatssekretär Thomas Wünsch (von rechts). Hinter ihnen befindet sich ein Rollup mit dem iDiv-Logo. Blick in die Aula. Das Publikum schaut auf eine Leinwand. Darauf ist Bundesumweltminister Carsten Schneider zu sehen, der seine Glückwünsche per Videobotschaft überbringt. Links daneben steht ein Rollup mit dem iDiv-Logo. Sachsen-Anhalts Wissenschafts-Staatssekretär Thomas Wünsch, Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sitzen im Historischen Sessionssaal an einem Tisch und unterzeichnen eine Absichtserklärung zur Förderung von iDiv. Gruppenfoto mit vielen Wegbegleiterinnen und -begleitern von iDiv. Vordere Reihe von links: Claudia Becker, Thomas Wünsch, Andreas Marx, Mario Voigt, Michael Kretschmer, Eva Inés Obergfell, Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, hintere Reihe von links: Martin Quaas, Alfred Funk, Jörg Wadzack, Johannes Grave, Sabine Matthiä, Thoralf Held, Anne Wesemann
unihalle.bsky.social
Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag im Rahmen des großen Strukturwandel-Verbundes "Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP).
@sachsen-anhalt.de @mwulsa.bsky.social
unihalle.bsky.social
Gesund, regional, lecker: Das neue FoodLab an der MLU erforscht, welches Potenzial in regional angebauten, klimafesten Kulturpflanzen steckt. Die passenden Feldfrüchte baut das MLU-Team um Urte Grauwinkel selbst an und testet die weitere Verwertung in einer neuen Versuchsküche. mlu.de/8lisv
Porträtbild Urte Grauwinkel. Auf der rechten Seite steht das Zitat: "Unser Ziel ist, auf der Basis klimaresilienter und regionaler Kulturpflanzen gesundheitsförderliche Produkte zu entwickeln." und "Agrarwissenschaftlerin Urte Grauwinkel über das neue FoodLab der MLU"
unihalle.bsky.social
Eine neue Klasse von lichtempfindlichen Nanopartikeln könnte neue Ansätze für bildgebende Verfahren ermöglichen. Entwickelt wurde sie von einem Forschungsteam der Uni Halle. Die Teilchen absorbieren Lasterstrahlen, wandeln diese in Wärme um und verändern dabei ihre Struktur. mlu.de/39heb
Symbolbild. Es zeigt eine 3D-Illustration einer Molekülkette.
unihalle.bsky.social
Das Archiv der MLU sucht nun weitere Exemplare! 🔍Das Archiv ist per ☎️ unter 0345 55-23924 sowie per ✉️ unter [email protected] erreichbar.
Eine aufgeschlagene Seite eines Brigadetagebuchs. Oben ein Farbfoto des Alexanderplatzes in Ost-Berlin mit vielen Menschen und Plattenbauten. Darunter links eine gezeichnete Abbildung des Roten Rathauses mit der Aufschrift „Berlin – Hauptstadt der DDR – Berliner Rathaus“. Rechts daneben ein weiteres Farbfoto mit modernen Hochhäusern am Alexanderplatz. Links unten handschriftlich gestaltet der Satz „Hilfe, wo ist Kollege Schulze…?“ in Rot und Schwarz mit großen Fragezeichen.
unihalle.bsky.social
Brigadetagebücher waren in der DDR üblich, um den Arbeitsalltag & die Freizeitaktivitäten von Kolleg*innen zu dokumentieren. Auch an der MLU wurden sie geführt. Das Uniarchiv hat die Bücher jetzt als eigenen Bestand erfasst, um sie für Forschung und Laien leichter zugänglich zu machen. mlu.de/7ueyq
Die angehende Historikerin Tabea Schmeitzner hält das aufgeschlagene Brigadetagebuch der Gruppe "Düngung" in der Hand.
unihalle.bsky.social
Der Biologe Dr. @julianschrader.bsky.social erhält einen der begehrten Starting Grants des @erc.europa.eu. 👏 Mit der Förderung von über 1,5 Mio. Euro untersucht er die Pflanzenwelt auf Inseln. Dafür wechselt er von der Macquarie University an die MLU & das @idiv-research.bsky.social. 🔝 mlu.de/4eaun
Porträtbild Julian Schrader. Er lächelt, verschränkt die Arme und lehnt sich an einen Baumstamm. Im Hintergrund sind mehrere Bäume und ein See zu erkennen.
unihalle.bsky.social
Willkommen an der MLU! Mit einer Auftaktveranstaltung im Hallischen Saal sind heute die 68 neuen Teilnehmer*innen der berufsbegleitenden Zertifikatskurse für Lehrkräfte im Seiteneinstieg begrüßt worden – von Bildungsminister @sachsen-anhalt.de Jan Riedel und Rektorin Claudia Becker. mlu.de/51z4g
Blick in den gut gefüllten Hallischen Saal zur Auftaktveranstaltung. Am Rednerpult steht Bildungsminister Jan Riedel. Bildungsminister Jan Riedel steht am Rednerpult im Hallischen Saal und hält Grußworte. In seiner rechten Hand hält er ein Mikrofon. Rektorin Claudia Becker steht am Rednerpult im Hallischen Saal und hält Grußworte. In ihrer linken Hand hält sie ein Mikrofon. Direktor des Zentrums für Lehrer*innenbildung Torsten Fritzlar steht am Rednerpult im Hallischen Saal und hält Grußworte. In seiner rechten Hand hält er ein Mikrofon.
unihalle.bsky.social
Mehr graue Zellen durch Psychotherapie: Forschende um Prof. Dr. Dr. Ronny Redlich von der Uni Halle haben mit einem Team der @uni-muenster.de erstmals in einer Studie nachweisen können, wie kognitive Verhaltenstherapie zu messbaren Veränderungen der Hirnstruktur führt. mlu.de/f43bs
unihalle.bsky.social
Willkommensklassen verbessern Deutschkenntnisse von Geflüchteten zu wenig, wie eine Studie von Forschenden um @oliverwinkler.bsky.social zeigt. Junge Geflüchtete verbessern ihre Sprachkenntnisse am ehesten, wenn sie in reguläre Klassen kommen.

pressemitteilungen.pr.uni-halle.de/index.php?mo...
Blick in ein Klassenzimmer. Eine Lehrerin steht vor einer Tafel. Zwei Kinder, die man von hinten sieht, melden sich.
unihalle.bsky.social
Das "LegalTech Lab" befindet sich in der Innenstadt von Halle und dient Forschenden, Studierenden und Praxisvertretern als kreativer Arbeitsraum zu Fragen von IT und Recht.
Impression von der Eröffnungsfeier. Im Hintergrund stehen zwei Roll-Ups mit Informationen zum „Just Transition Center“ (JTC) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Auf einem Roll-Up steht der Titel „JTC trifft Region“ und eine Karte des mitteldeutschen Reviers ist abgebildet. Auf den Tischen stehen bunte Flyer und Blumenvasen.
unihalle.bsky.social
Die MLU hat heute das "LegalTech Lab" feierlich eröffnet.🎉 Mit Hilfe digitaler Werkzeuge & KI arbeiten Jurist*innen an praxisnahen Angeboten für Justiz & Verwaltung. An der Eröffnung haben Landesjustizministerin Franziska Weidinger & Prorektor Prof. Dr. Pablo-Prinay Dummer teilgenommen. mlu.de/c8xah
Gruppenfoto. Zu sehen sind von links nach rechts: JTC-Koordinator Prof. Dr. Azar Aliyev, Leiterin des Fachbereichs Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Dr. Sabine Odparlik Landesjustizministerin Franzsika Weidinger, Vorstandsmitglied des JTC Prof. Dr. Christian Tietje und Prorektor für Studium und Lehre Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer.
unihalle.bsky.social
Die Universitäts- & Landesbibliothek bleibt bundesweit die zentrale Anlaufstelle für Spezialliteratur & Fachinformationen zur Nahost- und Islamforschung. Die @dfg.de fördert den Fachinformationsdienst Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien (@menalib.bsky.social) für weitere drei Jahre. mlu.de/2cuap
Luftaufnahme des historischen Gebäudes, in dem das Orientalische Institut der Uni Halle und die Zweigbibliothek Vorderer Orient / Ethnologie ihren Sitz haben. Das Gebäude hat hellen Putz, viele architektonische Verzierungen und einen markanten Turm. Im Hintergrund sind Bäume und Wohnhäuser zu sehen, darüber ein leicht bewölkter Abendhimmel.
unihalle.bsky.social
213 angehende Jurist_innen sind heute in der Aula für ihre erfolgreich bestandene Erste juristische Staatsprüfung geehrt worden.👏 Justizministerin @sachsen-anhalt.de Franziska Weidinger gratulierte ihnen & betonte, wie gefragt gut ausgebildete Absolvent_innen sind. mlu.de/1nhbc
Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger bei ihrem Grußwort auf die Absolventenfeier. Sie steht am Rednerpult in der Aula. Eine Absolventin und ein Absolvent sitzen im Publikum und freuen sich. Ministerin Franziska Weidinger (links) im Gespräch mit Rektorin Claudia Becker. Blick ins Publikum zur Absolventenfeier.
unihalle.bsky.social
💚-lichen Glückwunsch an die Absolvent*innen des Landesstudienkollegs! Sie haben heute im festlichen Rahmen ihre Zeugnisse erhalten. 📜💐
unihalle.bsky.social
Fast 200 angehende Lehrerinnen und Lehrer haben an der MLU im Sommer ihr Studium mit dem ersten Staatsexamen abgeschlossen. Im Rahmen einer Feier erhielten sie heute ihre Zeugnisse. Bevor sie nun in den Vorbereitungsdienst in die Schulen wechseln, wurden sie herzlich verabschiedet. 💐 mlu.de/4fn2j
Impression von der Veranstaltung in der Aula. Froschperspektive auf die Absolventinnen und Absolventen, die auf dem Podium stehen. Sie halten ihr Zeugnisse und eine Sonnenblume in ihren Händen. In der Unschärfe im Vordergrund ist ein Blumenstrauß zu erkennen. Rektorin Claudia Becker und Leiterin des Landesprüfungsamts für Lehrämter Christine Engelmann übergeben die Zeugnisse an zwei Absolventinnen. Blick ins Publikum, das den angehenden Lehrkräften applaudiert.
unihalle.bsky.social
Mit dem Zeitzeugengespräch „Romanistik im Umbruch“ ist am Montag die Festwoche zum 150-jährigen Bestehen des Instituts an der MLU eröffnet worden. Über persönliche Erinnerungen und Anekdoten aus der Zeit vor und nach 1990 berichteten Dr. Annette Schiller und Prof. Dr. Thomas Bremer. mlu.de/d5lb9
Impression aus der Veranstaltung im Seminarraum 1 am Steintor-Campus. Auf der Bühne sitzen drei Personen, von links: Annette Schiller, Moderatorin Anke Auch und Thomas Bremer.
unihalle.bsky.social
Seit 30 Jahren arbeitet die Uni Halle, die @uni-jena.de & die @unileipzig.bsky.social zusammen. Gestern feierte der Mitteldeutsche Unibund sein Bestehen im Leipziger Paulinum. Anlass für die drei Hochschulleitungen, zurückzublicken und Perspektiven für die Zukunft zu entwickeln. mlu.de/c56tr
Gruppenfoto mit sechs Personen im Paulinum. Zu sehen sind von links: Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Staatssekretärin des sächsischen Wissenschaftsministeriums Heike Graßmann, Rektorin der Uni Leipzig Eva Inés Obergfell, Rektorin der MLU Claudia Becker, Präsident der Uni Jena Andreas Marx und Staatssekretär des thüringischen Wissenschaftsministeriums Bernd Uwe Althaus.
unihalle.bsky.social
Mit einem Besuch der armenischen Botschaftsrätin Lusine Davtyan ist am Freitag das diesjährige Summer Symposion der MESROP Arbeitsstelle für armenische Studien an der MLU und des Lehrstuhls Christlicher Orient und Byzanz zu Ende gegangen. Rektorin Claudia Becker hielt ein Grußwort. mlu.de/eogy6
MESROP-Leiterin Cornelia Horn, Botschaftsrätin Lusine Davtyan und Rektorin Claudia Becker im Gespräch. Rektorin Claudia Becker hält vor den Gästen und jungen Forschenden ein Grußwort. Botschaftsrätin Lusine Davtyan überbringt auch Grüße des Botschafters. Cornelia Horn spricht zu den Gästen und jungen Forschenden.
unihalle.bsky.social
Die MLU ist ab 2026 nicht nur Standort eines eigenen Exzellenzclusters, sondern gleichzeitig auch an einem Exzellenzcluster der @uni-jena.de beteiligt. Dort bringt sich Aufklärungsforscher Prof. Dr. Daniel Fulda ein. Im Interview spricht er über seine Beteiligung & weitere Hintergründe: mlu.de/cgvrd
Porträtbild Daniel Fulda.