wetterblogAT
@wetterblogat.bsky.social
360 followers 12 following 190 posts
Infos rund ums Wetter & Klima in Österreich.
Posts Media Videos Starter Packs
wetterblogat.bsky.social
Eine bemerkenswert kalte Oktobernacht liegt hinter uns: Selbst in vielen Landeshauptstädten gab es heute den ersten #Bodenfrost der Saison (Ausnahme: Linz & St. Pölten).

Eine vergleichbar kalte Nacht im ersten Oktoberdrittel gab es zuletzt im Jahre 1994.
wetterblogat.bsky.social
Ein (für die Jahreszeit) außergewöhnlich heißes Wochenende: Auch in #Wien wurde sowohl am Samstag als auch Sonntag die 30-Grad-Marke geknackt.

Beispiellos in der Wiener Messgeschichte: Zwei heiße Tage in Folge hat es bislang so spät im Jahr (ab 20. Sept) in der Bundeshauptstadt noch nicht gegeben.
wetterblogat.bsky.social
In Westösterreich wurden dabei einige September-Stationsrekorde verzeichnet, etwa in Innsbruck mit 32,4 Grad (Messbeginn 1877).
Es ist dies österreichweit die dritt-höchste Temperatur, die jemals so spät im Jahr (ab einem 20. September) gemessen wurde. #SeptemberHitze
wetterblogat.bsky.social
In 6 Bundesländern wurde gestern die 30-Grad-Marke geknackt!
Heiße Tage so spät im Jahr sind extrem selten: In Tirol z.B. gabs Vergleichbares zuletzt im Jahre 1975, in Vorarlberg und Salzburg 1993, im Burgenland & in Wien 2003. #SeptemberHitze
wetterblogat.bsky.social
TROPENNACHT AUF ÖSTERREICHS BERGEN
Die alten September-Rekorde wurden um mehr als 3 Grad (!) pulversiert (alt: Hahnenkamm 17,0 / 1961, Loferer Alm 16,7 / 2024).
Niemals zuvor - auch nicht im Hochsommer - wurde in Österreich auf über 1700 Meter Seehöhe eine Tropennacht verzeichnet!
wetterblogat.bsky.social
Außergewöhnliche Septemberwärme!
Erstmals in der österreichischen Messgeschichte wurde auf über 1900 Meter Seehöhe die 25-Grad-Marke geknackt.
Der erste #Sommertag in einem September auf Österreichs Bergen! #Rekord
wetterblogat.bsky.social
... und wieder geht ein überdurchschnittlich warmer Sommer zu Ende! Doch die objektive Einordnung steht im Widerspruch zum subjektiven Empfinden vieler. Warum?

Meine - wie gewohnt ausführliche - Sommerbilanz, mit vielen Daten, Fakten und so mancher Überraschung 🤓
Sommer 2025: Subjektiv im Widerspruch | wetterblog.at
Und wieder geht ein warmer Sommer zu Ende! Doch die objektive Einordnung steht im Widerspruch zum subjektiven Empfinden vieler - eine Einordung.
www.wetterblog.at
wetterblogat.bsky.social
Du sagst es: Leider 😕
wetterblogat.bsky.social
Alle Stationen in Österreich (jeweiliges Tagesmaximum)
wetterblogat.bsky.social
Seit 25. Juli sind wir hitzefrei in Österreich - und das mitten in der klimatologisch heißesten Zeit des Jahres.
Einen vergleichbar hitzefreien Abschnitt mitten im Hochsommer (25. Juli - 05. August) gabs zuletzt 1989 - ist also per se selten, im Zuge des Klimawandels aber geradezu herausragend 🎉👏
wetterblogat.bsky.social
Ja, der Juni war viel zu trocken (und sehr sonnig).
wetterblogat.bsky.social
Ein niederschlagsreicher Juli geht zu Ende - in #Krimml (S) brachte dieser #Juli gar 30 Tage (!) mit messbaren Niederschlag.

Von Bergstationen abgesehen ein neuer #Rekord: In bewohntem Gebiet hat noch keine Station zuvor in einem Sommermonat je so viele Niederschlagstage registriert.
wetterblogat.bsky.social
Jedes Grad weniger ist ein Segen 🥰
wetterblogat.bsky.social
Ein immenser Vorteil der jetzigen Witterung: Die Schlafqualität profitiert enorm! 🥰
Tropennächte sind in diesem Juli selten, selbst in der Wiener Innenstadt gab es nur 4. Die geringste Anzahl an Juli-Tropennächten (für die leidgeprüfte Stadt) seit 24 Jahren!
#EinSommerWieDamals
wetterblogat.bsky.social
Paradox: In vielen Regionen (vor allem in Vorarlberg, Tirol und Salzburg) brachte selbst der Februar 2025 (mit weit kürzerer Tageslänge) signifikant mehr Sonnenstunden als der heurige Juli - zum Beispiel in #Umhausen im Tiroler Ötztal.
wetterblogat.bsky.social
Ein ausgesprochen trüber #Juli geht zu Ende, im österreichweiten Mittel fehlen gut 20% der sonst üblichen Sonnenstunden, in manchen Regionen gar bis zu 50%.
Es ist in der Gesamtbilanz der sonnenärmste Juli seit 2011.
wetterblogat.bsky.social
Ein ungewohnt kalter Julitag: Um 12 Uhr mittags misst keine Station in Österreich mehr als 20 Grad.
Das hat es seit 13 Jahren nicht mehr gegeben - zuletzt am 22. Juli 2012!

Übrigens: Vor 2012 brachte noch so gut wie ein jeder Juli mindestens einen vergleichbar kalten Tag.
wetterblogat.bsky.social
19 Tage in Folge Temperaturen über 30 Grad - in #Ferlach im Kärntner Rosental geht die längste Hitzewelle zu Ende, die jemals in der ersten Hälfte eines Sommers in Österreich gemessen wurde.
Der bisherige Österreich-Rekord wurde um 5 Tage überboten.
#Hitze
wetterblogat.bsky.social
Extreme Hitze auch heute wieder in Österreich!

38 Grad in der ersten Julihälfte sind sehr selten, in Kärnten bislang ungesehen. Nach dem Juni-Rekord von letzter Woche der bereits zweite Hitze-Rekord in diesem Sommer für Kärnten.
#Hitze
wetterblogat.bsky.social
#Hitze war mal was ganz was Seltenes im Juni; im letzten Jahrhundert brachte ein gewöhnlicher 1-2 heiße Tage.
Im 21. Jahrhundert hat sich die Anzahl verdoppelt, teils verdreifacht.
Heuer sind wir bereits bei der 4- bis 14-fachen Menge von dem, was einst Usus war.

#GrußvomKlimawandel
wetterblogat.bsky.social
Auch heute wieder zum Teil extreme Hitze in Österreich mit Spitzen um 36 Grad.
Damit wurde im gesamten Juni 2025 an insgesamt 78 Stationen (über 5 Tage hinweg) die 35-Grad-Marke geknackt; allein 5x in St.Andrä (Rekord), 4x in Ferlach (Rekord), 3x in Leibnitz (Rekord), 2x in St. Veit (Rekord).
#Hitze
wetterblogat.bsky.social
„Die ganze Woche bringt eigentlich wunderschönes und stabiles Sommerwetter, ideal fürs Freibad oder für eine Bergtour“, erklärt der Meteorologe.

Traurig wie zutiefst bedenklich, dass sich Meteorologen zu solch unreflektierten Aussagen hinreißen lassen.
wetterblogat.bsky.social
Seit 18. Juni werden jeden Tag in Ferlach im Kärntner Rosental mehr als 30 Grad gemessen.

Niemals zuvor seit Messbeginn hat es in Österreich in einem Juni eine längere Hitzewelle gegeben.
Und sie dauert weiter an.

#Hitze #LangWieNie
wetterblogat.bsky.social
EINER DER HEISSESTEN JUNITAGE DER ÖSTERREICHISCHEN MESSGESCHICHTE!

Mit 38,3 Grad in Kärnten wurde heute die viert höchste je in Österreich gemessene Juni-Temperatur verzeichnet. Der Monatsrekord wurde um lediglich 0,3 Grad verfehlt (2013, gemessen in Waidhofen, NÖ). #Hitze
wetterblogat.bsky.social
Vorsicht! Die Auswertung in dem Artikel bezieht sich auf die Kysely-Definition und nicht auf 30-Grad-Tage in Folge.

(Btw: Wurde im Sommer 2024 deutlich überboten.)