WWF Deutschland
@wwf.de
8.1K followers 320 following 880 posts
Unser Planet braucht euch. Lasst uns zusammen Klima, Natur, Umwelt und Artenvielfalt schützen. https://www.wwf.de
Posts Media Videos Starter Packs
wwf.de
Heute ist der erste weltweite #DamRemovalDay. Mehr als eine Million Barrieren versperren in ganz Europa unsere Gewässer. Viele davon sind funktionslos und ökologisch schädlich. Es ist also höchste Zeit, dass wir anpacken und unsere Flüsse renaturieren.
wwf.de
Der Quatsch des Monats steht hiermit fest: Die Abstimmung ist durch, byeee Veggie-Wurst (die EU-Mitgliedstaaten müssen aber noch zustimmen).

Und jetzt: Will the real problems please stand up?!
wwf.de
Zum Frühstück die Kuhmilch mit der Scheuermilch verwechselt. Und die EU schaut weg.
wwf.de
Zum Frühstück die Kuhmilch mit der Scheuermilch verwechselt. Und die EU schaut weg.
wwf.de
Da überwintern ja auch meistens keine Igel😉
wwf.de
Das Motto muss lauten: Erneuerbare & Elektrifizierung vorantreiben, statt die fossile Infrastruktur zu zementieren & von einer Zukunft mit Verbrennern zu träumen! Auch die Menschen in Deutschland sollen von der Erneuerbaren-Wirtschaft profitieren können. 3/3

Zum Report: www.iea.org/reports/rene...
www.iea.org
wwf.de
Die Zahlen des IEA-Reports zeigen ganz klar: Erneuerbare sind weltweit Zukunftsmarkt. Aber die #Bundesregierung bevorzugt an der Front ja lieber die Handbremse statt volle Kraft voraus. 😞

Klar ist dabei auch: Wenn die Bundesregierung ihren Kurs nicht ändert, droht uns, den Anschluss zu verlieren!
Chart der IEA zu "Renewable electricity capacity growth by technology segment, and solar PV share, main case, 2013-2030", der zeigt, dass sich die kapazität der Erneurbaren bis 2030 im Vergleich zu heute beinhae verdoppelt, auf über 90% Anteil an der weltweiten Stromproduktion. Den größten Anteil dabei hat mit Abstand die Solarenergie.
wwf.de
Die gute Nachricht des Tages: Der neue Report der Internationalen Energieagentur (IEA) zeigt auf, dass sich die Kapazität der Erneuerbaren bis 2030 im Vergleich zu heute verdoppeln wird! 👏👏👏

Steine in den Weg dieser fantastischen Entwicklung wirft jedoch die Politik, darunter auch Deutschland 🧵1/3
Zitat von Viviane Raddatz, Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland: "Der Ausbau der Erneuerbaren und die Elektrifizierung müssen entschieden vorangetrieben werden, statt die Bremse einzulegen, wie es Wirtschaftsministerin Katherina Reiche angekündigt hat."
wwf.de
Laubhaufen, oder soll man es lassen?

Einfach nix tun, auch schön! Laubbläser und Rechen freilich mitgemeint.
Foto eines Igels, der aus einem Herbstlaubhaufen herausspickt, mit der Aufforderung: "Lass das Laub liegen! Hier überwintern Igel und Insekten".
wwf.de
Dieses Video zeigt so wunderschön, wie tief die Verbindung zwischen Mensch und Tier sein kann 💚🐒 Jane Goodall und Wounda, die Schimpansin, schenken uns mit dieser Umarmung Hoffnung und Kraft. Solche Momente berühren das Herz und erinnern uns daran, wie wertvoll jedes Leben ist.
wwf.de
Was Jane Goodall für die Natur, aber auch uns Menschen getan hat, wird uns Ansporn für unsere Mission bleiben. Wir verneigen uns vor einer großen Frau, einer mutigen Forscherin und einer sanften Rebellin, die der Natur Gehör verschaffte. Wir werden sie vermissen.
wwf.de
Ihr Programm „Roots & Shoots“ ist heute in über 60 Ländern aktiv – ein lebendiges Vermächtnis, das Hoffnung sät, wo Verzweiflung zu wachsen droht.
Jane erinnerte uns stets daran, dass jeder Mensch eine Rolle spielt – und jeder Tag eine neue Chance ist, diese Rolle zum Wohle der Erde zu erfüllen.
wwf.de
er veränderte unsere Sicht auf uns selbst.
Jane Goodall bleibt uns allen ein Vorbild. Ihr tiefes Mitgefühl für alle Lebewesen, ihre Überzeugungskraft und Fähigkeit, Menschen auf der ganzen Welt zu aktivieren, waren einzigartig. Sie zeigte, dass echter Wandel mit Zuhören, Respekt & Bildung beginnt.
wwf.de
Sie war eine Pionierin, leidenschaftliche Kämpferin für unseren Planeten & unermüdliche Hoffnungsträgerin für kommende Generationen. Ihr bahnbrechender Ansatz, Schimpansen in freier Wildbahn zu beobachten, ihnen Namen statt Nummern zu geben, veränderte nicht nur unser Verständnis von Tierverhalten –
wwf.de
Ihr Tod hinterlässt eine Lücke, die kaum zu füllen ist – in der Wissenschaft, für uns in der globalen Naturschutzbewegung & in den Herzen all jener, die sie mit ihrem Leben & ihrer Arbeit inspiriert hat. Jane Goodall war mehr als eine Forscherin.
wwf.de
Tieftraurig, aber auch unendlich dankbar nehmen wir Abschied von Jane Goodall – einer Pionierin, Forscherin und Hoffnungsträgerin, die wie kaum jemand unsere Sicht auf Natur und Mitgefühl geprägt hat. 1/x
Schwarzweißfoto von Jane Goodall (1934-2025) mit einem Zitat von ihr: "Hier sind wir - die klügste Tierart, die jemals gelebt hat. Wie können wir also den einzigen Planeten zerstören, den wir haben?"
wwf.de
Zum Abschluss noch die Quelle zu den Makrelen-Zahlen: Jedes Jahr erstellt der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) wissenschaftliche Gutachten zu den Fangmöglichkeiten in den Meeren der EU und angrenzenden Gewässern. Alle Details 👇
Mackerel (Scomber scombrus) in subareas 1-8 and 14 and in divisions 9.a, 12.a, and 12.b (Northeast Atlantic and adjacent waters)
ICES advises that when the maximum sustainable yield (MSY) approach is applied, catches in 2026 should be no more than 174 357 tonnes.
ices-library.figshare.com
wwf.de
Um den Kollaps noch zu verhindern, fordern wir die Küstenstaaten auf, sich schnellstmöglich auf eine Quotenverteilung zu einigen. Eine, die wissenschaftlichen Empfehlungen folgt.
Und wer Fisch nicht aus seiner Ernährung streichen möchte: Bitte schaut in unseren Fisch-Ratgeber rein! 👇
wwf.de
Die aktuellen Zahlen dürften die letzte Warnung sein.

Stoppen wir diese Abwärtsspirale nicht, ist das nicht nur ein Drama für den Makrelenbestand selbst: Die Fische fehlen als Nahrung für andere Tiere im Ökosystem. Und als Einkommensquelle in den Netzen der Fischer.
Und jetzte? Was tun?
wwf.de
Denn fällt der Bestand unter einen bestimmten Wert, (für die Nerds: der sog. "blim"-Wert, kurz für "biomass limit reference point"), liegt er außerhalb sicherer biologischer Grenzen und kann sich womöglich nicht mehr erholen. Genau das ist jetzt mit der Makrele im Nordostatlantik passiert.
wwf.de
Jeder nimmt sich, was er kann. Und das sind seit 2010 rund 40% mehr, als das, was wissenschatlich empfohlen wird.

Die logische Konsequenz: Um 78%(!) ist der Bestand seit 2014 zusammengeschrumpft. Und steht kurz vorm Zusammenbruch. Zusammenbruch heißt im schlimmsten Fall: Das wars mit der Makrele.
wwf.de
Ursacheklärung first: Überfischung. Der Makrelenbestand im Nordostatlantik wird befischt von der EU, Grönland, den Färöer Inseln, Island, Norwegen, UK & Russland. Und seit Jahren scheitern die verantwortlichen Staaten dabei, sich auf eine Verteilung der Fangmengen zu einigen. Die Folge:
wwf.de
Wir starteten die Woche ja mit lauter guten News, ab jetzt gehts steil bergab.

Der Makrelenbestand im Nordostatlantik steht kurz vor dem Zusammenbruch. Ob diese ökologische und wirtschaftliche Katastrophe noch zu verhindern ist? Wir gehen rein 🧵
Reposted by WWF Deutschland
sebastianbreer.bsky.social
Die ⚫🔴 Koalition will das Heizungsgesetz abzuschaffen.

📰 Ein Rechtsgutachten von @miriamvollmer.bsky.social für den @bwpev.bsky.social sagt: Eine Abschaffung verstößt gegen EU-Recht & das Klimaschutzgebot des Grundgesetzes.

Konkret geht es um die Vorgabe, mit mind. 65% Erneuerbaren zu heizen. 🧵