Die neue Folge von #InAllerRuhe mit der Philosophin @manongarcia.bsky.social über ihr großartiges Buch "Mit Männern leben" und den Pelicot-Prozess - Danke für das offene und nachdenkliche Gespräch www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
„Socialised to desire“ – Manon Garcia über Sexualität und Unterwerfung
www.sueddeutsche.de
October 18, 2025 at 2:04 PM
Everybody can reply
25 reposts
2 quotes
82 likes
8 saves
Die neue Folge von #InAllerRuhe mit Riad Othman von @medico.de über das Grauen in #Gaza - Danke für das Gespräch und all die Arbeit in den Projekten vor Ort, die immer noch - unter unmöglichsten Bedingungen - geleistet wird www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
SZ-Podcast: Riad Othman im Gespräch mit Carolin Emcke über die Situation in Gaza
Der Nahostreferent der Hilfsorganisation Medico International beschreibt im Podcast die dramatische Situation im Gazastreifen.
www.sueddeutsche.de
September 22, 2025 at 11:54 AM
Everybody can reply
14 reposts
1 quotes
53 likes
5 saves
Die neue Folge von #InAllerRuhe mit der Politischen Theoretikerin Bonnie Honig über die Schock-Politik von Trump und was Wrestling damit zu tun hat www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
Bonnie Honig über Trumps Wahlsieg und die Fehler der Demokraten
Wie konnte Donald Trump die US-Präsidentschaftswahl gewinnen? Die kanadische Politik- und Kulturwissenschaftlerin Bonnie Honig analysiert die Fehler der Demokraten und warnt vor einer Erosion demokrat...
www.sueddeutsche.de
December 16, 2024 at 8:23 AM
Everybody can reply
4 reposts
24 likes
Neue Folge von #InAllerRuhe mit dem Leiter der Gedenkstätte Buchenwald @jcwagner.bsky.social über die Bedrohungen und Anfeindungen von rechts und was ernsthafte Erinnerungskultur heute verlangt ...ganz herzlichen Dank für das ungeheure Vertrauen und den Mut open.spotify.com/episode/3k05...
„Erinnerungskultureller Klimawandel“ – Jens-Christian Wagner über die Arbeit von Gedenkstätten
In aller Ruhe · Episode
open.spotify.com
October 6, 2024 at 9:59 AM
Everybody can reply
44 reposts
2 quotes
110 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe mit Bernard Harcourt von der #ColumbiaUniversity über den Putsch in den USA wurde überrollt von den dramatischen Ereignissen. Und doch und doch und doch: braucht es diese ruhigen Analysen und Einordnungen www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
Podcast: Bernard Harcourt bei Carolin Emcke über Trumps Abriss-Phase
Erleben die USA gerade einen Umsturz? Diese Frage diskutiert Carolin Emcke im Podcast mit dem Juristen Bernard Harcourt.
www.sueddeutsche.de
March 22, 2025 at 7:59 AM
Everybody can reply
24 reposts
3 quotes
84 likes
„Normalität ist ein Traum“ – Charlotte Knobloch bei Carolin Emcke @emcke.bsky.social über ihre Hoffnung nach dem 7. Oktober
#InAllerRuhe
#InAllerRuhe
In aller Ruhe • „Normalität ist ein Traum“ – Charlotte Knobloch bei Carolin Emcke über ihr...
Der Terror der Hamas am 7. Oktober 2023 teilt die Zeit in ein Davor und ein Danach. Nicht nur in Israel, sondern mindestens für Jüdinnen und Juden weltweit. Der Ort, der in dem Moment sichere Zufluc...
podcastaddict.com
December 29, 2023 at 11:44 PM
Everybody can reply
2 reposts
3 likes
Hier die neue Folge von #InAllerRuhe mit Olivier Mannoni über #HitlerÜbersetzen, über Wirrnis als sprachliches Prinzip und die Ähnlichkeiten zur Rhetorik von Donald #Trump www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
SZ-Podcast: Olivier Mannoni bei Carolin Emcke über die Sprache des Faschismus
Zehn Jahre lang hat Mannoni „Mein Kampf“ ins Französische übersetzt und sich dabei kritisch mit Hitlers Sprache beschäftigt. Im Podcast spricht er über Lehren aus diesem „Lügenbuch“.
www.sueddeutsche.de
July 27, 2025 at 6:49 AM
Everybody can reply
11 reposts
1 quotes
43 likes
Hier die neue Folge #InAllerRuhe zu den Kontinuitäten der Grausamkeit und Missachtung gegenüber den verschiedenen Opfergruppen der Nazis nach 45, die gern geleugnet werden: Danke an Stefanie Schüler-Springorum für den ruhigen Ton und das riesige Spektrum an Wissen www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
Stefanie Schüler-Springorum bei Carolin Emcke: Unterdrückung in der Nachkriegsgesellschaft
Im Podcast spricht Stefanie Schüler-Springorum über die Herausforderungen und Erfahrungen von Minderheiten in der Nachkriegszeit. Sie beleuchtet das deutsche Überlegenheitsgefühl und die Kontinuitäten...
www.sueddeutsche.de
May 4, 2025 at 5:25 PM
Everybody can reply
20 reposts
1 quotes
74 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe zu tödlicher Polizeigewalt und warum #Lorenz A. kein Einzelfall ist, zu der medialen Fokussierung auf #Messer und was sich ändern muss: www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
Podcast: Tobias Singelnstein bei Carolin Emcke über Polizeigewalt
Der Fall Lorenz A. in Oldenburg wirft Fragen zu Polizeigewalt und Rassismus auf. Kriminologe Tobias Singelnstein diskutiert Waffeneinsatz und strukturelle Probleme innerhalb der Polizei.
www.sueddeutsche.de
May 17, 2025 at 7:29 AM
Everybody can reply
23 reposts
2 quotes
67 likes
In der neuen Folge von #InAllerRuhe im Gespräch mit der Präsidentin des Goethe Instituts Carola Lentz über die Freiheit und die Räume, die Kultur braucht, um atmen zu können www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
„Kultur wirkt“ – Carola Lentz bei Carolin Emcke über die Kraft der Goethe-Institute
Deutschland spart überall – auch beim Goethe-Institut. Das sei keine gute Idee, sagt Instituts-Präsidentin Carola Lentz in dieser Folge von „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke.
www.sueddeutsche.de
May 6, 2024 at 7:29 AM
Everybody can reply
2 reposts
7 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe mit dem wunderbaren @steffenmau.bsky.social über Affekte in der Politik und Migration als Notwendigkeit und Normalität open.spotify.com/episode/0ksg...
„Zweifel werden übersehen“ – Steffen Mau über Affektpolitik und Spaltung
Listen to this episode from In aller Ruhe on Spotify. Steffen Mau erklärt, warum Positionen sich im öffentlichen Diskurs verhärten und wie sie sich theoretisch wieder aufweichen ließen. In dieser Folg...
open.spotify.com
February 11, 2024 at 7:51 AM
Everybody can reply
21 reposts
3 quotes
75 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe mit der Direkorin des Wissenschaftskollegs über Wissenschaftsfreiheit und ihre weltweiten Anfechtungen - Dank an Barbara Stollberg-Rilinger für ihre unbestechliche und warmherzige Liberalität www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
"Definitionen sind keine letzten Wahrheiten" - Barbara Stollberg-Rilinger über Wissenschaftsfreiheit - Meinung - SZ.deMenüSuchenSüddeutsche ZeitungMenüSuchenSüddeutsche ZeitungSZ PlusSüddeutsche Zeitu...
In dieser Folge von „In aller Ruhe“ spricht die Rektorin des Wissenschaftskollegs über die Gefahren, denen Wissenschaftler ausgesetzt sind.
www.sueddeutsche.de
April 6, 2024 at 10:25 AM
Everybody can reply
8 reposts
26 likes
Hier die neue Folge von #InAllerRuhe mit @asaldardan.bsky.social über Gewalt-Geschichten im Plural und wie sich mit Geduld und Offenheit die Erinnerungskultur erweitern und vertiefen lässt: www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
Erinnerungskultur in Deutschland: Arsal Dardan im Podcast bei Carolin Emcke
Die Schriftstellerin spricht über die Verbindung von Trauma und Orten, Erinnerungskultur und die Bedeutung der Täterbiografien.
www.sueddeutsche.de
March 8, 2025 at 7:06 AM
Everybody can reply
16 reposts
89 likes
Hier kommt die neue Folge von #InAllerRuhe - im Gespräch mit der Historikerin @hedwigrichter.bsky.social über Demokratie und Klima, die blinden Flecken der eigenen Wahrnehmung und was sich radikal ändern muss: großen Dank open.spotify.com/episode/4V2p...
„Brauchen neue Radikalität“ – Hedwig Richter bei Carolin Emcke über die Demokratie in der Klimakrise
Listen to this episode from In aller Ruhe on Spotify. Klimaforscher fordern ein schnelles und radikales Handeln. Doch das passt weder zum Zeitverständnis noch zu kompromissreichen Entscheidungen in ei...
open.spotify.com
May 18, 2024 at 4:18 PM
Everybody can reply
40 reposts
1 quotes
100 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe: über die verdrängte oder ignorierte Not im Sudan: Gespräch mit Dagmar Pruin von #BrotFürDieWelt: www.sueddeutsche.de/meinung/caro...
SZ-Podcast: Carolin Emcke und Dagmar Pruin über die Not im Sudan
Der Sudan steht vor einer Katastrophe, doch die Notlage wird übersehen. Dagmar Pruin erklärt im Podcast, wie wichtig Hilfe für die Betroffenen und nachhaltige Entwicklungspolitik sind
www.sueddeutsche.de
December 29, 2024 at 6:57 AM
Everybody can reply
13 reposts
6 quotes
45 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe - auf Englisch mit dem Philosophen Omri Böhm über seine Kindheit und die Landschaft von Galiläa, im Norden Israels, über den Begriff der Heimat und über die entsetzliche Gewalt...Thanks so much for your time and your universalism www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
„The two-state solution is over“ – Omri Boehm über Netanjahus Politik
Gibt es Lösungsszenarien für den Gaza-Krieg? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge von „In aller Ruhe“ mit dem israelischen Philosophen und Autor Omri Boehm.
www.sueddeutsche.de
June 15, 2024 at 6:42 AM
Everybody can reply
12 reposts
37 likes
Grandios, das Gespräch zwischen @claudmajor.bsky.social und @emcke.bsky.social über Sicherheitspolitik, ihre Bedeutung und Wirkung bei #inallerruhe, dem Podcast der SZ.
August 22, 2025 at 4:35 PM
Everybody can reply
7 reposts
38 likes
1 saves
Alle Gäste bei #InAllerRuhe bisher waren wunderbar, aber dies ist doch meine allerliebste Folge bisher: ein Gespräch mit Johanna Soller vom Münchner Bach-Chor über die Zeitlosigkeit von Bach, über soziale Zugänglichkeit klassischer Musik und das Lernen open.spotify.com/episode/2lo2...
„Musik kommt in der Schule deutlich zu kurz“ – Johanna Soller bei Carolin Emcke über die Zugänglichkeit von Kultur
Listen to this episode from In aller Ruhe on Spotify. Die 35-jährige Dirigentin leitet als erste Frau den Münchener Bachchor. In dieser Folge von „In aller Ruhe“ spricht sie über kulturelle Bildung, d...
open.spotify.com
March 9, 2024 at 8:42 AM
Everybody can reply
4 reposts
22 likes
Heads up for the latest #InAllerRuhe podcast session. @emcke.bsky.social speaking with #MashaGessen covers a lot of ground in a lovely human, unhurried tempo and this time in ENGLISH:
January 14, 2024 at 8:41 PM
Everybody can reply
3 reposts
7 likes
„Autoritärer Demokratismus“ – Christoph Möllers bei Carolin Emcke @emcke.bsky.social über das Politikverständnis der AfD
#InAllerRuhe
#InAllerRuhe
In aller Ruhe • „Autoritärer Demokratismus“ – Christoph Möllers bei Carolin Emcke über da...
Es ist ja fast so etwas wie die Gretchenfrage der derzeitigen demokratietheoretischen Debatte in Deutschland: Wie hältst du’s mit dem AfD-Parteiverbot? Auf der einen Seite verweisen Befürworter ei...
podcastaddict.com
December 16, 2023 at 11:51 AM
Everybody can reply
5 reposts
11 likes
Und hier die neue Folge von #InAllerRuhe mit dem Philosophen Martin Saar über Trump Wähler in St. Louis, Furcht und Verzweiflung an den Universitäten und was eine Demokratie eigentlich ausmacht: www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
„Autoritäres Moment“ – Martin Saar bei Carolin Emcke über die US-Demokratie
Inwiefern ist Trumps Politik eigentlich noch mit der Demokratie vereinbar? Darüber diskutieren Carolin Emcke und Martin Saar im Podcast.
www.sueddeutsche.de
April 20, 2025 at 6:42 AM
Everybody can reply
22 reposts
3 quotes
84 likes
Die neue (englisch-sprachige) Folge von #InAllerRuhe mit
@mashagessen über Hannah Arendt und russischen Totalitarismus, was es bedeutet, auf Putins "most-wanted-list" zu stehen und über Schreiben und Identität. Großer Dank an @mashagessen www.sueddeutsche.de/meinung/in-a...
@mashagessen über Hannah Arendt und russischen Totalitarismus, was es bedeutet, auf Putins "most-wanted-list" zu stehen und über Schreiben und Identität. Großer Dank an @mashagessen www.sueddeutsche.de/meinung/in-a...
„Putin is paranoid“ – Masha Gessen über den russischen Angriff und die Exit-Strategien der Uk...
Kann sich Putin an der Macht halten? Und was würde es bedeuten, wenn die Ukraine Gebiete aufgeben würde? Darüber diskutiert Carolin Emcke in dieser englischsprachigen Folge mit Masha Gessen.
www.sueddeutsche.de
January 13, 2024 at 8:33 AM
Everybody can reply
7 reposts
2 quotes
42 likes
Die neue Folge von #InAllerRuhe - ein erschütterndes Gespräch mit Parnian Parvanta über die knappe Ressource der Empathie, die Hungerkatastrophe in Gaza und wie die Mitarbeiter:innen von @msf.bsky.social am Rande der Kraft arbeiten www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
"Kein logistisches Problem, sondern ein politisches" – Parnian Parvanta über humanitäre Hilfe in Gaza - Meinung - SZ.deMenüSuchenSüddeutsche ZeitungMenüSuchenSüddeutsche ZeitungSüddeutsche ZeitungPlat...
Die Luftbrücke wird den Mangel an Arzneimittel nicht beheben, sagt die Chefin von Ärzte ohne Grenzen in dieser Folge von
www.sueddeutsche.de
March 23, 2024 at 7:51 AM
Everybody can reply
13 reposts
29 likes
„Klimaschutz und #Verkehrswende sind keine grünen Themen. Es sind Themen, die unser aller Zukunft betreffen“, sagt Christian Hochfeld im Gespräch mit Carolin Emcke im SZ-Podcast #InAllerRuhe.
Zum Podcast (€): www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
… u. a. auch auf Spotify. @emcke.bsky.social
Zum Podcast (€): www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
… u. a. auch auf Spotify. @emcke.bsky.social
SZ-Podcast: Christian Hochfeld über nachhaltige Mobilität und die Verkehrswende
Das Auto als Haustier, die Sanierung der Deutschen Bahn und Chancen für die Pkw-Maut: Die neue Folge des SZ-Podcasts mit Carolin Emcke.
www.sueddeutsche.de
August 14, 2025 at 4:04 PM
Everybody can reply
7 reposts
37 likes
Einfach nur dankbar, dass ich von @raulkrauthausen.bsky.social lernen durfte bei #InallerRuhe www.sueddeutsche.de/meinung/podc...
„Akzeptanz ist Stärke“ – Raúl Krauthausen über Leben mit Behinderung
Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen spricht über die Fehler im Bildungssystem, falsche Aufklärungskampagnen und die Ungerechtigkeiten in Behindertenwerkstätten. Und er spricht über seine „lang...
www.sueddeutsche.de
December 2, 2023 at 10:48 AM
Everybody can reply
7 reposts
43 likes