Scholar

Daniel B. Müller

H-index: 48
Engineering 41%
Environmental science 38%
dany282.bsky.social
Deshalb ist SRF doch so wichtig, da die eben nicht primär (aber halt schon auch) das bringen müssen, was die Leute anzieht. Aber sie können es sich leisten, auf der Front trotzdem nicht nur das zu haben.
dany282.bsky.social
Absolut. Im Tagesmailing der BZ findet man grad am Wochenende fast nur Schwingen und Fussball. Scheinbar liegt dort das Geld, nicht in echter Information. Auslands-News muss man suchen auf der Frontseite...
Meine Bluesky- und Youtube-Streams sind leider fast die bessere Triggerin für globale News.
dany282.bsky.social
TA Media will ja, dass wir unsere Abos verlängern. Und da müssen sie wohl mehrheitlich den Feel-Good-Faktor stärker bewirtschaften. Die emotionale Betroffenheit scheint da halt im Schnitt grösser zu sein?
Ach ja, es darf nicht nur rein wirtschaftlich motivierte Medien geben 🙄
dany282.bsky.social
Ist das nicht ein Synonym für das Reposten von Inhalten, die man selbst nicht überprüft hat?
dany282.bsky.social
Aber immer noch keine Möglichkeit, die Taskleiste wieder am linken Bildschirmrand des linkesten Bildschirmes anzuheften statt unten, wo sie mehr Platz wegnimmt? Das ist das, was mich noch bei Windows 10 hält.
dany282.bsky.social
For non U.S. nationals it is probably best not to visit a country with a mostly opinion-based juridical system. Although I shouldn't exclude U.S. nationals from this statement...
dany282.bsky.social
Gutes Beispiel. Die Dampflok müsste heute viel komplexer gebaut werden um überhaupt zulassungsfähig zu sein. Und niemand baut mehr Dampfloks. Sie müsste den heutigen Stand der Technik erfüllen und nicht jenen von 1930. Dito die Mondlandefähre. Technikstand 2020 und nicht 1960.
dany282.bsky.social
Damals war es ein akzeptiertes Szenario, dass die Astronauten auf dem Mond strandeten, wenn das Triebwerk nicht zündete. Keine Redundanz. Jetzt wollen sie mit einem Starship landen, das aktuell nicht mal einen Orbit schafft. 20 Jahre halte ich für optimistisch. Siehe auch Starliner, nix Linienflüge.
dany282.bsky.social
1969 war das Kosten-Nutzen-Verhältnis ein ganz anderes. Man musste die Sovjets besiegen und dazu ging man viel Risiko ein. Was gibt es da heute zu gewinnen? Gleichzeitig ist die Risikobereitschaft massiv geringer. Die ISS ist 400km entfernt, der Mond dann doch erheblich weiter.
dany282.bsky.social
Ich denke, wir können dies aus dem Status der Theorie entlassen. Hätte nicht gedacht, dass er das derart offensichtlich schamlos macht.
dany282.bsky.social
Und auf der Website von Sinalco gibt es zwar einen Shop, nur kann man dort keine der relevanten Flüssigkeiten kaufen...
dany282.bsky.social
Ich würde gerne Sinalco Cola trinken. Aber ausser auf den Schiffen auf dem Vierwaldstättersee habe ich das nirgends gesehen. 1,5l oder 2l-Flaschen scheinen sie gar nicht zu produzieren und in Supermärkten absolut unpräsent.
dany282.bsky.social
Also ich telefoniere sowieso nicht mit jemandem, der mich an einem öffentlichen Ort auf Lautsprecher schaltet... Geschäftlich erst recht nicht, denn da spielen dann noch Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse mit.
Da ist mir die Video-Varioante dann recht, denn da sehe ich, ob das Headset benutzt wird
dany282.bsky.social
Im übrigen muss in der Schweiz solches Zeug alles nach BöB/VöB GATT/WTO-konform beschafft werden. Das bedürfte zunächst mal einige Gesetzesänderungen und Aufkündigung internationaler Verträge.
Ja, wir agieren nicht gleich wie Trump. Sonst fänden wir es am Ende ja noch akzeptabel, was er macht.
dany282.bsky.social
Wir hatten zumindest mal eine. Und dann kamen die McKinseys und wie sie alle heissen und sagten: Schuster bleib bei deinem Leisten und mache nicht selber, was du erst noch günstiger einkaufen kannst. Fokussiere auf das Kerngeschäft.
dany282.bsky.social
Auch eine nette Theorie: Trump wird die meisten Zölle nächste Woche zurücknehmen unter Vorgabe irgendetwas bekommen zu haben.
So ungefähr dann, wenn seine Oligarchen-Freunde genügend der gecrashten Aktien zusammengerafft haben. Weil mehr ist guter.
dany282.bsky.social
Zudem: Wenn man Coke oder Pepsi in Europa boykottiert schadet das kaum der Fabrik in Atlanta, GA. Da gehen Arbeitsplätze in Europa verloren. Da ist neben einer Gewinnabschöpfung in die USA auch einiges an lokaler Wertschöpfung drin.
dany282.bsky.social
Und dann kriegt niemand mehr Mails, Zugriff auf Datenablagen auf Sharepoint nicht mehr möglich. Das ist ein Ökosystem, aus dem kann man nicht einfach mal so ein Stück raustrennen. Zudem: Microsoft beschäftigt auch hierzulande viele Menschen: news.microsoft.com/de-ch/gescha...
Nicht übervereinfachen.
Geschäftsleitung Microsoft Schweiz
Lernen Sie die Geschäftsleitung der Microsoft Schweiz GmbH kennen.
news.microsoft.com
dany282.bsky.social
Mit unverzüglich meinst du diesen Monat? Dir ist schon klar, dass dann relativ schnell nicht mehr alzu viel funktioniert (so Dinge wie Billette verkaufen, Löhne bezahlen und ähnliches). So eine Transformation dauert mehrere Jahre und kostet sehr viel Geld.
dany282.bsky.social
Klingt logisch. Ist das Trumps seltsame Art, die Schweiz zu bitten, ein Embargo gegen die USA für Pharma-Produkte zu verhängen?
www.bernerzeitung.ch/handelsexper...
dany282.bsky.social
Und ich dachte ein halbes Leben lang, da wäre Hamburger-Fleisch drin...
dany282.bsky.social
Früher war die USA doch der Meinung, dass am meisten verkauft, wer die besten Dinge anbietet?
Dass im Bereich Dienstleistungen die USA gegenüber der Schweiz einen Überschuss von 21 Mia $ hat, wird pfleglich unter den Teppich gewischt. Also möglichst keine Dienstleistungen aus USA mehr konsumieren?
dany282.bsky.social
Ich glaube nicht, dass das für die Bevölkerung der Schweiz ein guter Deal wäre. Ich finde z.B. gut, dass bei uns nicht alles in Nahrungsmittel gemischt werden darf, was theoretisch verdaubar ist.
Die freie Welt muss sich so organisieren, dass sie auch ohne die USA funktionieren kann.
dany282.bsky.social
Ich verstehe die Meta-Botschaft und teile das darunter liegende Gefühl.
Aber ich bin froh, dass sich Keller-Suter nicht gleich verhalten kann wie Trump, sondern die Reaktion in einer morgigen Sitzung des Bundesrates bestimmt wird und dazu vermutlich auch das Parlament einbezogen werden wird.
dany282.bsky.social
Dann sollte die Welt sich jetzt gegen diesen gemeinsamen Gegner zu einer gemeinsamen Strategie des Nicht-Nachgebens zusammentun statt beim divide and conquer mitzuspielen.
dany282.bsky.social
Gemäss dem erhebt die Schweiz 61% Zölle auf US-Importe. Würde mich erstaunen.
Richtig ist aber wohl, dass gewisse US-(zB Food)Produkte die Minimalbestimmungen für einen Verkauf in der Schweiz gar nicht erfüllen. Errechnen die die 61% aus dem u.a. daraus resultiertierenden Handelsdefizit für die USA?
dany282.bsky.social
Offenbar meinen die USA, nicht auf Produkte aus der Schweiz angewiesen zu sein. Wie stark das stimmt, wird sich zeigen. Immerhin muss die Schweiz jetzt erst recht solidarisch mit dem Rest der Welt gegen die USA agieren und Opportunismus ist eher weniger im Vordergrund.
Bye bye USA indeed.
dany282.bsky.social
Tja, das war wohl zu erwarten. Naiv, dass Trum irgendwie einen besonderen Stein für die Schweiz im Herzen hat.
Auch spannend: Wie rechnet man sich zusammen, dass die Schweiz 61% Zölle auf US-Importe erheben würde? Hat Musk das "Big Balls" ausrechnen lassen?
dany282.bsky.social
Offenbar hat Mark Rober diese Tests mit Autopilot und nicht mit Full self Driving gemacht. Autopilot benötigt einen aufmerksamen Menschen, der den Autopiloten überwacht. Ob FSD auch in die Wand fährt, ist also offen. Es sind aber die selben Kameras. www.youtube.com/watch?v=QhX_...

References

Fields & subjects

Updated 1m