Elektrizitätswerke Schönau
@ewsschoenau.bsky.social
2.9K followers 230 following 1.7K posts
Für Bürgerenergie, Klimaschutz & 100% Erneuerbar. Webseite: https://www.ews-schoenau.de/
Posts Media Videos Starter Packs
ewsschoenau.bsky.social
Lesetipp: Dieser Text erklärt, wie die Gestaltung der Netzentgelte erneuerbare Energien benachteiligt & fossile Kraftwerke subventioniert. Dies zu verstehen ist wichtig, um Frau Reiches Ideen wie die Streichung der Einspeisevergütung richtig einordnen zu können. #Energiewende
Netzentgelte als politische Waffe gegen die Energiewende? - Energiewende Tipps
Wie die aktuelle Politik Deutschland den Ausbau erneuerbarer Energien systematisch ausbremst Eine Analyse der strukturellen und bewusst politischen Mechanismen, mit denen Netzentgelte zur Bremse der Energiewende genutzt werden. Die deutsche Energiepolitik steht vor einem Paradoxon: Während öffentlich die Energiewende propagiert wird, zeigt eine detaillierte Analyse der Netzentgelt-Struktur das genaue Gegenteil. Netzentgelte werden nicht nur zur Kostendeckung eingesetzt, sondern systematisch als politisches Instrument zur Steuerung – und Bremsung – des Ausbaus erneuerbarer Energien genutzt. Die Belege sind eindeutig und reichen von historischen Präzedenzfällen bis hin zu aktuellen politischen Strategien. Die „Sonnensteuer“: Ein historischer Beleg für politische Manipulation Der deutlichste Beweis für den bewussten Missbrauch von Netzentgelten zur Bremsung erneuerbarer Energien liegt in der jüngeren Vergangenheit: die sogenannte „Sonnensteuer“ von 2014 bis 2022. Diese EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Solarstrom war ein gezielter politischer Angriff auf die dezentrale Energiewende. Die Fakten zur Sonnensteuer Von August 2014 bis Juli 2022 führte die Große Koalition eine EEG-Umlage auf selbstverbrauchten Solarstrom ein – eine Maßnahme, die in der Branche als „Sonnensteuer“ bekannt wurde. Diese Politik war kein unbeabsichtigter Nebeneffekt, sondern ein bewusster Versuch, den PV-Ausbau zu bremsen. Die damaligen Reaktionen sprechen eine deutliche Sprache: Erst die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie von 2018 setzte diesem Treiben ein Ende, indem sie solche „diskriminierende Vorgaben, unverhältnismäßige bürokratische Hindernisse oder Abgaben und Umlagen“ für unzulässig erklärte. Deutschland musste seine Politik ändern – nicht aus Einsicht, sondern durch europäischen Zwang. Strukturelle Benachteiligung: Das System der doppelten Standards Die Sonnensteuer war kein Einzelfall, sondern Teil eines systematischen Problems. Die aktuelle Netzentgelt-Struktur benachteiligt erneuerbare Energien auf mehreren Ebenen – während fossile Kraftwerke privilegiert behandelt werden. Fossile Kraftwerke: Kostenloser Netzzugang als Dauersubvention Der wohl skandalöseste Aspekt der deutschen Netzentgelt-Politik ist die kostenlose Netznutzung für fossile Kraftwerke. Kohle-, Gas- und früher auch Atomkraftwerke zahlen prinzipiell keine Netzentgelte für die Einspeisung ihrer Energie. Diese Regelung ist nicht nur klimapolitisch kontraproduktiv, sondern stellt eine massive versteckte Subvention dar. Gleichzeitig sollen erneuerbare Energien künftig mit Netzentgelten, Grundentgelten oder Kapazitätspreisen belastet werden. Diese „Schieflage konterkariert jede glaubwürdige Klimapolitik“, wie Kritiker zu Recht anmerken. Die Speicher-Diskriminierung: Doppelte Belastung für die Energiewende Ein weiteres Beispiel für die systematische Benachteiligung zeigt sich bei Energiespeichern. Während stationäre Speicher von Netzentgelten befreit sind, müssen mobile Speicher – also Elektrofahrzeuge beim bidirektionalen Laden – doppelte Netzentgelte zahlen: einmal beim Laden und erneut beim Rückspeisen ins Netz. Diese Regelung ist nicht nur technisch unsinnig, sondern verhindert (gewollt?) gezielt die Entwicklung von Vehicle-to-Grid-Anwendungen (V2G), die für die Energiewende essentiell sind. Während andere EU-Länder wie Frankreich bereits dreijährige Ausnahmeregelungen geschaffen haben und V2G dort bereits umgesetzt wird, blockiert Deutschland weiterhin diese zukunftsweisende Technologie. Baukostenzuschüsse: Regionale Diskriminierung mit System Besonders perfide ist das System der Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher. In Süddeutschland können diese bis zu 14 Millionen Euro betragen, während sie in Norddeutschland nur etwa 5 Millionen Euro kosten. Diese Regelung verhindert gezielt den Speicherausbau dort, wo er aufgrund der hohen Wind- und Solarstrom-Produktion am meisten gebraucht wird. Katherina Reiches aggressive Anti-EE-Strategie Die aktuellsten und deutlichsten Belege für die bewusste politische Bremsung erneuerbarer Energien liefert Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche selbst. Ihre öffentlichen Äußerungen und angekündigten Maßnahmen zeigen eine beispiellose Offensive gegen die dezentrale Energiewende. Direkte Ankündigungen zur Bremsung Reiche macht keinen Hehl aus ihren Absichten: Diese Aussagen sind bemerkenswert in ihrer Offenheit: Eine Bundeswirtschaftsministerin kündigt öffentlich an, eine ganze Branche „nach unten zu bringen“ – und zwar ausgerechnet die Branche, die für Klimaschutz und Energieunabhängigkeit steht und dafür von zenraler Bedeutung ist. Systematische Benachteiligung als Programm Reiches Strategie umfasst mehrere Säulen: Diese Maßnahmen werden nicht als notwendige Reformen verkauft, sondern explizit als Bremse für den EE-Ausbau angekündigt. Quantifizierbare Auswirkungen: Zahlen, die sprechen Die Auswirkungen dieser Politik sind nicht nur theoretisch, sondern lassen sich konkret quantifizieren. Versteckte Subventionierung fossiler Energien Die perfide Behauptung: Solar-Eigenverbrauch würde mit etwa 3 Milliarden Euro jährlich „versteckt subventioniert“. Zur gleichen Zeit nutzen fossile Kraftwerke das Netz kostenfrei, profitieren damit also von einer Subvention. Diese Darstellung des angeblich subventionierten Solar-Eigenberbrauches ist jedoch irreführend: Der Eigenverbrauch aus der PV-Anlage auf dem eigenen Dach ENTLASTET das Netz, da der Strom nicht transportiert werden muss. Die „Subventionierung“ besteht lediglich darin, dass für nicht beanspruchte Netzleistung keine Gebühren erhoben werden. Gleichzeitig aber nutzen fossile Kraftwerke das Netz tatsächlich kostenlos – eine echte Subvention in Milliardenhöhe, die niemals als solche benannt wird. Schauen wir uns das noch einmal genauer an: Faktencheck: Solar-Eigenverbrauch als „versteckte Subvention“ Die Behauptung über eine „versteckte Subvention“ des Solar-Eigenverbrauchs ist irreführend und faktisch falsch. Eine kompakte Analyse der Faktenlage: Die 3-Milliarden-Berechnung ist methodisch fragwürdig Die Zahl von 3 Milliarden Euro stammt aus einer theoretischen Rechnung, die Solar-Eigenverbrauch als „entgangene Einnahmen“ bewertet. Diese Logik ist fehlerhaft: Eigenverbrauch nutzt das öffentliche Netz gar nicht – es können daher auch keine Netzkosten entstehen, die „subventioniert“ werden müssten. Eigenverbrauch entlastet das Netz tatsächlich Physikalische Entlastung: Jede selbst verbrauchte Kilowattstunde muss nicht durch das Stromnetz transportiert werden. Das reduziert Übertragungsverluste und Netzbelastung. Finanzielle Entlastung: Weniger Netznutzung bedeutet geringeren Ausbaubedarf und niedrigere Systemkosten. Spitzenlast-Argumentation bestätigt: Das Netz muss tatsächlich für winterliche Spitzenlast ausgelegt werden, wenn Solaranlagen nur 20-30% ihrer Leistung bringen. Dennoch entlastet jeder Eigenverbrauch das System. Fossile Energien: Echte Milliarden-Privilegien Massive staatliche Subventionen: Deutschland subventioniert fossile Energien mit über 40 Milliarden Euro jährlich – mehr als das Zehnfache der angeblichen „Solar-Subvention“. Vermiedene Netzentgelte: Konventionelle Kraftwerke erhielten bis vor kurzem Millionen-Vergütungen für „vermiedene Netzentgelte“ – eine echte Subvention. Industrielle Netzrabatte: Stromintensive Unternehmen erhalten erhebliche Netzentgelt-Rabatte, während private Haushalte die vollen Kosten tragen. Aktuelle politische Entwicklung Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche plant tatsächlich, die Einspeisevergütung für neue PV-Anlagen zu streichen. Gleichzeitig diskutiert die Bundesnetzagentur im AGNES-Verfahren neue Netzentgelte auch für Einspeiser – was die Wirtschaftlichkeit privater Solaranlagen erheblich verschlechtern würde. Betreiber privater PV-Anlagen werden also gewissermaßen auf beiden Seiten bestraft. Entfall der ohnehin schon geringen Einnahmen bei der Einspeisung, dafür aber Netzentgelte, die beim Einspeisen kassiert werden sollen. Regionale Diskriminierung mit System Die regionale Verteilung der Netzentgelte zeigt ein klares Muster der Diskriminierung: Diese Struktur ist nicht nur ungerecht, sondern kontraproduktiv: Sie bestraft ausgerechnet die Regionen, die den größten Beitrag zur Energiewende leisten. Investitionshemmung durch politische Unsicherheit Studien zeigen den direkten Zusammenhang zwischen Netzentgelten und Investitionen: Eine Erhöhung der Netzentgelte um 1 ct/kWh reduziert PV-Installationen um 5,8%. Die von Reiche angekündigten Maßnahmen würden den dezentralen EE-Ausbau nach Expertenmeinung zum Erliegen bringen. Das System der „vermiedenen Netzentgelte“: Fossile Privilegien Jahrzehntelang erhielten auch fossile Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Vergütungen für „vermiedene Netzentgelte“ – eine 1,5 Milliarden Euro jährliche Subvention. Diese wird erst ab 2026 schrittweise abgebaut, während gleichzeitig neue Belastungen für erneuerbare Energien diskutiert werden. Das Prinzip der vermiedenen Netzentgelte war ursprünglich sinnvoll: Wer das Netz entlastet, sollte dafür entlastet werden. Dass dieses Prinzip auch für fossile KWK-Anlagen galt, zeigt die Widersprüchlichkeit der deutschen Energiepolitik. Noch widersprüchlicher ist es, dieses Prinzip bei fossilen Anlagen abzuschaffen, gleichzeitig aber erneuerbare Energien mit neuen Netzentgelten zu belasten. Die internationale Perspektive: Deutschland als Bremser Während andere EU-Länder ihre Netzentgelt-Systeme zugunsten erneuerbarer Energien reformieren, geht Deutschland den entgegengesetzten Weg. Frankreich hat bereits Ausnahmen für bidirektionales Laden geschaffen, die Niederlande fördern Energiespeicher aktiv, und Dänemark hat sein Netzentgelt-System vollständig auf die Energiewende ausgerichtet. Deutschland hingegen nutzt Netzentgelte zunehmend als Instrument zur Bremsung der Energiewende. Diese Politik steht nicht nur im Widerspruch zu den eigenen Klimazielen, sondern auch zu europäischen Vorgaben und internationalen Trends. Wer profitiert von dieser Politik? Die Frage, wer von der systematischen Benachteiligung erneuerbarer Energien profitiert, beantwortet sich fast von selbst: Die Verlierer sind die Verbraucher, das Klima und die deutsche Wirtschaft, die ihre Vorreiterrolle bei erneuerbaren Energien verspielt. Netzbetreiber machen den Reibach Eine Sache müssen wir hier nochmal unter die Lupe nehmen. Es geistert ja die Behauptung durch die Medien, dass die Politik den Betreibern der Verteilnetze eine garantierten „Mindestrendite von 8 Prozent“ zusichern will. Weil die armen Netzbetreiber ja so aberwitzige Summen für den Netzausbau aufbringen müssen. Doch das ist irreführend. Die Realität der deutschen Anreizregulierung ist nuancierter: Die tatsächlichen Regelungen: Problematische Entwicklung bei tatsächlichen Renditen: Eine aktuelle Analyse des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) zeigt jedoch eine besorgniserregende Entwicklung: Im Jahr 2023 erzielten die 15 größten Verteilnetzbetreiber eine durchschnittliche Eigenkapitalrendite von 20,2 Prozent. Einzelne Netzbetreiber wie EWE Netz erreichten sogar 50 Prozent, Pfalzwerke Netz 37,7 Prozent und Westnetz 27 Prozent. Dies zeigt, dass das regulatorische System tatsächlich Schwächen aufweist – allerdings nicht durch eine „Mindestrendite von 8 Prozent“, sondern durch unzureichende Kontrolle der tatsächlich erzielten Gewinne. Man könnte auch sagen: Bei den Verteilnetzbetreibern brummt der Laden! Fazit: Ein System mit Methode Die Belege sind überwältigend: Netzentgelte werden in Deutschland systematisch als Instrument zur Bremsung erneuerbarer Energien eingesetzt. Dies geschieht nicht zufällig oder unbeabsichtigt, sondern mit System und politischem Kalkül. Von der historischen „Sonnensteuer“ über die aktuelle Benachteiligung von Speichern bis hin zu Katherina Reiches aggressiver Anti-EE-Strategie – das Muster ist eindeutig. Während fossile Kraftwerke das Netz kostenlos nutzen dürfen, werden erneuerbare Energien mit immer neuen Abgaben und Hürden belastet und behindert. Diese Politik ist nicht nur klimapolitisch verheerend, sondern auch wirtschaftlich schädlich. Sie verhindert Innovationen, bremst den Mittelstand und gefährdet Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb um Zukunftstechnologien. Und sie verhindert, dass die Strompreise in Deutschland dauerhaft sinken. Genau das würden sie nämlich durch den deutlichen Ausbau erneuerbarer Energien tun. Aber die fossile Energiewirtschaft will ihre Margen be- und erhalten… Die Zeit für Kosmetik ist vorbei. Deutschland braucht eine fundamentale Reform seines Netzentgelt-Systems – eine Reform, die erneuerbare Energien fördert statt behindert, die Fairness statt Willkür schafft und die der Energiewende dient statt sie auszubremsen. Nur wenn wir diese strukturellen Probleme beim Namen nennen und angehen, kann Deutschland seine Klimaziele erreichen und seine Energieunabhängigkeit sichern. Die Netzentgelte dürfen nicht länger als politische Waffe gegen die Energiewende missbraucht werden – die Zukunft unseres Landes steht auf dem Spiel. Quellen und Belege
energiewende-tipps.de
ewsschoenau.bsky.social
Video-Tipp: Zigaretten- und Ölindustrie wussten bereits vor Jahrzehnten, wie schädlich ihre Produkte sind. Doch um ihr Geschäftsmodell nicht zu gefährden, verbreiteten sie lieber #Desinformation, um von den Folgen ihres Tuns abzulenken. Diese Strategie fruchtet bis heute.
Sie tun es schon wieder!
Jahrzehntelang haben Industrien gezielt wissenschaftliche Erkenntnisse untergraben, Studien gefälscht, Zweifel gesät und damit Gesundheit, Klima und Umwelt aufs Spiel gesetzt. Wir zeigen euch das “Playbook”, mit dem die Industrieriesen die Öffentlichkeit bewusst getäuscht haben, um ihr Business vora
www.youtube.com
ewsschoenau.bsky.social
Zusätzlich drei Milliarden Euro für den Straßenbau durch Umschichtung im Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie eine neue E-Auto-Förderung, die ebenfalls aus dem KTF finanziert wird – während der Streit ums Verbrenner-Aus weitergeht. So sieht #Verkehrswende à la GroKo aus!
Regierung fördert Elektromobilität: Kein Zuschuss für Spitzenverdienende
Die schwarz-rote Koalition führt die Förderung für E-Autos wieder ein. Doch die Debatte über das Zulassungs-Aus für neue Verbrenner ab 2035 hält an.
taz.de
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
simone-peter.bsky.social
Die fossile Zeit ist vorbei und 100% #Erneuerbare Energien schon heute machbar, ist das Motto der heutigen Einweihung des ersten netzdienlichen & sogar netzbildenden Batteriespeicherparks im Verteilnetz in Kontinentaleuropa in der Region Trier. 🔋
💚 Glückwunsch, Schoenergie. @katrineder.bsky.social
ewsschoenau.bsky.social
September 2025 war der drittwärmste seit Aufzeichnungsbeginn. Und: In den letzten 12 Monaten lag die Durchschnittstemperatur 1,51 Grad höher als in der vorindustriellen Zeit – über der kritischen Marke des Pariser Klimaabkommens. Wir erleben wohl die wärmste Periode seit 125.000 Jahren. #Klimakrise
EU-Klimadienst - Drittwärmster September seit Beginn der Aufzeichnungen
Der vergangene Monat war der drittwärmste September seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940. Nach Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus lag der diesjährige September um 1,47 Grad über dem Septem...
www.deutschlandfunk.de
ewsschoenau.bsky.social
#Klimaschutz erhält Gegenwind auf dem BDI-Klimakongress: Statt konkreter Transformationspfade stellt die Industrie nun die Klimapolitik und sogar das Ziel der #Klimaneutralität selbst infrage. Gleichzeitig signalisierte das Umweltministerium ein Entgegenkommen bei den Regeln für CO₂-Zertifikate.
Industrie sieht Klimaschutz nur noch als Ballast
Früher legte der Industrieverband BDI durchgerechnete Studien zur klimaneutralen Transformation vor – heute stellt er die Klimaneutralität selbst infrage.
www.klimareporter.de
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
evastegen.bsky.social
🗓️ 10. Okt. 1957, 5:40Uhr:
Messgeräte am Giftkamin zeigen an, daß Radioaktivität aus dem #AKW austritt.

Brand in 🇬🇧Windscale (heute Sellafield), eine Wolke mit erheblichen Mengen radioaktiven Materials tritt aus und verteilt sich über GB und Europa.
#Atomkraft #INES5

de.wikipedia.org/wiki/Windsca...
AKW Windscale/Sellafield
ewsschoenau.bsky.social
Öl- und Gaskonzerne präsentieren sich gern als Treiber:innen der #Energiewende. Eine neue Studie entlarvt ihr massives #Greenwashing: Die größten Förderer von Öl und Gas, die 90 % der fossilen Brennstoffe produzieren, sind nur für rund 1 % der Projekte im Erneuerbaren-Bereich verantwortlich.
Leere grüne Versprechen: Fossilindustrie investiert kaum in Erneuerbare
Öl- und Gasunternehmen geben sich als Gestalter der Energiewende. An ihren Beteiligungen an Erneuerbaren-Projekten bemessen, bleiben sie aber weit hinter diesem Anspruch zurück.
www.tagesspiegel.de
ewsschoenau.bsky.social
Russlands verbrecherischer Angriffskrieg gegen die #Ukraine hat unermessliches Leid verursacht, unzähligen Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht getrieben. Auch die #Klimakrise wurde befeuert: 237 Mio. Tonnen CO₂-Äquivalente sind seit der Vollinvasion freigesetzt worden.
237 Millionen Tonnen CO2: Russischer Angriffskrieg heizt Klimakrise an | MDR.DE
Abgebrannte und zerschossene Wälder, dazu Abgase von Militärfahrzeugen, Kampfjets und umgeleiteten Fliegern: Auch für das Klima ist der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine eine Katastrophe.
www.mdr.de
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
rahmstorf.bsky.social
Great interview of climate scientist Mike Mann and virologist Peter Hotez on the war on science by special interest groups. My colleague Mann endured vicious attacks after his pioneering (and solidly confirmed) ‘hockey stick’ curve of #globalwarming.

www.pbs.org/newshour/sho...
Authors of 'Science Under Siege' warn of concerted effort to discredit science
From its embrace of dubious research about autism, its skepticism over vaccines and its wholesale rejection of the consensus about climate change, the Trump administration has set off alarm bells with...
www.pbs.org
ewsschoenau.bsky.social
#Atomkraft, die sich von selbst rechnet? In Hamm-Uentrop läuft sie seit 1988 nicht mehr – aber die Rechnung kommt bis heute für die Steuerzahler:innen. Denn die Betreibergesellschaft (HKG) ist insolvent. Die Kosten für den ab 2028 geplanten Rückbau werden auf bis zu einer Milliarde Euro geschätzt.
Vom Hoffnungsträger zur Milliardenlast
Der Rückbau des Hochtemperatur-Reaktors im nordrhein-westfälischen Hamm dürfte die Steuerzahler viel Geld kosten. Die Betreibergesellschaft HKG ist insolvent.
www.klimareporter.de
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
reemth.bsky.social
🌍 EU-Abgeordnete fordern: Einnahmen aus d. neuen Emissionshandel für Gebäude & Verkehr (ETS2) sollen vor 2027 an Mitgliedstaaten fließen, um Klimaschutz sozial abzufedern

„Der ETS2 ist ein Glaubwürdigkeitstest für sozial gerechte Klimapolitik – eine Politik, die auf Fairness und Vertrauen basiert“
ewsschoenau.bsky.social
Ein historischer Meilenstein für die #Energiewende: Im ersten Halbjahr 2025 wurde laut einer Studie der Denkfabrik Ember erstmals weltweit mehr Strom aus erneuerbaren Energien als aus Kohle erzeugt. Der Anteil der Erneuerbaren am globalen Strommix kletterte damit auf 34,3 Prozent.
Erstmals weltweit mehr Strom aus den Erneuerbaren als aus Kohle
Solarparks und Windräder haben im ersten Halbjahr weltweit mehr Strom geliefert. Das geht aus einer neuen Studie hervor. Forscher sehen den Beginn einer neuen Energieära.
www.rnd.de
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
correctiv.org
#Kommunen in Baden-Württemberg wollen bis 2040 #klimaneutral heizen. Doch der Ausbau der Wärmenetze hängt: Hohe Kosten, intransparente Preise und geringe Nachfrage bremsen die #Wärmewende aus.
Klimaziel in Gefahr: Warum der Ausbau der Wärmenetze feststeckt
Teure Netze, skeptische Bürger, langsamer Ausbau – warum Kommunen bei der klimafreundlichen Wärme nicht vorankommen.
correctiv.org
ewsschoenau.bsky.social
Eine neue Studie des Ariadne-Projekts unterstreicht das große Potenzial von #Mieterstrom. 60 GW an neuen PV-Anlagen könnten zugebaut werden und bis zu 20,4 Mio. Wohnungen versorgen. Doch bislang steht dem ein zu hoher bürokratischer Aufwand entgegen. #Energiewende
Millionen Haushalte könnten von Mieterstrom profitieren
Eine neue Studie des IW zeigt: Das Modell lohnt sich und könnte einen großen Teil des Photovoltaik-Bedarfs decken. Bislang wird es jedoch kaum genutzt.
www.energie.de
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
katjadiehl.bsky.social
“Grüne Lösungen sind alter Kolonialismus im neuen Gewand.“

Natürlich braucht es einen Systemwandel!
Ich bin immer wieder baff erstaunt, wenn Menschen das als unmöglich erachten.
Aber was ist realistischer?
Das Falsche fortzuführen oder endlich anders zu handeln?

katja-diehl.de/gruener-kolo...
Reposted by Elektrizitätswerke Schönau
annikajoeres.bsky.social
Kurzer Hinweis für Merz und die CDU, die den Verkauf von Verbrennern nach 2035 wollen:
Diese Entscheidung ist ein Sicherheitsrisiko. Wir haben kein eigenes Mineralöl im Land, null Benzin nowhere, und kaufen es mehrheitlich von Unrechtsstaaten und einem rasenden Trump ein.
Verbrenner = Abhängigkeit.🧵
ewsschoenau.bsky.social
#COP30: Mehr als 225 NGOs fordern einen Ausschluss der Fossil-Lobby, deren Einfluss stetig wächst. Zugleich explodieren die Hotelpreise derart, dass einige Staaten ihre Teilnahme überdenken. Der Gipfel für #Klimagerechtigkeit droht an #Lobbyismus und struktureller Ungleichheit zu scheitern!
"Klimakonferenzen dürfen keine Industriemessen bleiben"
klimareporter° ist ein unabhängiges Online-Magazin zu Klimawandel, Energiewende und Klimaforschung.
www.klimareporter.de
ewsschoenau.bsky.social
Am 12.10. können die Hamburger:innen beim „Zukunftsentscheid“ darüber abstimmen, ob die Stadt bereits bis 2040 #Klimaneutralität erreichen soll. Damit verbunden werden jährliche Obergrenzen für den CO₂-Ausstoß und finanzielle Entlastungen für einkommensschwächere Haushalte gefordert.👍 #Klimaschutz
Mehr Tempo beim Klimaschutz? Hamburg vor dem "Zukunftsentscheid"
Braucht Hamburg mehr Tempo und klarere Ziele beim Klimaschutz? Am 12. Oktober können rund 1,3 Millionen Wahlberechtigte bei einem Volksentscheid darüber abstimmen.
www.ndr.de