Tagesspiegel Berliner Bezirke
@tagesspiegelberlin.bsky.social
750 followers 150 following 730 posts
Zwölf Bezirke, zwölf Online-Seiten, zwölf Newsletter: Kieziges und Politik von der Basis, jetzt bei Tagesspiegel Plus (T+). Aus Berlin. Artikel: https://www.tagesspiegel.de/berlin/bezirke/ Newsletter: https://tagesspiegel.de/bezirke
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
robertklages.bsky.social
Schon im Dezember soll der Görlitzer Park in Kreuzberg nachts abgeriegelt werden. Die Bauarbeiten laufen planmäßig. Eine andere Barriere bauen Nachbarn jetzt selbst. Doch der Bezirk will prüfen, ob die Konstruktion der Anwohnenden bestehen bleiben kann.

www.tagesspiegel.de/berlin/bezir...
Erst der Görli-Zaun, jetzt eine Hecke: Sperre gegen Drogenkonsum: Kreuzberger bauen „natürlichen Zaun“
Schon im Dezember soll der Görlitzer Park in Kreuzberg nachts abgeriegelt werden. Die Bauarbeiten laufen planmäßig. Eine andere Barriere bauen Nachbarn jetzt selbst.
www.tagesspiegel.de
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
tagesspiegel.de
„Es ist nicht die Regel, dass die Kundinnen und Kunden des Jobcenters sich nicht melden“, sagt Dirk Heyden im Interview: buff.ly/UOF3DDg
Ein Mensch vor dem Eingang des Jobcenters Hamburg, von hinten zu sehen. Darunter Text: „Dass Menschen ein Jobangebot ablehnen, kommt in der Praxis kaum vor“ Der Chef von Deutschlands größtem Jobcenter spricht darüber, was die Pläne 
für die schwarz-rote Bürgergeldreform bei ihm vor Ort bedeuten würden."
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
thomas-katzenminze.bsky.social
Chaos ist durch A100 größer geworden.
"Die zweitschlimmste Staufalle für die BVG-Busse scheint dagegen absurd: 3,3 Stunden vertun sie täglich auf dem Kilometer vom Ostkreuz zur Halbinsel Stralau, obwohl dort nur zwei Linien fahren, eine davon nur alle 20 Minuten."
www.tagesspiegel.de/berlin/langs...
Langsamer Berliner Nahverkehr: Die schlimmsten Staufallen für Bus und Straßenbahn
Die BVG wird auf vielen Strecken immer langsamer. Jetzt wurden neue Zahlen zum Tempo bekannt – und eine Liste, wo Bus und Tram die meiste Zeit verlieren.
www.tagesspiegel.de
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
erikreger.bsky.social
"Selbst wenn Hitler plötzlich auftauchte..." Mehr Nürnberg in Berlin, @tagesspiegel.de #OTD 1945. #Tagesspiegel80
NÜRNBERGER PROZESS BEGINNT
ERÖFFNUNG DES VERFAHRENS NACH DREISSIG TAGEN.
BERLIN, 12. Oktober.
Hier tagte am Freitag unter Ausschluß der Oeffentlichkeit der Nürnberger Gerichtshof. Es ist möglich, daß die erste öffentliche Sitzung am Sonnabend stattfindet. In ihr wird die Anklageschrift gegen die 24 Hauptverbrecher vorgelegt. Sie umfaßt 20 000 Worte. Wenn die Billigung der rassischen Uebersetzung rechtzeitig aus Moskau eingeht, wird das Hohe Gericht zu einer öffentlichen Sitzung zusammentreten, in der die Anklage bekanntgegeben wird. Zu dieser Sitzung wird die Presse zugelassen; zum ersten Male seit Ausbruch des Krieges werden deutsche und alliierte Journalisten Seite an Seite arbeiten. Das Verfahren dürfte dreißig Tage später in Nürnberg eröffnet werden, so daß die Verteidigung einen vollen Monat zur Verfügung hat, um die Anklage zu prüfen. Der Prozeß wird sich über den Winter hinziehen. Da alle Dokumente, Zeugenaussagen und Kreuzverhöre in vier Sprachen abgefaßt sein müssen, werden erhebliche zeitliche Verzögerungen im Gang des Prozesses eintreten. Selbst wenn Hitler plötzlich auftauchte, würde sich deshalb im Verfahren keine Aenderung ergeben, weil das Material gegen ihn bereits in den Anklagedokumenten gegen die 24 Hauptangeklagten enthalten ist. Allein sein Name müßte der liste der Angeklagten zugefügt werden.
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
uscha.bsky.social
P.S. Auszug aus dem @tagesspiegel.de Checkpoint von heute!
Reposted by Tagesspiegel Berliner Bezirke
uscha.bsky.social
Zum Verzweifeln: @cduberlin-agh.bsky.social & @spdfrakmitte.bsky.social - hier liegt das Geld wortwörtlich auf der Straße, doch anstatt diese Quelle zu nutzen wie andere Städte es tun, werden sinnvolle Projekte, die das Leben in Berlin für alle besser machen, radikal gekürzt. Warum?
Screenshot aus dem Tagesspiegel Checkpoint Newsletter mit folgendem Text:  	
Der Ausweis fürs Anwohnerparken trotzt bekanntlich der Inflation und liegt seit 2008 stabil bei 10,20 Euro pro Jahr (vorher war’s mehr als doppelt so teuer!), weil die CDU irgendwie keine Muße hat, mit der SPD ein neues Preismodell zu vereinbaren. Inzwischen sind die Bearbeitungskosten mehr als doppelt so hoch wie der Vignettenpreis, ist einem Papier der Verwaltung fürs Parlament zu entnehmen. Bei jährlich mehr als 100.000 ausgestellten Klebchen zahlt Berlin also mehrere Millionen Euro im Jahr für diesen Service drauf. Dass dafür an anderer Stelle gespart muss, werden all die Querulanten, die wegen gestrichener Budgets etwa im Jugendbereich oder bei Naturschutz und Wissenschaft herumjammern, hoffentlich irgendwann verstehen. Manchmal muss man einfach Prioritäten setzen.