Felix Kiefer
felixkiefer.bsky.social
Felix Kiefer
@felixkiefer.bsky.social
500 followers 130 following 66 posts
Journalist @Tagesspiegel, Themen: Finanzen, Wirtschaft, Arbeit sowie die SPD
Posts Media Videos Starter Packs
Pinned
Menschen kündigen ihre Jobs nicht um Bürgergeld zu beziehen. Wer arbeitet hat immer mehr (ja, könnte noch mehr sein). Keiner arbeitet dadurch mehr, dass es den Ärmsten noch schlechter geht.
Wie absurd die aktuelle Debatte ist hat @katjaberlin.bsky.social mal wieder anschaulich in eine Torte gegossen
Lars Klingbeil zur heute im Kabinett beschlossenen Steuerreform. Gesetz morgen zur 1. Lesung im BT. Es gebe "sehr positive Rückmeldungen aus den Ländern". Er wolle Länder/Kommunen eng einbinden. Klingbeil morgen auch für Gespräche bei MPK. An ihm soll 2./3. Lesung vor Sommerpause nicht scheitern.
"Das Haus hat jetzt schon eine große Vorarbeit geleistet", so Kukies. Klingbeil könne auf eine "hohe Qualität der Leute" vertrauen. Auch der neue Finanzminister spricht von "hoch motiviertem Team", von dem er sich Impulse erhoffe.
Mit etwas weniger als einem Tag Verspätung heute die offizielle Begrüßung von @larsklingbeil.bsky.social durch Jörg Kukies im @bmf-bund.de. Klingbeils Anspruch "von Minute eins an loslegen" sowie Haushaltsentwurf von Kabinett noch vor der Sommerpause. @tagesspiegel.de
Bemerkenswerter Auftritt von Saskia Esken. Der Umgang mit ihr war würdelos. In Berlin heute keine Abrechnung, kein Kommentar zu ihrer Person. Sie dankt als einzige Scholz. Lobt die Aufstellung des Kabinetts, dem sie gerne angehört hätte. Auch sie wird man in der Rückschau anders bewerten als heute.
Hey Robert, danke für den Hinweis, fehlte in dem Text bis jetzt, das stimmt. Habe ich gerade ändern lassen.

Pseudostudien hab ich nicht zitiert, Holznagel auch nur an zwei Stellen. Der Rest ist schlicht Beschreibung und Übertragung der Gesetzeslage zu Versorgungsansprüchen von Minister:innen.
Stabile Renten bis 2031, weiter abschlagsfreie Rente nach 45 Jahren, Ausweitung der Mütterrente, Eintrittsalter bleibt unangetastet. Dafür mit Frühstart- und Aktivrente neue, teure Pläne. ⚫🔴 verpasst die Chance einer echten Rentenreform. Erklären lässt sich das auch mit Merz’ Glaubwürdigkeitskredit.
Merz vertagt echte Reform : So sind die Renten sicher ... nicht finanzierbar
Union und SPD wollen die Renten bis 2031 stabil halten, haben aber keinen überzeugenden Plan, wer das bezahlen könnte. Erklären lässt sich das auch mit Friedrich Merz’ Glaubwürdigkeitskredit.
www.tagesspiegel.de
Dazu gibt es ja im KV ja Signale, dass man auch hier sparen will. Etwa 10% bei Ausgaben, 8% bei Stellen in der Bundesverwaltung und weniger externen Beratern.
Verstehe den Wunsch nach Einsparung in der Verwaltung. Die Kritik, dass man mit einem zusätzlichen Ministerium (Digitales) genau das Gegenteil tue, aber nicht. Auch für mehr Effizienz (und schlankere Gesetze) braucht es Ressourcen. Die fällt ja nicht einfach vom Himmel.
"On economics Mr. Trump's assertations are flat-out nonsense."

Trump's tariff formula "is almost as random as taxing you on the number of vowels in your name".
President Trump’s mindless tariffs will cause economic havoc
But the rest of the world can limit the damage
www.economist.com
Reposted by Felix Kiefer
Only six months between the two front pages of the Economist…
Reposted by Felix Kiefer
Hier gibt es alle Journalisten und Journalistinnen vom @tagesspiegel.de @tspbackground.bsky.social und @queerspiegel.bsky.social

Wen haben wir vergessen?
Nicht nur Bach, sondern auch @grimmveronika.bsky.social
fordert, dass ihn zumindest Unternehmen nicht mehr entrichten sollen.
„Der Solidaritätszuschlag ist dreieinhalb Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung nicht mehr mit den Kosten der deutschen Einheit zu rechtfertigen“, so heute Morgen in einer DIW-PM vor der Urteilsverkündung.
Reposted by Felix Kiefer
Die neue (links) und die alte (rechts) Sitzordnung im Bundestag - der Tag der konstituierenden Sitzung des 21. Bundestages
Lindner zu Merz: „Sie hier vorne in der ersten Reihe, wer sind sie und was haben sie mit Friedrich Merz gemacht“, sagte Lindner an die Adresse des CDU-Vorsitzenden gerichtet. Darüber muss selbst Merz lachen, auch wenn er dabei den Kopf schüttelt. Zentrale Momente der heutigen BT-Debatte.
„Was wollen Sie in so kurzer Zeit noch?“: Merz wirbt bei Grünen für Zustimmung zu Milliardenpaket
Union und SPD stellen im Parlament ihre Pläne für milliardenschwere Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur zur Debatte. Grüne und FDP haben eigene Ideen. Der Liveblog zur Sondersitzung.
www.tagesspiegel.de