INSM
@insm.de
63 followers 61 following 520 posts
Wir setzen uns für Freiheit, Soziale Sicherheit und Wohlstand für Alle ein. Unsere Arbeit wird von der M+E-Industrie finanziert. Impressum: https://insm.de/impressum
Posts Media Videos Starter Packs
insm.de
INSM @insm.de · 6h
Spannendes Rechtsgutachten von Prof. Schlegel, Präsident des Bundessozialgerichts a.D., im Auftrag der INSM bestätigt: Wenn Bürgergeldempfänger Mitwirkung verweigern, darf man die Mittel vollständig streichen. Hier zur Pressemitteilung und Studie 👉 https://bit.ly/3KIY3rZ
ein Mann im Anzug
insm.de
INSM @insm.de · 6h
Die Süddeutsche berichtet über INSM-Gutachten: Totalstreichung des Bürgergelds ist bei fehlender Mitwirkung verfassungskonform. https://www.sueddeutsche.de/politik/buergergeld-sanktionen-kuerzung-gutachten-li.3320376?reduced=true
insm.de
INSM @insm.de · 1d
Mehr Mut, Junge Gruppe​ - Ihr wisst: Das ganze Rentenpaket ist nicht generationengerecht. Es ist wichtig, dass gerade Ihr jungen MdBs für eine gerechte und zukunftsfähige Rente streitet.
Eine Gruppe von Leuten posiert für ein Foto.
insm.de
INSM @insm.de · 1d
Eine gesunde, selbstbewusste Sozialdemokratie ist gut für Deutschland. Kommt schon, liebe SPD. Auch Ihr liebt unser Land und wisst insgeheim, dass es jetzt mutige Reformen braucht. Gebt Euch einen Ruck. Auf den ausgefallenen Herbst der Reformen folgt sonst der Winter der Entlassungen.
eine Gruppe von Menschen steht in einer Reihe
insm.de
INSM @insm.de · 2d
"Die Regierung ist angetreten für eine Wirtschaftswende, aber der Koalitionsvertrag und die ersten Entscheidungen atmen diesen Geist noch nicht." INSM-Chef Thorsten Alsleben im Gespräch mit dem Magazin Standpunkte. Auch CDU-Schatzmeisterin Franziska Hoppermann kam zu Wort.
insm.de
INSM @insm.de · 2d
Stillstand auf Deutschlands Baustellen – immer mehr Projekte liegen auf Eis. Steigende Kosten, fehlende Genehmigungen, zu viel Bürokratie: So kann kein Aufbruch gelingen. Warum wir jetzt den Herbst der Reformen brauchen: insm.de/reformen.
Ein Poster mit einem Bohrer und einer Leiter in einem Raum mit Schnee.
insm.de
INSM @insm.de · 2d
Die Politik setzt weiterhin die falschen Prioritäten: Statt Investitionen wird unser Wohlstand mit konsumtiven Ausgaben verfrühstückt. Trotz der Rekordschulden wird sich dieser Trend fortsetzen.
insm.de
INSM @insm.de · 3d
Ein bitteres Resümee des Ökonomen. Er geht zudem davon aus, dass diese Stellen nicht in Deutschland zurückkommen werden. Es ist höchste Zeit zu handeln, Deutschland braucht Strukturreformen, um den irreversiblen Stellenabbau zu stoppen.
insm.de
INSM @insm.de · 5d
Wer jetzt keine Angst um seinen Job hat, ist entweder Beamter oder Politiker. 🧐 Zeit für Reformen! https://insm.de/reformen
insm.de
INSM @insm.de · 6d
Über alle Industriezweige hinweg sieht sich Deutschland mit schlechten Standortbedingungen konfrontiert. Wir brauchen jetzt Reformen bevor es zu spät ist! https://insm.de/reformen
insm.de
INSM @insm.de · 6d
Vor dem Bundeskanzleramt wurde es heute laut. Auf der Spontan-Demo für einen wahren Herbst der Reformen machte auch INSM-Chef Thorsten Alsleben auf die schlechte wirtschaftliche Situation aufmerksam.
insm.de
INSM @insm.de · 7d
Mehr Informationen zur aktuellen Krise: https://insm.de/reformen
insm.de
INSM @insm.de · 7d
Die Industrie steckt in einer tiefen Krise. Seit Jahren sinken die Auftragseingänge und in der Folge werden monatlich über 10.000 Arbeitsplätze abgebaut. Der versprochene Herbst der Reformen muss jetzt kommen, ansonsten drohen noch mehr Stellen verloren zu gehen!
insm.de
INSM @insm.de · 7d
Ohne den Herbst der Reformen droht der Winter der Entlassungen. Deutschland kann sich diese wirtschaftspolitische Inaktivität nicht mehr leisten, Friedrich Merz​!
insm.de
INSM @insm.de · 8d
Alle Fakten zu den notwendigen Reformen: https://insm.de/reformen
insm.de
INSM @insm.de · 8d
Eine Welle der Entlassungen rollt über Deutschland hinweg, doch die Bundesregierung scheint die Wohlstandsverluste einfach hinnehmen zu wollen.
Eingefrorene Autofabrik mit dem Text: "Ohne Herbst der Reformen folgt der Winter der Entlassungen"
insm.de
INSM @insm.de · 8d
Junge Menschen auf der Straße im SAT.1​ zeigen deutlich, dass das Vertrauen an die staatliche Rente fehlt. INSM-Chef Thorsten Alsleben spricht offen aus, was auch die Politik ehrlich sagen müsste: Ohne eine Anhebung des Renteneintrittsalters wird es nicht gehen.
insm.de
INSM @insm.de · 9d
Ohne den Herbst der Reformen droht der Winter der Entlassungen. Deutschland kann sich diese wirtschaftspolitische Inaktivität nicht mehr leisten, Friedrich Merz​!
insm.de
INSM @insm.de · 13d
So gelingt kein Wirtschaftswachstum! Die Regulierungswut ist zu einem massiven Investitionshemmnis geworden und schadet unserem Wirtschaftsstandort. Was wir nicht mehr brauchen: Lieferkettengesetz, Tariftreuegesetz, so viele Berichts- und Informationspflichten.
ein blaues und weißes Schild
insm.de
INSM @insm.de · 13d
Deutschland bremst sich mit der hohen Regulierungsdichte selbst aus. Damit muss jetzt Schluss sein! Der Staat muss den Bürgern und Unternehmen wieder mehr vertrauen und mit ihnen partnerschaftlich zusammenarbeiten.
ein roter und weißer Text mit weißem Text
insm.de
INSM @insm.de · 14d
Die Koalition hat sich die Unternehmensgründung innerhalb von 24 Stunden vorgenommen, jetzt muss sie liefern. Denn kaum ein anderes Land erschwert mit seiner Bürokratie leistungsbereiten Menschen die Unternehmensgründung so sehr wie Deutschland.
Ein blau-weißes Diagramm mit weißem Text.
insm.de
INSM @insm.de · 15d
Die deutsche Bürokratie ist zum Standortnachteil Nr. 1 geworden. Die Regierung muss zügig die vereinbarte One-in-two-out-Regel umsetzen und wirtschaftsbelastende Gesetzesvorhaben Praxischecks unterziehen.
ein blauer und weißer Graph
insm.de
INSM @insm.de · 18d
🇩🇪 Hast DU das Gefühl, arbeiten lohnt sich noch in Deutschland?
insm.de
INSM @insm.de · 19d
Der Staat wird zum selbstverwaltenden Bürokratiemonster, anstatt sich aufs Wesentliche zu fokussieren. Vom versprochenen Bürokratieabbau der Bundesregierung ist nach wenigen Monaten kaum noch etwas übrig.
insm.de
INSM @insm.de · 19d
Da hat Boris Palmer bei Maybrit Illner die wirtschaftliche Situation hierzulande gut zusammengefasst. Wie lange, bis das auch bei der Bundesregierung ankommt?