Johannes Mayer
@litfluencer.bsky.social
99 followers 110 following 77 posts
Literaturdidaktiker | Professor an der @goetheuni.bsky.social | Literaturunterricht als Einübung einer gemeinsamen kulturellen Praxis | Potenziale fördern in sozialer Verantwortung | Gespräch & Theater | FirstAcademic | privat hier https://tinygu.de/mayer
Posts Media Videos Starter Packs
Reposted by Johannes Mayer
fachportalpaedagogik.eduresearch.social.ap.brid.gy
Mit der Jahrestagung an der Goethe-Uni am 29./30.9.schloss @LemaS -Transfer die diesjährige Reihe seiner regionalen Veranstaltungen ab.
Unter dem Motto „Wissen multiplizieren – Transfer gestalten – Potenziale fördern“ diskutierten rd. 130 Schul- & […]

[Original post on eduresearch.social]
Keynote von Prof. Dr. Anke Langner (links) und Maxi Hess

Quelle: Alex Becker

Copyright: Alex Becker, Forschungsverbund LemaS
litfluencer.bsky.social
Dann aber bitte auch: Ghostbusters- Die Geisterjäger mit dem Vorwerksauger!
Reposted by Johannes Mayer
fachportalpaedagogik.eduresearch.social.ap.brid.gy
Am 17. September war an der @uni-muenster.de der Auftakt für insg. 4 regionale Veranstaltungen des Forschungsverbunds „Leistung macht Schule“ @LemaS .Unter dem Motto „Wissen multiplizieren – Transfer gestalten – Potenziale fördern“ haben sich c.150 […]

[Original post on eduresearch.social]
Jan Vedder hält den Eröffnungsvortrag
Quelle: LemaS Forschungsverbund
Copyright: LemaS Forschungsverbund
litfluencer.bsky.social
Meines Erachtens ein sinnvolles und evidenzbasiertes Förderverfahren, das in der Durchführung organisatorisch aber nicht ganz einfach ist. Da wäre es doch überlegenswert, systematisch ein Leseband für die ganze Schule einzuführen, das alle Lernenden fördert.
litfluencer.bsky.social
Deshalb setzen wir in unseren Projekten auf die Vernetzung von Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen, auch zur Erhöhung der Schulentwicklungskapazität. Doch den Schulen fehlt es häufig an den zeitlichen Ressourcen …
litfluencer.bsky.social
#BlueLZ
#Digitalisierung
#DigitaleSouveränität
#Fortbildung

Wir haben mit Schulen zur digitalen Souveränität in den sprachlichen Fächern geforscht, digitale OER-Fortbildungsmodule entwickelt und Unterrichtskonzepte implementiert.

Ergebnisse zeigen wir auf unserer digitalen Abschlussveranstaltung:
Im Bild sieht man Hinweise auf die Abschlusstagung des Projektverbunds. Sie findet am 24.11. von 14:00-17:30 Uhr online statt. Weitere Hinweise folgen.
litfluencer.bsky.social
Die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) tagte in Saarbrücken zu „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen“. Prof. Dr. Julia Schwanewedel und ich stellten Möglichkeiten der vernetzten und mehrperspektivischen Schul-u. Unterrichtsentwicklung vor.
(Foto: Max Schorr)
Julia Schwanewedel und Johannes Mayer stehen auf einer Bühne und halten einen Vortrag.
litfluencer.bsky.social
Im Kompetenzverbund lernen.digital entwickeln wir wissenschaftlich gestützte Fortbildungsformate und -materialien, die über diverse Plattformen zugänglich gemacht werden. Ein Vorteil wäre hier die kontinuierliche Weiterentwicklung nach einem gemeinsamen Auftakt. Vielleicht einen Blick wert …
Kompetenzverbund lernen:digital
Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation der Lehrkräftebildung.
lernen.digital
litfluencer.bsky.social
Immerhin ist auch mit nicht eingeplanten Übernachtungen zu rechnen!
litfluencer.bsky.social
Ich rechne inzwischen wieder mit Wegelagerei und packe Extra-Käsebrote ein.
litfluencer.bsky.social
frühling
immer wieder gelingt es

#schnipselgedicht
litfluencer.bsky.social
"Ach, und ich dachte
wenn ich dich liebe
Könnte ich sein
Dürfte ich leben -"

#Schnipselgedicht
litfluencer.bsky.social
Im Urlaub kommen einem immer die besten Ideen für ein anderes Leben! Wenn es also mit dem Groschenromanschreiber Jean Sebastian de la Mûre ("Schicksalstage am Atlantik") nichts wird, dann mache ich ein Tattoo-Studio für Second Hand-Tattoos auf: wird bestimmt spitze! 🤩
litfluencer.bsky.social
Nichts für ungut, aber "Brot: gut" wäre eine bessere Formulierung.
litfluencer.bsky.social
Und in Hessen geht es dank der massiven Kürzungen nun noch weiter ans Eingemachte.

Wird schwer, alle Mitarbeitenden weiter durchgehend beschäftigen zu können.
realscientists.de
An Hochschulen sind ~ 1/3 der Mittel für Forschung aus Drittmitteln finanziert (S. 35). Das heißt, Stellen für Mitarbeiter:innen, Projektmittel usw. werden auf Basis von Anträgen vergeben und laufen aus, wenn der Förderzeitraum vorbei ist.
litfluencer.bsky.social
Na dann, lieber Peter, heißt es jetzt wohl dran bleiben!
Reposted by Johannes Mayer
jmwiarda.bsky.social
Hessischer Hochschulpakt bedeutet laut Hochschulen einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit

Land und Hochschulen unterzeichnen Einigung bis 2031. Die Hochschulleitungen rechnen mit Milliardendefizit, warnen vor Stellenabbau und Studiengangschließungen.

Im Wiarda-Blog: www.jmwiarda.de/blog/2025/07...
Reposted by Johannes Mayer
julianschmitz.com
Warum eine Obergrenze an Schulen für Kinder mit Migrationshintergrund nicht zielführend und diskriminierend ist, fasst Monitor treffend zusammen.
“DISKRIMINIEREND UND NUTZLOS”

Es geht um die Diskussion rund um eine sogenannte “Obergrenze” für Schüler:innen mit Migrationsgeschichte. Die Aussagen des Plakats lassen sich so zusammenfassen:

⸻

Zentrale Aussagen:
	1.	Soziale Herkunft ist entscheidend für Bildungserfolg:
„Studien zeigen, dass soziale Herkunft für schulischen Erfolg entscheidend ist. Echte Probleme sind Armut, mangelnde Bildung der Eltern und Sprachkenntnisse.“
→ Quelle: u. a. Wuebben-Stiftung (2024)
	2.	Begriffe wie „Obergrenze“ sind problematisch:
Sie „werfen alle Schüler:innen mit Migrationsgeschichte in einen Topf“ und verstärken so Vorurteile.
	3.	Fachleute fordern mehr Förderung statt Begrenzung:
„Die Lösung ist mehr Förderung, nicht mehr Ausgrenzung.“
→ Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft (2024)
	4.	Die Idee ist nicht umsetzbar:
„Umsetzbar dürfte die Idee nicht sein. In vielen Vierteln ist der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte deutlich höher.“
→ Quelle: Destatis (2023)
Reposted by Johannes Mayer
goetheuni.bsky.social
Wenn Farbe verschwindet, fehlt mehr als nur Geld. 🚨 Wir verzichten diese Woche gemeinsam mit anderen hessischen #Hochschulen teilweise auf Farbe – um zu zeigen, was fehlt, wenn finanzielle Mittel fehlen: Vielfalt, Angebote, Entwicklung. #Hochschulpakt #Aktionswoche #GoetheUni
Reposted by Johannes Mayer
julianschmitz.com
Wovor Deutsche Angst haben:

Veggiwürste
Wels im See
Gendersternchen
Kinder mit Migrationshintergrund
Kein Parkplatz vor der Haustür

Wovor Deutsche Angst haben sollten:

Klimakatastrophe
Artensterben
Fachkräftemangel
Rechtsextremismus