Marius Brülhart
banner
mariusbrulhart.bsky.social
Marius Brülhart
@mariusbrulhart.bsky.social

Economist, University of Lausanne & CEPR; posts in D/E/F
https://people.unil.ch/mariusbrulhart/

Marius Brülhart is a Swiss economist and professor of economics at the University of Lausanne. He is the Editor-in-Chief of the Swiss Journal of Economics and Statistics.

Source: Wikipedia
Economics 65%
Political science 19%
Pinned
Out in print: Who Bears the Burden of Local Taxes?
We find that the incidence of local taxes (on income or property) is strikingly progressive, even when tax schedules are flat-rate.
👉 www.aeaweb.org/articles?id=...

Looking forward to the Webinar on #inheritance #taxation this afternoon, with the one and only @florianscheuer.bsky.social!
More and more wealth is passed down across generations. Yet, many countries have reduced inheritance taxes. What drove this trend? What are the consequences of reversing it?

Don't miss my conversation later today with @mariusbrulhart.bsky.social who knows more about this than anyone else!
Join us with @mariusbrulhart.bsky.social and @florianscheuer.bsky.social to learn more about taxing inheritance, highlighting what data and policy experience can tell us about the role of inheritance in modern economies like Switzerland.

www.ubscenter.uzh.ch/en/news_even...

#EconomicsForSociety

Reposted by Marius Brülhart

More and more wealth is passed down across generations. Yet, many countries have reduced inheritance taxes. What drove this trend? What are the consequences of reversing it?

Don't miss my conversation later today with @mariusbrulhart.bsky.social who knows more about this than anyone else!
Join us with @mariusbrulhart.bsky.social and @florianscheuer.bsky.social to learn more about taxing inheritance, highlighting what data and policy experience can tell us about the role of inheritance in modern economies like Switzerland.

www.ubscenter.uzh.ch/en/news_even...

#EconomicsForSociety

Excellent article 👇
Impôt sur les successions de 50%: le vrai risque est lié au départ de riches personnes physiques, et non au départ de leurs entreprises.
www.watson.ch/fr/economie/...
Taxer les héritiers de PME: derrière les peurs, «des exagérations»
L'initiative «pour l'avenir» veut taxer les riches, dont les patrons. Combien d'entreprises seraient touchées par cette taxe et comment serait-elle calculée?
www.watson.ch

Reposted by Marius Brülhart

Join us with @mariusbrulhart.bsky.social and @florianscheuer.bsky.social to learn more about taxing inheritance, highlighting what data and policy experience can tell us about the role of inheritance in modern economies like Switzerland.

www.ubscenter.uzh.ch/en/news_even...

#EconomicsForSociety

Reposted by Andreas Fuster

Dies ist nur ein kleiner Vorgeschmack auf eine deskriptive Studie zu Vermögen und Erbschaften in der Schweiz, gemeinsam mit Kolleg.innen von der EPFL und ETHZ.
Veröffentlichung anfangs 2026.
Stay tuned.
4/4
@fuster.bsky.social @izmartinez86.bsky.social

Hier nun brandneue Zahlen 🥁🥁🥁
Die rote Linie zeigt Erbschaften+Schenkungen hochgerechnet aus 17 Mio. Berner Steuererklärungen.
2 Einsichten:
- Die Grössenordnung meiner Makro-Schätzungen bestätigt sich.
- Die Schenkungswelle von 2011 (aus Angst vor Erbschaftssteuer) war gewaltig.
3/4

Bis und mit 2011 beruht meine Zeitreihe auf Makrodaten und ist wissenschaftlich publiziert.👇
Seither habe ich die Serie mittels einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4.4% extrapoliert.
So kommt man für 2025 auf die imposanten 100 Milliarden.
2/4
sjes.springeropen.com/articles/10....
Inheritance flows in Switzerland, 1911–2011 - Swiss Journal of Economics and Statistics
We estimate the size of inheritance flows in Switzerland over a long span of data, in close analogy to the study for France by Piketty (Q J Econ 126(3):1071–1131, 2011). We find that inheritance flows...
sjes.springeropen.com

100 Milliarden Franken: Diese Zahl wird derzeit regelmässig in den Schweizer Medien herumgeboten.
Es handelt sich um meine Schätzung des Gesamtvolumens der #Erbschaften und #Schenkungen im Jahr 2025.
Wie glaubwürdig ist das alles?
1/4
www.srf.ch/news/erbscha...

Meine Zeitreihe bis und mit 2011 beruht auf Makrodaten und ist wissenschaftlich publiziert.👇
Seither habe ich die Serie mittels einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4.4% extrapoliert.
So kommt man für 2025 auf die imposanten 100 Milliarden.
2/4
sjes.springeropen.com/articles/10....
Inheritance flows in Switzerland, 1911–2011 - Swiss Journal of Economics and Statistics
We estimate the size of inheritance flows in Switzerland over a long span of data, in close analogy to the study for France by Piketty (Q J Econ 126(3):1071–1131, 2011). We find that inheritance flows...
sjes.springeropen.com

Reposted by Aurélien Eyquem

New @cepr.org Discussion Paper:
*The Output Cost of Inheritance*
👉 ow.ly/av0650XrIHz
with @eyquem2.bsky.social @izmartinez86.bsky.social and Enrico Rubolino
#econsky
🚨Postdoc position in public economics🚨

Four-year postdoc at @heclausanne.bsky.social, funded through @snsf.ch project "The Economics of Inheritance and Inter-Vivos Gifts".
Application deadline: 30 December.

#econsky @unil.bsky.social @eyquem2.bsky.social @izmartinez86.bsky.social

bit.ly/4qWyG6G
Career Opportunities: Postdoctoral position in Public Economics (22572)
career5.successfactors.eu

#Erbschaften und deren Folgen: Meine Berechnungen und Gedanken dazu im heutigen @blick.ch-Wissenschaftspodcast 👇
durchblick.podigee.io/248-deshalb-...
Deshalb erben wir so viel
In der Schweiz werden 2025 über 100 Milliarden Franken vererbt – so viel wie noch nie. Volkswirtschaftsprofessor Marius Brülhart erklärt, warum die Erbschaften schneller wachsen als die Wirtschaft, wi...
durchblick.podigee.io

"Gutsituierte [...] arbeiten nicht weniger, weil sie körperlich oder zeitlich am Limit sind, sondern weil sie es sich leisten können."
Medienecho aus Deutschland zu unserer neuen Studie über die Folgen von #Erbschaften auf das Arbeitsangebot 👇
www.n-tv.de/wirtschaft/E...
Erben hält vom Arbeiten ab
Die Union fordert, dass die Deutschen mehr schuften. Beim ungehobenen Potenzial spielen allerdings diejenigen Beschäftigten keine Rolle, die es sich schlicht leisten können, kürzerzutreten.
www.n-tv.de

Die Arroganz der Erb-Anwälte: Bei problematischen Testamenten sehen sie "irgendwelche Vorlagen aus dem Internet", oder, oh Graus, KI, im Spiel. Und die Juso-Initianten sind "ein paar Spätpubertierende".
Meine Zukunftshoffnung: mehr Digitalisierung, weniger Standesdünkel.
www.nzz.ch/wirtschaft/e...
Rund 100 Mrd. Franken werden 2025 in der Schweiz vererbt – Anwälte erzählen aus der Praxis
In der Schweiz werden in diesem Jahr schätzungsweise 100 Milliarden Franken vererbt. Vier Spezialisten nennen Fälle, die ihnen besonders in Erinnerung geblieben sind und erklären, wie sich Konflikte b...
www.nzz.ch
New article by Matthias Leuthard.

sjes.springeropen.com/articles/10....

He analyzes the role of the elasticity of substitution between fossil fuels and clean energy sources in a dynamic general equilibrium model of Switzerland.

@mariusbrulhart.bsky.social @kaufmanndani.bsky.social

Juso-Inititavie für eine neue #Erbschaftssteuer: der Blick aus München (und Lausanne)
Lesenswert 👇

Rehausser l'impôt sur les #successions en Suisse: bonne idée.
Le rehausser à 50% pour les parts qui dépassent 50 millions: probablement pas.
Ma petite contribution au reportage de la RTS hier soir 👇
www.rts.ch/play/tv/-/vi...
Héritage à millions - Mise au point - Play RTS
On hérite toujours plus en Suisse : quatre fois plus qu’il y a trente ans. Ces montants sont faiblement imposés, voire pas du tout, en ligne directe. Les Jeunes socialistes proposent de taxer les héri...
www.rts.ch

Reposted by Marius Brülhart

#Abst25 @mariusbrulhart.bsky.social erstellte für den Bundesrat ein Gutachten zur Juso-Initiative – sie fordert eine Steuer von 50% auf Erbschaften über 50 Millionen Franken.
Diese gehe zu weit, lautete sein Verdikt.
Aber: «Eine moderate Erbschaftssteuer könnte Hälfte der 13. AHV finanzieren»
New article in our collection Digital Transformation: sjes.springeropen.com/articles/10....
Conny Wunsch, Felix Rochlitz and Patrick Arni use novel data to study jobseekers’ skills, potential skill gaps, and their job search behaviour.
@mariusbrulhart.bsky.social @kaufmanndani.bsky.social

Die allseits ins Feld geführte Mobilität vermögender Haushaulte erwies sich angesicht der bereits 1990 moderaten kantonalen Erbschaftssteuersätze als weitaus zu gering, um die Welle der Steuersenkungen zu rechtfertigen.👇
2/2
dievolkswirtschaft.ch/de/2014/03/b...
Die Volkswirtschaft | Erbschaftssteuern und Mobilität der Steuerzahler
Wenn in der Schweiz über Steuerreformen diskutiert wird, dann steht der Steuerwettbewerb jeweils im Mitt...
dievolkswirtschaft.ch

Im Tagi erinnert @iwanstaedler.bsky.social heute an das Abschaffungsdomino der kantonalen #Erbschaftssteuern in den 90er- und Nullerjahren.
Der durchschnittliche Steuersatz fiel von 4.5% auf 1.5%.
Dies geschah aufgrund einer nachweislich falschen Prämisse.
1/2
www.tagesanzeiger.ch/erbschaftsst...
Kaspar Villiger verteidigte die Erbschaftssteuer – doch ein Kanton nach dem andern strich sie
Erbende Kinder wurden vor 30 Jahren noch vielerorts besteuert – moderat, nicht à la Juso. Dann trat ein St. Galler eine Lawine los, die auch der Bundesrat nicht stoppen konnte.
www.tagesanzeiger.ch

Our draft contribution:
people.unil.ch/mariusbrulha...

Reposted by David R. Agrawal

An early Christmas gift 👇

Thanks, @davidragrawal.bsky.social, Jim Poterba and @omzidar.bsky.social, for leading this project so successfully.

It was an honor and a pleasure to contribute a chapter on corporate tax competition among the Swiss cantons.
Excited to receive our new 536 page book on tax competition and coordination in the mail today:

"Policy Responses to Tax Competition" (w/ Poterba &
@omzidar.bsky.social)

I know everyone is looking forward to order it here:
amazon.com/-/es/Respons...

Reposted by Marius Brülhart

Excited to receive our new 536 page book on tax competition and coordination in the mail today:

"Policy Responses to Tax Competition" (w/ Poterba &
@omzidar.bsky.social)

I know everyone is looking forward to order it here:
amazon.com/-/es/Respons...

"Brülharts Hauptkritik an der Schuldenbremse – die er selbst an der Urne angenommen hat –, ist, dass der aus seiner Sicht restriktive Verfassungsartikel in ein noch strengeres Gesetz gefasst wurde."
Es ist wirklich schwer, dafür ökonomische Argumente zu finden.
schweizermonat.ch/die-pandora-...
«Die Pandora-Büchse darf nicht geöffnet werden» – Schweizer Monat
Noch hat die Schweiz Ihre Finanzen im Griff – doch es droht finanzpolitisches Ungemach. Die Wirtschaftsprofessoren Marius Brülhart und Mark Schelker trafen sich zum «Duell des Monats» im Berner «Polit...
schweizermonat.ch

Fake news dans la presse romande: l'impôt sur les successions n'aggrave pas la pénurie de main-d’œuvre.
Tout au contraire: il pourrait la réduire (même que très légèrement).
Je soupçonne l'AI derrière cette traduction ratée 🙄

Natürlich nicht. Wieso denn eine Studie bestellen, wenn die Abstimmung mit propagandistischen Behauptungen zu gewinnen ist? ;)

Reposted by Marius Brülhart