nachtkritik.de
@nachtkritik.bsky.social
1.3K followers 89 following 1.3K posts
Das Theaterfeuilleton im Netz: Meldungen, Kritiken, Presseschauen & Debatten – alles rund ums deutschsprachige Theater. http://nachtkritik.de
Posts Media Videos Starter Packs
nachtkritik.bsky.social
Nazis auf der "Rattenlinie" nimmt sich Miriam Unterthiner in ihrem Stück "Blutbrot" vor. Mit gelenkiger Sprachvirtuosität. Die Autorin ist die Newcomerin der Stunde und Grund für Regisseur Tomas Schweigen, nach Wien zurückzukehren. 👇 @peslsohr.bsky.social berichtet. nachtkritik.de/nachtkritike...
Eine "Brot-und-Boden-Sprechoper": Miriam Unterthiners "Blutbrot" in der Regie von Tomas Schweigen in Wien © Matthias Heschl
nachtkritik.bsky.social
Im Schauspielfach gehört sie zu den Großen, fasziniert mit kühler Leidenschaft und einer vielfältigen Klaviatur der Ausdrucksmöglichkeiten: Wiebke Puls. Seit 20 Jahren ist sie an den Münchner Kammerspielen engagiert. Der Theaterpodcast widmet ihr eine Solo-Folge. www.nachtkritik.de/podcast/thea...
Wiebke Puls, Schauspielerin an den Münchner Kammerspielen © Armin Smailovic
nachtkritik.bsky.social
Tschaikowski im Titel, Jelinek in den Texten und Muckibude auf der Bühne: Der große Regie-Melancholiker Christoph Marthaler ist zurück, um einmal mehr vom ruhenden Lied in allen Dingen zu künden. Ein Abend, der kaum etwas hält, was er verspricht, und doch die höchsten Töne trifft.
Mein Schwanensee – Deutsches Schauspielhaus Hamburg – Christoph Marthaler geht mit Elfriede Jelinek in die Muckibude
10. Oktober 2025. Manche Marthaler-Abende gleichen einem Gottesdienst. Das ist ganz und gar ironiefrei gemeint und – wenn auch aus agnostischer Haltung – ab
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Nicht weniger als eine "vollendete Prophetie" hat Thomas Mann den Roman "Der Untertan" seines Bruders Heinrich genannt. Wie prophetisch dessen Inhalt auch heute wieder ist, will Alexander Eisenach nun am Münchner Residenztheater ergründen. Spektakulär wird's dabei allemal.
Der Untertan – Residenztheater München – Alexander Eisenach zeigt Heinrich Manns Romanklassiker als opulent bebilderte Satire
10. Oktober 2025. Ist es wirklich nötig, Der Untertan, mal wieder?, fragt der Chor das Publikum im prunkvollen Cuvilliéstheater. Offenbar ja. Denn Diederich H
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Folgen eines Fahrradunfalls: Schauspielerin Wanda Perdelwitz ist gestorben. nachtkritik.de/meldungen/fa... Das St. Pauli Theater widmet ihr seine heutige Vorstellung von "Ein Stück Großstadtrevier".
Pressemitteilung des St. Pauli Theaters Hamburg:

Liebe Pressevertreterinnen und Pressevertreter, sehr geehrte Damen und Herren,

mit Bestürzung haben wir von dem tragischen Unfalltod des langjährigen Castmitglieds des Großstadtreviers Wanda Perdelwitz erfahren.

Das Ensemble der Theater-Produktion "Ein Stück Großstadtrevier" und das gesamte St. Pauli Theater widmen ihr in tiefem Respekt die heutige Premiere.

Unser Mitgefühl gilt der Familie von Wanda Perdelwitz.
nachtkritik.bsky.social
Fahrradunfall: Schauspielerin Wanda Perdelwitz gestorben nachtkritik.de/meldungen/fa...
nachtkritik.bsky.social
Literaturnobelpreis 2025 für den Schriftsteller und Drehbuchautor László Krasznahorkai. Er ist auch im Theater kein Unbekannter. nachtkritik.de/meldungen/li...
László Krasznahorkai © Ill. Niklas Elmehed / Nobel Prize Outreach
nachtkritik.bsky.social
Heute Abend wird das Aktionsbündnis #BerlinistKultur mit dem Deutschen Fairnesspreis ausgezeichnet. nachtkritik.de/meldungen/br...
Reposted by nachtkritik.de
estherslevogt.bsky.social
Gestern im Friedrichstadt-Palast: das zur Premiere angereiste irische Popduo Jedward macht ein Selfie vor der noch leeren Bühne…
Reposted by nachtkritik.de
Reposted by nachtkritik.de
estherslevogt.bsky.social
Gestern im Friedrichstadt-Palast.. Heidi Klum war auch da, by the way und das Publikum teilweise so spektakulär wie die Akteur*innen auf der Bühne gedresst.. 👇
nachtkritik.bsky.social
Die Grand Shows des Friedrichstadt-Palast Berlin sind Glamour und Genuss pur. Aber nicht nur. Sie erzählen immer auch leise vom Geschehen unserer Tage. Und bieten Hoffnung.
nachtkritik.de/nachtkritike...
Tanz-Ensemble in glitzerndem Bühnenlicht: die neue Grand Show "Blinded by Delight" am Friedrichstadt-Palast Berlin © Markus Nass
nachtkritik.bsky.social
Mit einer sinnfälligen Grafik unseres Ex-Kollegen Matthias Weigel gibt @chrakow.bsky.social den Überblick über die Theaterwoche: Ultra-lange Theaterabende +++ Debatte um Haltungen zum Gaza-Konflikt +++ Die Berliner Akademie der Künste wird 75. archive.newsletter2go.com?n2g=m5a93oc3...
Eine Spaß-Grafik, die die Dauer von Theaterabenden in Relation zum Unterhaltungswert setzt: Viel Spaß machen sehr kurze sowie ultra-lange Abende.
nachtkritik.bsky.social
Jüngst hat Kammerspiel-Frontfrau Wiebke Puls den Roman "Bevor ich es vergesse" von Anne Pauly als Hörbuch eingelesen. Jetzt bringt sie ihn in den Kammerspielen auf die Bühne. In eigener Regie und mit Schauspiel der Extraklasse.
nachtkritik.de/nachtkritike...
Wiebke Puls inszeniert und spielt "Bevor ich es vergesse" von Anne Pauly in München © Armin Smailovic
nachtkritik.bsky.social
Die Grand Shows des Friedrichstadt-Palast Berlin sind Glamour und Genuss pur. Aber nicht nur. Sie erzählen immer auch leise vom Geschehen unserer Tage. Und bieten Hoffnung.
nachtkritik.de/nachtkritike...
Tanz-Ensemble in glitzerndem Bühnenlicht: die neue Grand Show "Blinded by Delight" am Friedrichstadt-Palast Berlin © Markus Nass
Reposted by nachtkritik.de
estherslevogt.bsky.social
(M)eine Hommage an das Archiv der Akademie der Künste, in dem ich einige Zeit meines Arbeitslebens verbrachte, und das nun Geburtstag feiert..👇
nachtkritik.bsky.social
Welche Geschichte(n) dürfen wir nicht vergessen? Zu ihrem 75. Gründungsjubiläum öffnet die Akademie der Künste Berlin ihr Archiv und zeigt anhand von 75 ausgewählten Objekten (von Bert Brecht, Otto Dix, Anna Seghers, Helene Weigel...), was ihre Bedeutung ausmacht. www.nachtkritik.de/portraet-rep...
Ein Leben für die Kunst, geordnet in rote Werkzeugkisten: Die Archivboxen des Grafikers, politischen Aktivisten und Verlegers Klaus Staeck in der Ausstellung "Out of the Box" © Akademie der Künste 2025 / Foto: Esther Slevogt
nachtkritik.bsky.social
Welche Geschichte(n) dürfen wir nicht vergessen? Zu ihrem 75. Gründungsjubiläum öffnet die Akademie der Künste Berlin ihr Archiv und zeigt anhand von 75 ausgewählten Objekten (von Bert Brecht, Otto Dix, Anna Seghers, Helene Weigel...), was ihre Bedeutung ausmacht. www.nachtkritik.de/portraet-rep...
Ein Leben für die Kunst, geordnet in rote Werkzeugkisten: Die Archivboxen des Grafikers, politischen Aktivisten und Verlegers Klaus Staeck in der Ausstellung "Out of the Box" © Akademie der Künste 2025 / Foto: Esther Slevogt
nachtkritik.bsky.social
Eisern steht Berlin auf den ersten beiden Rängen, aber auf Platz 3 mischt ein Münchner Klassiker-"Schlachtfest" die Charts auf. Außerdem steigen ein Altmeister und ein Jungstar neu ein in die Top Ten des Theaters dieser Woche. www.nachtkritik.de/index.php?op...
"Wallenstein. Ein Schlachtfest in sieben Gängen", von Jan-Christoph Gockel an den Münchner Kammerspielen inszeniert. Foto: Armin Smailovic
nachtkritik.bsky.social
In einem "Brief an meine Freund:innen" ruft Regisseur und Intendant Milo Rau auf der Webseite der Wiener Festwochen Kulturinstitutionen "zum Widerstand gegen die Kriegsverbrechen in Gaza" auf. Alexander Karschnia, ein Freund, antwortet.
Wie können wir den Frieden bewahren? – Alexander Karschnia erwidert Milo Rau
7. Oktober 2025. Lieber Milo, als der Ex-FPÖ-Vize-Kanzler HC Strache Dich vor kurzem angezeigt hat wegen eines Satzes, in dem Du behauptet hast, er würde mo
nachtkritik.de
nachtkritik.bsky.social
Was kann alles in 74 Minuten passieren? Eine Sinfonie, eine Büroreinigung, ein Notfalleinsatz? Raphaela Bardutzky verknüpft in ihrem neuen Stück verschiedene straff getaktete Geschichten. Quer durch die Epochen und sozialen Milieus. nachtkritik.de/nachtkritike...
Tanzende Frauen, im Hintergrund eine Uhr, die einen Countdown zählt. Szene aus Raphaela Bardutzkys "74 Minuten" in der Regie von Hannah Frauenrath am Staatstheater Nürnberg © Ludwig Olah
nachtkritik.bsky.social
Auch sonst liefen die Wetten im Rückblick gar nicht so schlecht. Bei Hartmann in Cottbus gab's zwar kein Sorbisch, aber immerhin knackiges Schweizerdeutsch. Und Vinge/Müller unter 5 Stunden? Na ja, wer hätte darauf auch wetten mögen...
nachtkritik.bsky.social
Also mit der Spielzeitauftakt-Wette auf den "Hamlet" von Castorf am Schauspielhaus Hamburg lagen wir ja praktisch komplett richtig. Nur welche Wettquote setzen wir jetzt an? nachtkritik.de/spiralblog/s...
Frank Castorf zeigt am Deutschen Schauspielhaus Hamburg Shakespeares "Hamlet".
Sichere Nummer: Der Dänenprinz wird sich unerwarteterweise unter Aufständischen in der Karibik wiederfinden. Quote: 1,1
Außenseiterwette: Alexander Scheer springt in der Premiere für Lilith Stangenberg ein und bekundet unter Einflüsterung der Souffleuse: "Mein Drama findet nicht mehr statt." Quote: 4,3