Nils Epprecht
@nepprecht.bsky.social
110 followers 120 following 16 posts
leitet die Geschäfte @energiestiftung. Die #Energiewende findet statt!
Posts Media Videos Starter Packs
nepprecht.bsky.social
Der #VSE will für zusätzlichen «Handlungsspielraum» beim Erreichen der Klimazielen das #AKW Neubauverbot streichen. Axpo-CEO Brand sagt jedoch, ein neues KKW steht nicht vor 2050 - also dann, wenn wir Netto Null bereits erreicht haben müssen. Eigenartige Logik. www.strom.ch/de/nachricht...
Handlungsspielraum gewährleisten: Der VSE unterstützt den indirekten Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative
Der VSE begrüsst den Entscheid, den Fächer an Technologieoptionen für die Stromversorgung der Zukunft zu erweitern. Langfristig sollte sich die Schweiz den strategischen Handlungsspielraum für die Ver...
www.strom.ch
Reposted by Nils Epprecht
energiestiftung.ch
Erfolgreicher Widerstand: Heute vor 50 Jahren besetzten Aktivist:innen das AKW-Baugelände in Kaiseraugst. 15'000 schlossen sich ihnen an. Mit Beharrlichkeit (11 Wochen) und guter Aufklärungsarbeit bewegten sie den Bundesrat zu Verhandlungen. Das AKW wurde nie gebaut.
#gemeinsamstark #akwneindanke
Widerstand gegen AKW Kaiseraugst. Bild: ETH Bibliothek, Comet Photo AG
nepprecht.bsky.social
Ein lesenswerter @nzz.ch-Artikel zeigt ein energiepolitisches Vorbild jenseits Deutschland oder Frankreich. Spanien mausert sich wirtschaftlich dank Energiewende zum Schulbeispiel www.nzz.ch/pro/warum-sp.... Passend dazu unsere Reportage zum Coal-Exit in England energiestiftung.ch/fokus-goodby...
Die spanische Wirtschaft boomt. Das sind die Gründe
Das Land hat die Energiewende gemeistert und ist daher vor globalen Krisen besser geschützt. Auch die Migration leistet einen Beitrag zum Erfolg des Landes.
www.nzz.ch
Reposted by Nils Epprecht
energiestiftung.ch
Fukushima, 11. März 2011: Heute jährt sich eine Katastrophe, die sich nicht wiederholen darf!
Der Trend der letzten Jahre gibt Hoffnung. Seit "Fukushima" wurden in Europa 37 Atomkraftwerke endgültig stillgelegt. Neu gebaut wurden in dieser Zeit lediglich 3.
Mehr Infos: www.ee-news.ch/de/article/5...
nepprecht.bsky.social
Die vom Bundesrat vorgeschlagene Streichung des #AKW-Neubauverbots schafft viel Unsicherheit und hat handfeste Auswirkungen auf die #Versorgungssicherheit der Schweiz. Mein Gastkommentar im heutigen Tages-Anzeiger: www.tagesanzeiger.ch/bundesrat-ge... #Energiewende #Atominiative #Blackoutinitiative
Bundesrat gegen AKW-Verbot: Atom-Ideologie schadet der Versorgungs­sicherheit
Für unsere Strom­versorgung ist es fatal, wenn wir auf neue AKW setzen: Der Ausbau erneuerbarer Energien wird gebremst, und es drohen finanzielle Desaster.
www.tagesanzeiger.ch
Reposted by Nils Epprecht
deutschebahn.com
Hallo! Wir sind dann auch hier. Senk u for following Deutsche Bahn.
EIn ICE eingefahren im Bahnhof. Auf dem Bahnhofsschild "Bluesky". Text auf Bild: "Gebt zu, ihr habt auf uns gewartet."
Reposted by Nils Epprecht
juerg-grossen.bsky.social
AKW-Renaissance ist unrealistisch: Seit 2011 und bis 2030 gehen in Europa 52 AKWs vom Netz und max. 6 kommen dazu, die Gesamtproduktion sinkt deutlich. Zeitgleich boomen die Erneuerbaren, beides muss so weitergehen! www.ee-news.ch/de/article/5... Diese Trends passen zu meinem Plan roadmap-grossen.ch
nepprecht.bsky.social
Schon erstaunlich: 3 Jahre nach Russlands Einfall in die Ukraine ist Europa noch immer besorgniserregend stark von #Gas in der #Stromversorgung abhängig. Wenn Europa + die Schweiz energieunabhängig werden wollen, braucht es dringend mehr Erneuerbaren-Ausbau. www.tagesanzeiger.ch/stauseen-hab...
Knappe Stromreserve: Die Schweizer Stauseen sind so leer wie seit Jahren nicht mehr
Die Wasserreserven sind kleiner als im Winter üblich. Kommt eine Kälteperiode, könnte der Strom knapp werden – dann müsste die Schweiz erstmals ihr Notkraftwerk nutzen.
www.tagesanzeiger.ch
Reposted by Nils Epprecht
energiestiftung.ch
Der Bundesrat entscheidet über die Umsetzung des Stromgesetzes – heute auch über den Solarausbau.
Aus unserer Sicht ungenügend:

- Die Mindestvergütungen für ins Netz eingespeisten Solarstrom.
- Der Rabatt auf die Netzkosten für LEG.

Unsere gesamte Argumentation: energiestiftung.ch/medienmittei...
Umsetzung Stromgeestz: Schatten über dem Solarausbau - energiestiftung.ch
Die SES fordert in ihrer Medienmitteilung den Bundesrat auf, den Solarausbau vor dem Hintergrund der kommunizierten Verordnungsänderungen kräftiger zu unterstützen.
energiestiftung.ch
Reposted by Nils Epprecht
energiestiftung.ch
Eine Aufhebung des AKW-Neubauverbots ist mit grossen Unsicherheiten und Risiken verbunden!

➡️ Massive finanzielle Risiken und Gefährdung der Klimaziele.

Unsere Stellungnahme zum Gegenvorschlag des Bundesrates zur Blackout-Initiative und weitere Informationen: energiestiftung.ch/medienmittei...
Gegenvorschlag Blackout-Initiative unnötig und schädlich - energiestiftung.ch
Die SES weist in ihrer Stellungnahme auf die unzureichende Begründung des Bundesrats hin und warnt vor negativen Folgen.
energiestiftung.ch
nepprecht.bsky.social
#Axpo sagt, sie könne nicht so schnell aus den #AKW- #Uranlieferverträgen mit Russland raus, da sie Verträge nicht brechen könne - und Russland bombardiert derweil den Sarkophag von #Tschernobyl. Wird da mit gleichen Ellen gemessen? www.tagblatt.ch/ostschweiz/r... www.watson.ch/internationa...
Russische Kamikaze-Drohne schlägt in Tschernobyl-Reaktor ein
Die russische Armee hat in der Nacht zum Freitag das Atomkraftwerk in Tschernobyl mit einer Kamikaze-Drohne angegriffen.
www.watson.ch
nepprecht.bsky.social
Versorgungssicherheit scheint bei @economiesuisse.bsky.social @Gewerkschaftsbund @Gewerbeverband nur Lippenbekenntis zu sein. Lieber teure+fossile Gaskraftwerke und sauteure+schmutzige AKW ab 2050, anstatt jetzt ein günstiges Stromabkommen? Eigenartige Prioritätensetzung.
www.nzz.ch/schweiz/stro...
Stromabkommen: wenn Politik zum Versteckspiel wird
Der Bundesrat stellt das Verhandlungsergebnis beim Stromabkommen als erfolgreich dar. Noch tun sich Politiker und Verbände aber schwer, sich klar hinter den Deal mit der EU zu stellen.
www.nzz.ch
Reposted by Nils Epprecht
energiestiftung.ch
Diese positiven News begeistern uns!

✅ Kanton Zug elektrifiziert die Abfallentsorgung.
www.ee-news.ch//de/article/...
✅ Der Weltmarkt für Atomkraftwerke sank 2024 noch weiter.
www.ee-news.ch//de/article/...
✅ Die Berufsfeuerwehr Basel setzt neu auf Elektromobilität.
energeiaplus.com/2025/01/23/m...
Reposted by Nils Epprecht
energiestiftung.ch
Über 900’000 Wohnbauten in CH werden noch mit Öl-, Gas- oder Elektroheizungen beheizt. Trotzdem will der Bundesrat die Mittel für das erfolgreiche Gebäudeprogramm im Rahmen seines Sparpakets massiv kürzen. Dabei gäbe es Alternativen.
Unsere MM: energiestiftung.ch/medienmittei...
Sparpaket Bund: Energie- und Klimaziele im Auge behalten - energiestiftung.ch
Medienmitteilung zusammen mit einer breiten Allianz gegen Sparpläne beim erfolgreichen Gebäudeprogramm
energiestiftung.ch
nepprecht.bsky.social
Lieber in Schönheit sterben? Bundesrat depriorisiert für die Schweiz dringend nötige #Klimamassnahmen, um die Bundesbilanzen zu schönen. 15% der Kürzungen erfolgen auf Kosten Klimaschutz. Dabei haben wir zahlreiche klimakompatible Mehreinnahmen gezeigt. #Sonicht! energiestiftung.ch/studie/studi...
nepprecht.bsky.social
À propos #Dunkelflaute: Für den deutschen Strompreis waren die sogenannten #Hellbrisen viel wichtiger. Also Zeiten, in denen Sonne und Wind mehr produzieren, als die gesamte Nachfrage. Denn was viele vergessen: Sonne und Wind schicken keine Rechnung und senken den Strompreis für alle Verbrauchenden.
Reposted by Nils Epprecht
nordmannroger.bsky.social
Très intéressant: la brève explosion des prix de l'électricité en Allemagne n'a pas été causée que par absence de vent et de soleil pendant quelques heures, mais semble-t-il par un arrêt délibéré de presque 2/3 des capacités fossiles. Enquête ouverte par l'office des cartels et l'agence du réseau...
evastegen.bsky.social
Verdacht auf Marktmanipulation

Etwa die Hälfte der #Kohlekraftwerke hat während der #Dunkelflaute nicht geliefert, bei den #Gaskraftwerken waren fast 2/3 außer Betrieb. Obwohl ausreichend Kraftwerke vorhanden waren, haben sie keinen Strom angeboten. #Bundesnetzagentur und #Kartellamt ermitteln.
1/
Plusminus: Verdacht auf Marktmanipulation – Warum Gas- und Kohlekraftwerke in der Dunkelflaute keinen Strom lieferten - hier anschauen
Mitte Dezember gab es in Deutschland eine sogenannte Dunkelflaute: Wetterbedingt lieferten Wind- und Solarkraftwerke kaum Strom. Kohle- und Gaskraftwerke kompensierten den Ausfall nicht. In der Folge ...
www.ardmediathek.de
nepprecht.bsky.social
Wenn Öl die Welt erklärt. Das erinnert mich an einen anderen US-Präsidenten. Long time ago. theecologist.org/2018/oct/05/...